Bio | Ackerbau | Grünland und Futterbau | Milchkühe | Schweine | Schafe und Ziegen | Bodenschutz Wasserschutz und Düngung | Direktvermarktung | Mutterkühe | Sonstige Tiere | Pädagogik - Schule am Bauernhof | Pflege und Betreuung
Der Betrieb wurde 1997 neu errichtet und 2006 gepachtet bzw. teilweise gekauft. Das Konzept sah schon beim Bau einen biologischen Vorzeigebetrieb vor, es konnte auf eine gute Grundlage aufgebaut werden.
Alle Produkte aus der Landwirtschaft werden selbst veredelt bzw. vermarktet. Die Kuhmilch wird zur Gänze am Betrieb weiterverarbeitet, auch Käse wird produziert. Am Hof wird auch geschlachtet und das Fleisch und Wurstprodukte werden direkt an die Kunden verkauft.
Für diverse Schritte in der Produktion gibt es verlässliche Lohnverarbeitungsbetriebe bzw. Partner. Ebenfalls kauft die Familie aus der Region von Biobetrieben deren Erzeugnisse.
Als "Schule am Bauernhof"- Betrieb wird vielen Kindern einen Einblick in die realistische Landwirtschaft geboten.
Annahof
Ing. Johannes Schabbauer
Bernadette Schabbauer
Klostergasse 11
A-2381 Laab im Walde
Niederösterreich
+43 664 8368944
email
Homepage
Logo des Annahofs © Annahof
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 70 ha
Hauptbetriebszweig: Milchwirtschaft
Tierbestand: 100 Rinder, 100 Schweine, 100 Hühner
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): HLBLA
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2006
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 10
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Melken, Stallarbeiten, Obstbau, Verarbeitung, Verkauf, Büro
Lage der Flächen (arrondiert): teilweise arrondiert
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): 80 % Eigenmechanisierung
Zuletzt geändert am 6. 8. 2020
Als wir 2006 den Annahof übernommen haben, haben wir unser Leben total umgekrempelt. Seither ist der Betrieb um das fünffache angewachsen. Das verlangt schon einiges ab und bringt auch große Gefahren. Gott sei Dank ist bisher alles gut aufgegangen, wir möchten die letzten Jahre nicht missen.
Die Freude an unserem Tun und an den guten Lebensmitteln, die daraus entstehen, ist für uns genauso entscheidend wie der freudige Umgang mit den vielen Menschen (Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter) die uns umgeben.
Der Betrieb wurde 1997 neu errichtet und 2006 gepachtet bzw. teilweise gekauft. Das Konzept sah schon beim Bau einen biologischen Vorzeigebetrieb vor, es konnte auf eine gute Grundlage aufgebaut werden.
Alle Produkte aus der Landwirtschaft werden selbst veredelt bzw. vermarktet. Die Kuhmilch wird zur Gänze am Betrieb weiterverarbeitet, auch Käse wird produziert. Am Hof wird auch geschlachtet und das Fleisch und Wurstprodukte werden direkt an die Kunden verkauft.
Für diverse Schritte in der Produktion gibt es verlässliche Lohnverarbeitungsbetriebe bzw. Partner. Ebenfalls kauft die Familie aus der Region von Biobetrieben deren Erzeugnisse.
Als "Schule am Bauernhof"- Betrieb wird vielen Kindern einen Einblick in die realistische Landwirtschaft geboten.
Der Annahof ist ständig "in progress"...
Es gibt nicht die eine Idee, die jetzt umgesetzt wird, die Familie sieht sich ständig gefordert, sich weiterzuentwickeln. Das betrifft Produkte genauso wie interne Organisation oder auch Investitionen in jede Richtung.
Der Betrieb ist stolzer "Schule am Bauernhof"-Betrieb. Das Programm kann man auf der Homepage detailiert nachlesen (Informationen dazu unten am Button).
Die LK ist ein Partner, der für den Annahof nicht wegzudenken ist. Es wurde über die Jahre hinweg immer wieder darauf zurückgegriffen.
Kommunikation ist das Wichtigste überhaupt. Täglich mehrmals werden Arbeiten und Vorkommnisse abgestimmt. Es gibt klare Zuständigkeiten.
Die zufriedenen (Stamm-)Kunden sind die wichtigste Auszeichnung.
Die Kennzahlen sind monatlich am Tisch und werden besprochen. Auf Veränderungen reagieren wir sehr rasch und unkonventionell.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die LK ist ein Partner, der für den Annahof nicht wegzudenken ist. Es wurde über die Jahre hinweg immer wieder darauf zurückgegriffen.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren