Technik und digitale Lösungen | Sonstige Erwerbskombination | Alternative Vermarktungsformen | Umwelt und Energie | Ackerbau | Gemüsebau | Direktvermarktung
Die Familie Markut legt als heimischer Grundnahrungsmittelproduzent das Hauptaugenmerk auf die Ernte, Verarbeitung und Veredelung von Kartoffeln („Kärntner Kartoffel") und Gemüse („Kärntner Zwiebel").
Die Besonderheit des Betriebes liegt in der guten Zusammenarbeit mit allen Sparten von Abnehmern – vom Groß- bzw. Einzelhandel bis hin zum Kunden direkt ab Hof – und im Einsatz von neuen Technologien.
Familie Markut – Kartoffel und Zwiebel
Ing. Johannes Markut
Mag. (FH) Renate Markut
Maria Rojach 10
A-9422 Maria Rojach
Kärnten
+43 650 2027900
email
Homepage
Kartoffelblüte. © Markut
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 180 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 15 ha
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Facharbeiter Landwirtschaft und HTL Klagenfurt
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2010
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 4 – 10 Mitarbeiter, saisonal bedingt
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): zu 100 % eigene Maschinen
Zuletzt geändert am 24. 8. 2020
„Ich bin stolz darauf, hochwertige Lebensmittel auf höchstem Standard in Kärnten für Österreich zu produzieren – unserem Motto 'Qualität leben, Genuss lieben'!“
Die Familie Markut legt als heimischer Grundnahrungsmittelproduzent das Hauptaugenmerk auf die Ernte, Verarbeitung und Veredelung von Kartoffeln („Kärntner Kartoffel") und Gemüse („Kärntner Zwiebel").
Die Besonderheit des Betriebes liegt in der guten Zusammenarbeit mit allen Sparten von Abnehmern – vom Groß- bzw. Einzelhandel bis hin zum Kunden direkt ab Hof – und im Einsatz von neuen Technologien.
Aufgrund eines schicksalhaften Vollbrandes des Rinderstalles im Jahre 1999 entschied sich die Familie, neue Wege zu gehen und auf die heimische Kartoffel zu setzen. Wir betrachteten schon damals die Produktion von Grundnahrungsmitteln ‚um die Ecke‘ als ein zukunftsträchtiges Modell, welches heute mit dem Begriff der ‚Regionalität‘ in allen Köpfen präsent ist.
Zur Umstrukturierung des Bauernhofes gehörten am Beginn der Neubau einer Produktions- und Lagerhalle sowie die Anschaffung geeigneter Maschinen und Geräte. Dafür haben wir etliche Betriebe in Österreich und Deutschland besichtigt und uns gerätetechnisch auf den neuesten Stand gebracht. Dies verlangte zwar eine gehörige Portion Mut und stellte ein enormes finanzielles Risiko dar, hat sich aber aufgrund der stetigen gesunden Vergrößerung und Weiterentwicklung des Betriebes (neue Sparten ausprobiert bzw. hinzugenommen, z. B. das „Kärntner Kürbiskernöl“ oder der „Kärntner Zwiebel“) als die richtige Entscheidung erwiesen. Nicht zu vernachlässigen sind dabei das große Zusammenwirken und die Mithilfe aller Familienmitglieder sowie der stetige Drang, sich weiterzuentwickeln.
Das Motto „Qualität leben, Genuss lieben“ spiegelt sich bei uns vor allem in der technischen Umsetzung sowie der durchgehenden Verfügbarkeit der Produkte wider. Durch den Kauf und Einsatz hochwertiger und moderner Maschinen am Feld und in der Verarbeitung werden Rahmenbedingungen geschaffen, um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.
Zudem erlaubt die fast ganzjährige Kaufmöglichkeit der heimischen Kartoffel und Zwiebel im Einzel- und Großhandel, bei Kultur-Wirten und in der Gastronomie, bei weiterverarbeitenden Betrieben und bei uns ab Hof, den direkten Bezug zum Endkonsumenten nicht zu verlieren und mit dem Handel als Partner kontinuierlich zusammenzuarbeiten.
Der stetige Zuwachs der Nachfrage zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Diese Art der Rückmeldung ist mehr wert als jede Art der Qualitätskontrolle.
Um vom traditionellen Bauernhof zum Ackerbau-Betrieb und Klein- und Mittelunternehmen (KMU) zu gelangen, bedarf es an viel Mut, viel Einsatz und vor allem an Erlangen der Fähigkeit, Veränderungen als Chance und Herausforderung zu sehen. Als anfänglich reiner Familienbetrieb gemeinsam zu wachsen und sich zu verändern, das ist die Herausforderung, der man sich tagtäglich stellen muss und soll.
Es werden jährlich Weiterbildungsangebote aus dem LFI- und LK-Bereich angenommen.
Bei uns befinden sich 4 Generationen unter einem Dach, in einem Haus, an einem Tisch – wir leben und arbeiten zusammen. Jeder hat seinen Schwerpunkt und Teilbereiche, für die er zuständig ist: Von Buchhaltung und Bürotätigkeiten; Ackerbau mit Anbau, Pflege und Ernte, Lager, Produktion, Verarbeitung und Veredelung, Maschinen, Technik und Instandhaltung, Qualitätskontrolle, Transport und Kundenkontakt – jeder Bereich ist durch ein Familienmitglied mitsamt den Mitarbeitern abgedeckt.
AMA Gütesiegel
Global-Gap-Zertifizierung
Der Betrieb baut den Zweig Gemüseanbau weiter aus.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Es werden jährlich Weiterbildungsangebote aus dem LFI- und LK-Bereich angenommen.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren