Alternative Vermarktungsformen | Ackerbau | Spezialkulturen | Gemüsebau | Bodenschutz Wasserschutz und Düngung | Exkursionsbetrieb | Direktvermarktung | Marketing
Wir bieten biologische Produkte ausschließlich aus eigener Produktion an. Unser biologischer und ökologischer Gedanke zieht sich durch den ganzen Betrieb und wird in unserer Landwirtschaft und unserer Familie gelebt. Mit unserem Bauprojekt (Maschinenhalle, Verarbeitungsräume und Verkaufsraum) wollen wir unsere Kunden auf uns aufmerksam machen und eine ökologische und ehrliche Landwirtschaft vermitteln. Das Objekt umfasst 1100m2 und liegt am Ortsrand von Zagersdorf im Bezirk Eisenstadt Umgebung. Auf der Fassade befindet sich eine große Plane die unser Kürbisfeld darstellt und auf unseren Produktionsschwerpunkt (Kürbiskernölproduktion) hinweisen soll. Uns ist es wichtig dem Kunden beim Einkauf einen zusammenhängenden Einblick in alle Produktions- und Verarbeitungsbereiche zu gewähren und die Wurzeln unserer ehrlichen biologischen Landwirtschaft zu vermitteln.
Biohof Martina Schmit
Martina Schmit
Feldgasse 11
A-7012 Zagersdorf
Burgenland
0664/5751031
email
Homepage
Familie Schmit © Martina Schmit
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 110 ha
Hauptbetriebszweig: Bio Ackerbaubetrieb
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Hauswirtschaftsschule
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 1987
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 1,5
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Hauptarbeitskraft-Betriebsführerin, Gatte hilft geringfügig am Betrieb mit, 1 Shop-Mitarbeiterin geringfügig
Lage der Flächen (arrondiert): 10km im Umkreis des Betriebes
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): Hauptsächlich eigene Geräte und Maschinen, ca. 10% überbetrieblicher Maschineneinsatz durch Lohndruscharbeiten
Zuletzt geändert am 26. 3. 2018
Unser Leitsatz lautet: alles woran man glaubt, beginnt zu existieren.
Uns ist es wichtig die Freude am gesunden Genuss zu vermitteln.
Wir bieten biologische Produkte ausschließlich aus eigener Produktion an. Unser biologischer und ökologischer Gedanke zieht sich durch den ganzen Betrieb und wird in unserer Landwirtschaft und unserer Familie gelebt. Mit unserem Bauprojekt (Maschinenhalle, Verarbeitungsräume und Verkaufsraum) wollen wir unsere Kunden auf uns aufmerksam machen und eine ökologische und ehrliche Landwirtschaft vermitteln. Das Objekt umfasst 1100m2 und liegt am Ortsrand von Zagersdorf im Bezirk Eisenstadt Umgebung. Auf der Fassade befindet sich eine große Plane die unser Kürbisfeld darstellt und auf unseren Produktionsschwerpunkt (Kürbiskernölproduktion) hinweisen soll. Uns ist es wichtig dem Kunden beim Einkauf einen zusammenhängenden Einblick in alle Produktions- und Verarbeitungsbereiche zu gewähren und die Wurzeln unserer ehrlichen biologischen Landwirtschaft zu vermitteln.
Die Umstellung auf eine biologische Wirtschaftsweise ist für uns ein Win-Win Effekt für Mensch, Umwelt und Wirtschaft und wird von uns in Betrieb und Familie gelebt.
Wir haben uns vor der Umstellung bei Berufskollegen informiert und viele Kurse zum Thema absolviert. Sukzessive wurden Maschinen und Geräte getauscht und in Neue investiert die für die Umsetzung der biologischen Wirtschaftsweise notwendig sind.
Wir bauen nicht gängige Kulturen an, sondern für Region und Betrieb spezifische Pflanzen die oft in unserem Gebiet als Raritäten gelten.
Wir haben in einen nachhaltigen ökologischen Bau investiert der Einblick in alle Verarbeitungs- und Produktionsbereiche gibt. Der Konsument soll sich bei uns wohl fühlen und sich von der Herkunft der Produkte überzeugen können. Wir bieten biologische und hochwertige Produkte die sich von der breiten Masse abheben und in unserer Region einzigartig sind wie z.B. unser biologisches Kürbiskernöl oder Leinöl.
Bei unserem Bau wurden wir mit einem komplizierten Förderablauf konfrontiert und hatten Schwierigkeiten bei Genehmigungen von öffentlichen Stellen.
Wir bekamen unterstützende Beratung bei Förderangeboten und bei der Umsetzung des Projektes.
In unserem Betrieb gibt es fixe Zuständigkeiten. Ich als Betriebsführerin bin Hauptarbeitskraft und werde von meinem Mann bei Traktorarbeiten unterstützt. Anfallende Tätigkeiten werden in der Familie abgesprochen.
Im Shop wird zusätzlich geringfügig eine Verkaufskraft beschäftigt.
Regionalitätspreis des Landes Burgenland
Unsere Devise heißt über den Tellerrand zu blicken und immer wieder neue Ideen umzusetzen und Produkte zu kreieren die den Nerv der Zeit treffen. Unser oberstes Ziel ist es, unser gutes Image beizubehalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Wir bekamen unterstützende Beratung bei Förderangeboten und bei der Umsetzung des Projektes.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung
Sonstige Angebote: Organisation von Events (z.B. Weihnachtszeit)
Dauer: 2-3 h
8 €/Person
1 Gruppe max. 54 Personen
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Führung durch den ganzen Betrieb mit Einblick in Produktion und Vermarktung sowie einer Produktverkostung in unserem am Betrieb befindlichen Seminarraum. | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Besteht ein Angebot für Menschen mit Behinderung? | Zugang zu Verkaufs und Verarbeitungsräumlichkeiten sowie zu den Toiletten. |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | mit dem Bus |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | ja |
Parkmöglichkeiten: | ja für PKW und Bus |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren