Schweine | Exkursionsbetrieb | Spezialkulturen | Sonstige Tiere
Weideschweinehaltung auf Ackerflächen (Rotklee) mit selbstgebautem fahrbaren Stall, mobiler Fütterungsautomat (selbst gebaut), mobile Wasserversorgung (mit Isolierung), mobile Suhlanlage (mit Plane und Wasserbehälter), mobile Fang- und Transportanlage (selbst gebaut)
Alle Einrichtungen sind transportabel mit Stapler/Frontlader einfach auf die nächste Ackerschlagfläche zu transportieren. Die Schweine werden letztlich in der mobilen Fangeinrichtung, die ihnen vertraut ist, gefangen und damit zur betriebseigenen Schlachtstätte gebracht (sehr stressfrei).
Bachlerhof
Bachler Johann
Bachler Maria
Abetzdorf 1
A-3331 Kematen/Ybbs
Niederösterreich
+43 7448 2374
email
Homepage
Mobile Suhlanlage © Ing. Gottfried Losbichler
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 6,3 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 0,5 ha
Hauptbetriebszweig: Gastwirtschaft, Landwirtschaft mit Ackerweide-Mastschweinehaltung und Erdbeer-Selbstpflücke
Tierbestand: 20 Mastschweine derzeit (10 weitere geplant)
Erwerbsform: Nebenerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Gastronomie Hotelfachschule St. Pölten mit Matura (Tourismuskauffrau)
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2015
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 4 familieneigene Arbeitskräfte
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Übergeber Johann Bachler (Vater) betreut die Weideschweine primär
Lage der Flächen (arrondiert): nicht arrondiert
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): keine Eigenmaschinen (außer Altgeräte vorhanden), überbetrieblicher Maschineneinsatz
Zuletzt geändert am 8. 7. 2019
Mir ist namhafte Produktion mit besonders tierfreundlicher Haltung sehr wichtig. Die Tiere fühlen sich wohl, haben gute Zunahmen und kommen letztlich ziemlich stressfrei zur Schlachtung.
Weideschweinehaltung auf Ackerflächen (Rotklee) mit selbstgebautem fahrbaren Stall, mobiler Fütterungsautomat (selbst gebaut), mobile Wasserversorgung (mit Isolierung), mobile Suhlanlage (mit Plane und Wasserbehälter), mobile Fang- und Transportanlage (selbst gebaut)
Alle Einrichtungen sind transportabel mit Stapler/Frontlader einfach auf die nächste Ackerschlagfläche zu transportieren. Die Schweine werden letztlich in der mobilen Fangeinrichtung, die ihnen vertraut ist, gefangen und damit zur betriebseigenen Schlachtstätte gebracht (sehr stressfrei).
Durch einen notwendigen Umbau (Erweiterung Gastwirtschaft) musste das Stallgebäude (Mastschweinestall) weichen, weiters sollte im Zuge dessen auch die teilweise vorhandene Geruchsbelästigung für Gasthofbesucher wegkommen.
Mit geringem Kosten- und Arbeitsaufwand wird die Fleischproduktion für den eigenen Gastwirtschaftsbetrieb besonders tierfreundlich und tierschutzgerecht erreicht.
Von der Idee zur Umsetzung dauerte es ca. zwei Jahre. Es wurden praktische Beispiele im Internet gesucht und besichtigt. Kombiniert mit eigenen Erfahrungen aus der Schweinemast, eigenen Vorstellungen und Beispielen wurde das eigene Projekt umgesetzt.
Der Betrieb hat nur 6,3 ha Ackerfläche. Seit Jahren wird schon Erdbeer-Selbstpflücke gemacht. Dazu ist eine sinnvolle Fruchtfolge notwendig, die sich mit Klee zur Weideschweinehaltung sehr gut anbot. In einem 7-jährigen Zyklus (4 Jahre Erdbeeren, 1 Jahr Weideschweine, 2 Jahre Getreide) werden die Ackerflächen derzeit bewirtschaftet. Alle Einrichtungen sind mobil mit Traktor/Frontlader bzw. Stapler schnell und einfach auf den nächsten Ackerschlag transportabel.
Nach guter Planung gab es doch überraschend keine Schwierigkeiten, die Ackerweidehaltung funktioniert derzeit bestens.
Das Projekt wurde in Eigeninitiative auf die Beine gestellt, Förderungen wurden keine beantragt.
Der Altbauer Johann Bachler ist primär zuständig und betreibt die Weideschweinehaltung mit Begeisterung.
Aufstockung von derzeit 20 auf 30 Weideschweine (Edelschwein, Pietrain)
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Das Projekt wurde in Eigeninitiative auf die Beine gestellt, Förderungen wurden keine beantragt.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Euro 100.- für Gruppen
Einzelpersonen nach Vereinbarung
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Besichtigung und Vorstellung des Projektes auf den Flächen. Möglichkeiten zum Mittagessen/Jause im Gasthof mit AMA-Gastro-Gütesiegel | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | ja |
Parkmöglichkeiten: | beim Gasthof |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren