Bei einem Besuch am Sonnseitnhof wird der natürliche Kreislauf gesehen und das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Pflanze wieder erfasst. Mit den Alpakas lässt sich auf ganz besondere Weise die Natur erkunden, weil sie durch ihr ruhiges, …
Vor zehn Jahren wurde von Zuchtschweine- auf Straußenhaltung umgestellt und dieser Betriebszweig systematisch ausgebaut. In dieser Zeit wurde auch mit "Schule am Bauernhof" begonnen (derzeit rund 35 Klassen von Kindergärten, Volksschule bis …
Milchviehhaltung mit Kurzrasenweide ab Mitte April bis Ende Weidesaison, Belegung mit Charolaisstier, Blockabkalbung Oktober/November; Abkalbung erfolgt auf der Weide, Kälber werden mit 10 Tagen verkauft, Melken im Side by Side-Melkstand mit …
Stetiges Wachstum des Betriebes - stetiger Kundenzuwachs
Professionalisierung durch neue Betriebsgebäude
Hohes Qualitätsdenken - sowohl beim Rebenmaterial als auch in der Produktion (Vortreiben im Glashaus)
Kooperation mit der HBLA für Wein- und …
Seit der gemeinsamen Betriebsführung wurde auf die Direktvermarktung von Legehennen und auf den Verkauf von Produkten anderer Landwirte umstrukturiert. Kartoffeln und Eier werden an regionale Supermärkte (Kienast, Spar-Urban), an Gasthäuser und …
Interessante Kombination von Urlaub am Bauernhof mit Kräuteranbau und Direktvermarktung
Eigenes kleines Bauernhofmuseum als Ergänzung
Daneben Forstwirtschaft als großer Schwerpunkt
Weideschweinehaltung auf Ackerflächen (Rotklee) mit selbstgebautem fahrbaren Stall, mobiler Fütterungsautomat (selbst gebaut), mobile Wasserversorgung (mit Isolierung), mobile Suhlanlage (mit Plane und Wasserbehälter), mobile Fang- und …
Durch die Änderungen der betrieblichen Ausrichtung hat die Familie Lechner den Sprung vom Nebenerwerbsbetrieb in den Vollerwerb geschafft. Sie bewirtschaftet einen Bio-Obstbaubetrieb im klassischen Ackerbaugebiet und hat in der Direktvermarktung …
BIO-Schafmilchproduktion, Biofreilandschweine, Bioweiderinder, Direktvermarktung, Stallführung, Hofrundgang, Hofladen, Produktverkostungen, Hofjause und Infos über den Hofalltag
Milchdirektvermarktung und Schulmilchproduktion - ca. 100 Einrichtungen werden im Weinviertel täglich mit frischer Schulmilch versorgt.
Weiters besuchen den Betrieb jährlich ca. 900 Schüler in Form von Schule am Bauernhof.
Kennen Sie einen spannenden Exkursionsbetrieb? Wenn ja, geben Sie uns doch Bescheid und schicken uns kurz ein Formular zu!
Sie brauchen Hilfe bei der Erstellung Ihres Exkursionsangebots? Werfen Sie doch einen Blick in den Exkursionsleitfaden! Weitere Angebote finden Sie in den Landwirtschaftskammern und Ländlichen Fortbildungsinstituten ihres Bundeslandes.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren