Welche Zutaten braucht eine vielversprechende Idee?

Ideen kann man viele haben. Doch wann ist eine Idee wirklich vielversprechend? Anhand einer mathematischen Formel stellen wir die wichtigsten Zutaten vor.

 
Welche Zutaten braucht es für eine vielversprechende Idee?

Zutat 1: Ressourcen

In Zeiten der Teuerung, der Inflation und sogenannten Polykrisen nutzt man idealerweise bestehende Ressourcen und verhindert somit größere Investitionen. Diese gliedern sich in betriebliche, persönliche sowie zeitliche Ressourcen.

Zutat 2: Trends

Die Ansprüche der konsumorientieren Gesellschaft sind rasch wechselnd bzw. passen sich laufend an. Im Idealfall beobachten Sie Ihre Kundenzielgruppe laufend, um eventuelle Änderungen bzw. Erweiterungen in den Kundenwünschen zu erkennen. Beobachten Sie Megatrends (weltweit gültig) und aber auch lokale Trends. Das reicht vom Trend Urbanisierung über New Work bis hin zum Thema Klimawandel.

Zutat 3: Leidenschaft

Vor allem zu Beginn einer Weiterverfolgung einer Idee ist es entscheidend Zeit und Energie in das Projekt zu stecken. Die Linie zwischen Projektstart und Umsetzung ist meist keine gerade Linie. Sie ist oft Kurvenreich und es sind Extraschleifen zu ziehen. Dazu ist Ausdauer und vor allem Leidenschaft nötig – auch im weitesten Sinne eine Ressource, aber eine speziell nötige.

Und zu guter Letzt unbedingt beachten: Mit einer Idee löst man in der Regel ein Problem oder eine Anforderung.

 

Sie brauchen Unterstützung eine vielversprechende Idee für Ihren Betrieb zu entwickeln. Unsere Innovationsberater und -beraterinnen unterstützen Sie im Zuge der kostenlosen Innovationsgrundberatung. 

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

 

voriger Übersicht nächster

Weitersagen

Whatsapp Share Tweet Mail LinkedIn

Mein Hof - Mein Weg

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

powered by webEdition CMS