Regionaler gentechnikfreier Sojabohnenanbau, Verarbeitung und Aufbereitung als Tierfutter. Einsatz der Erzeugnisse auf den eigenen Betrieben. Damit Schließung eines kleinräumig regionalen Kreislaufes bei Soja und Vermeidung von Sojaimporten. Entwicklung und Verkauf einer umfangreichen Produktpalette von Sojakuchen über Sojaöl bis hin zu Rohfaserprodukten. Damit ganzheitliche Verwertung der Sojabohne. Mitentwicklung der technischen Ausstattung.
Monschein-Hebenstreit
A-8350 Fehring
Steiermark
+436644433899
email
Homepage
Die beiden Projektinitiatoren Bernhard Monschein und Johann Hebenstreit mit den gentechnikfreien Hauptprodukten Sojakuchen und Sojaöl © Landwirtschaftskammer Steiermark
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 70 ha Betrieb Monschein, 60 ha Betrieb Hebenstreit
Hauptbetriebszweig: Geflügel und Sojaverarbeitung
Tierbestand: In Summe 50.000 Legehennen
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Meister
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2004
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: 1,5 VAK für die Sojaverarbeitung
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): überwiegend eigene Maschinen
Zuletzt geändert am
Nein
Geländebeschaffenheit: Auswahl
Selbst die Intiative ergreifen und die Lösung selbst suchen.
Regionaler gentechnikfreier Sojabohnenanbau, Verarbeitung und Aufbereitung als Tierfutter. Einsatz der Erzeugnisse auf den eigenen Betrieben. Damit Schließung eines kleinräumig regionalen Kreislaufes bei Soja und Vermeidung von Sojaimporten. Entwicklung und Verkauf einer umfangreichen Produktpalette von Sojakuchen über Sojaöl bis hin zu Rohfaserprodukten. Damit ganzheitliche Verwertung der Sojabohne. Mitentwicklung der technischen Ausstattung.
Hauptgrund war die Preisentwicklung und vor allem die starken Preisschwankungen bei Überseesojaschrot. Oftmals war auch die Qualität des zugekauften Sojaschrots unzureichend.
Regionaler gentechnikfreier Sojabohnenanbau, Verarbeitung und Aufbereitung als Tierfutter. Einsatz der Erzeugnisse auf den eigenen Betrieben. Damit Schließung eines kleinräumig regionalen Kreislaufes bei Soja und Vermeidung von Sojaimporten. Entwicklung und Verkauf einer umfangreichen Produktpalette von Sojakuchen über Sojaöl bis hin zu Rohfaserprodukten. Damit ganzheitliche Verwertung der Sojabohne. Mitentwicklung der technischen Ausstattung.
Für die kleinen Mengen war keine passende Technik am Markt erhältlich. Zudem dauerte es rund zwei Jahre, bis die Qualitäten durch Feinabstimmung den Standards für die Geflügelfütterung entsprachen. In der Verfütterung von heimischem Sojakuchen hat es bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Erfahrungen gegeben.
Einreichung von Förderanträgen
Fachberatung in der Geflügelfütterung
Bernhard Monschein: Öffentlichkeitsarbeit, Verkauf
Johann Hebenstreit: Einkauf Rohware, Betriebsleitung Sojaverarbeitung
Innovationspreis Steirisches Vulkanland 2017
Vifzack 2018 durch die Landwirtschaftskammer Steiermark
Vermarktung des Sojaöls als Speiseöl im Lebensmitteleinzelhandel.
Kontinuierliche Erweiterung der Verarbeitungskapazitäten.
Ständige Verbesserung des Prozessablaufes.
Aufbau einer alternativen Stromerzeugung.
Sojakuchen für die Schweinefütterung.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren