Aktive Waldbewirtschaftung | Bio | Spezialkulturen | Geflügel | Exkursionsbetrieb | Urlaub am Bauernhof | Direktvermarktung | Mutterkühe | Pädagogik - Schule am Bauernhof
Interessante Kombination von Urlaub am Bauernhof mit Kräuteranbau und Direktvermarktung
Eigenes kleines Bauernhofmuseum als Ergänzung
Daneben Forstwirtschaft als großer Schwerpunkt
Höchbauer
Christian Weber
Martha Weber
Langseitenrotte 28
A-3223 Wienerbruck
Niederösterreich
+43 676 5313451
email
Homepage
Hof, im Hintergrund der Ötscher © Christian Weber
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 15 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 110 ha
Hauptbetriebszweig: Forstwirtschaft
Tierbestand: 6 Kühe + Kälber, 12 Hühner + Hahn
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Forstw. Facharbeiter und Tischlermeister, Drogistin und landw. Fachschule Oberlorenzen
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2007
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 2 Voll-Arbeitskräfte und Mithilfe der Altbäuerin
Lage der Flächen (arrondiert): arrondiert im Berggebiet
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): 1 Traktor, Seilwinde, diverse Heuerntegeräte, Miststreuer, Güllefass
Zuletzt geändert am 10. 8. 2020
Ja
Jahr: 2015
1: Fichte
2: Tanne
3: Buche
NW in %: 90
LW in %: 10
Naturverjüngung %: 80
Aufforstung in %: 20
mit LKW befahrbar in %: 50
mit Traktor befahrbar in %: 50
Holzvorrat in VFM/ha: 245
Jährlicher Zuwachs in EFM/ha: 5
Tatsächliche jährliche Nutzung in EFM/ha: 5
Geländebeschaffenheit: Auswahl
Vermarktung in Eigenregie direkt an Sägewerke, Papier- oder Plattenindustrie oder Holzhändler in %: 100
Wir wollen den Hof so bewirtschaften, dass ihn unsere Kinder einmal gut übernehmen und umweltschonend weiterführen können.
Aus Überzeugung mit der Natur zu leben, ist unser Weg für die Zukunft.
Interessante Kombination von Urlaub am Bauernhof mit Kräuteranbau und Direktvermarktung
Eigenes kleines Bauernhofmuseum als Ergänzung
Daneben Forstwirtschaft als großer Schwerpunkt
Die Bäuerin setzte sich das Ziel, nach der Karenzzeit vollbeschäftigt am Hof sein zu können. Durch das Wissen und die Ausbildung in der Apotheke "Zur Gnadenmutter" in Mariazell setzte sie auf den Kräuteranbau auf einem hofeigenen Grundstück.
Nach Absatzsicherung durch die Apotheke wurde eine Wiese (ca. 300 m², heute 700 m²) umgebrochen und mit Kräutern bepflanzt (BIO). Erfreulich ist, dass alle gepflanzten Kräuterarten trotz der Höhenlagen (900 m Seehöhe) gedeihen und sogar besonders inhaltsstoffreich sind.
Es zeigte sich, dass über den bereits vorher bestehenden Urlaub am Bauernhof durch das Kräuterangebot der Absatz zu ca. 90 % über die Direktvermarktung gelingt (die Gäste kaufen vor dem Nachhause fahren noch Kräuter ein). Es konnten zusätzlich Gäste gewonnen werden, die sich mit Kräutern beschäftigen.
Die Betriebsführerin bietet weiters eine Kräuterwanderung an, die gut angenommen wird (Schulklassen, Urlauber aus der Region, "TEH", Traditionelle europäische Heilpraktiken, - Teilnehmer).
Der Betrieb ist eine Station eines "Höfewanderweges" (Kräuterhochbeete, Kräutergarten) am Joachimsberg (Gemeinde Annaberg). Hierbei arbeiten elf bäuerliche Familien zusammen ("Jochis Höfe-Abenteuer").
LFI-Kurse (Wiesenbegehungen, Kälberaufzucht)
Fix zugeteilt sind die Forstwirtschaft und Eigenjagd an den Bauern.
Kräuteranbau und -Verarbeitung, Urlaub am Bauernhof sowie die tägliche Stallarbeit sind fix zugeteilt an die Bäuerin und die Altbäuerin.
4-Blumen-Auszeichnung Urlaub am Bauernhof 2015
"Vitalhof"
Sicherheitsplakette der SVB 2016
Urlaub am Bauernhof Bettenanzahl soll sich erhöhen von derzeit drei auf sechs
Blockhausbau direkt beim Kräutergarten, eventuell mit Ausschank
Anlegen von Traktorwegen zur bestehenden Forststraße
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
LFI-Kurse (Wiesenbegehungen, Kälberaufzucht)
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung
Sonstige Angebote: Museum mit bäuerlichen Geräten
Dauer: 2 Stunden
150 €
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Begrüßung am Hof Kräuterwanderung ca. 400 m vom Hof zum Kräutergarten, am Weg werden bereits Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. Im Kräutergarten lernen die Besucher ca. 40 verschiedene angebaute Kräuter kennen, diese können verkostet werden. Führungen ab 8 Personen, nur bei Schönwetter | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Mariazellerbahn "Himmelstreppe" Station Wienerbruck, 20 - 30 Gehminuten zum Hof |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | direkt bis vors Haus, Asphaltstraße (Seitenstraße der B20) |
Parkmöglichkeiten: | Gratis für PKW und Bus |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren