Grünland und Futterbau | Milchkühe | Geflügel | Exkursionsbetrieb | Baulösungen | Bodenschutz Wasserschutz und Düngung
Am Kanzlerhof wurde im Jahr 2013 ein Kompoststall errichtet. Der ganze Viehbestand ist im Stall untergebracht, dadurch ergibt sich ein geringeres Gülleaufkommen und Kompost zur Düngung.
Die höheren Kosten der Einstreu werden teilweise durch den Verkauf von „Kuhkompost“ an private Gartenbesitzer kompensiert.
Kanzlerhof
Heinrich Kanzler
Hilda Kanzler
Bad Mitterndorf 22
A-8983 Bad Mitterndorf
Steiermark
+43 680 1237476
email
Homepage
Der Kanzlerhof aus Bad Mitterndorf errichtete einen modernen Kompoststall und will vermehrt Regenwurmerde vermarkten. © Heinrich Kanzler
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 27 ha
Hauptbetriebszweig: Milchwirtschaft und Rinderzucht
Tierbestand: 28 Milchkühe und 40 Nachzucht
Betriebszweigsabhängige, zentrale Leistungskennzahlen: Stalldurchschnitt 8.738, 4,2 Fett. 3,55 EW
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Landwirtschafts - Meister
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 1989
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 2
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Frau Kanzler: Melken, Hausarbeit und Vermietung, Herr Kanzler: Stallarbeit und Hofarbeit
Lage der Flächen (arrondiert): Streulage
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): Maschinenring 30 %, Eigenmechanisierung 70 %
Zuletzt geändert am 28. 2. 2022
Mit dem Stallneubau wollten wir den Fortbestand unseres Betriebes absichern und unser Ziel war es für Mensch und Tier ein Höchstmaß an Lebensqualität und Wohlbefinden zu erreichen.
Am Kanzlerhof wurde im Jahr 2013 ein Kompoststall errichtet. Der ganze Viehbestand ist im Stall untergebracht, dadurch ergibt sich ein geringeres Gülleaufkommen und Kompost zur Düngung.
Die höheren Kosten der Einstreu werden teilweise durch den Verkauf von „Kuhkompost“ an private Gartenbesitzer kompensiert.
Durch die beengte Lage des alten Stalles im Ortskern, in welchem unsere Tiere in Anbindehaltung gehalten wurden, sowie die Streulage der Futterflächen ließen die Bewirtschaftung mit immer weniger Arbeitskräften stetig schwieriger werden.
Nach dem Entschluss, den Stall auszusiedeln, war es unser größtes Ziel einen möglichst tiergerechten Stall zu bauen. Nach Besichtigung der verschiedensten Stallsysteme fiel unsere Entscheidung auf einen Kompoststall.
Kompostierung war bei uns immer schon ein Thema.
Unsere Grundidee war es immer mehrere Standbeine zu haben, der Schwerpunkt sollte aber die Milchwirtschaft bleiben. Seit 1935 wird auf unserem Betrieb vermietet, seit 1994 gibt es den Milchautomaten. Obwohl wir den Stall immer den sich ändernden Bedürfnissen angepasst haben, wurde ein Stallneubau unumgänglich.
Nach dem Entschluss, den Stall auszusiedeln, war es unser größtes Ziel einen möglichst tiergerechten Stall zu bauen.
Während der Planungsphase haben sich die Rahmenbedingungen (Optierung) geändert, und es war keine Förderung möglich (Förderungsstopp).
Exkursionen über den AK Milchproduktion
Kurs Stallbauseminar von der LK
Mag. Siegfried Holzeder – Baureferent der LK Oberösterreich
Kernaufgaben sind aufgeteilt:
Haus, Melkarbeit und Gäste Frau Kanzler
Stall und Landwirtschaft Herr Kanzler
Betriebliche Ausrichtung wurde gelegt, aber im Fokus soll die Vermarktung von Regenwurmerde stehen.
Eventuell Umstieg auf Biologische Wirtschaftsweise.
LFI und LK bieten in jedem Bundesland Bildungs-und Beratungsangebote an. Die untenstehende Bildungs- und Beratungslandkarte gibt Ihnen dazu einen Überblick. Wir haben für Sie das Bundesland voreingestellt, in welchem sich der angezeigte Betrieb befindet. Sie können dieses aber ganz leicht über den untenstehenden Button ändern. Mittels dem Themengebiet und / oder der Stichwortsuche haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche zu verfeinern. Wir haben als Beispiel dafür das Stichwort „Innovation" eingegeben. Wussten Sie schon, dass in jedem Bundesland die jeweilige LK eine Innovations – Grundberatung anbietet? Diese wird Ihnen nun in der Liste unten angezeigt. Unsere Innovationsberater*innen können Ihnen eine wertvolle Stütze sein bei der Umsetzung Ihrer innovativen Idee.
Programmart: Führung
Sonstige Angebote: Milchautomat, Schnapsverkauf, Komposterdenverkauf
Zielgruppe: Jugendliche Erwachsene
Beschreibung des Programms | |
Stallführung gegen Entgelt nach telefonischer Voranmeldung für Gruppen möglich. | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Besteht ein Angebot für Menschen mit Behinderung? | Nein |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Zug und Bus Von Stainach - Irdning – Salzkammergut –Haltestelle Bad Mitterndorf Heilbrunn |
Parkmöglichkeiten: | Vorhanden für Bus und PKW´s |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren