Bio | Ackerbau | Geflügel | Exkursionsbetrieb | Mutterkühe | Direktvermarktung
Die Biohühner vom Kasterbauer leben in mobilen Hühnerställen und genießen so stets frische Wiesen und bestes Futter.
Kastnerbauer
Nicole Leitner
Bernhard Leitner
Römerstraße 8
A-5081 Anif
Salzburg
+43 650 3131209
email
Bernhard und Nicole Leitner mit ihren Kindern © Fam. Leitner
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 36,79
Hauptbetriebszweig: Mutterkuhhaltung und Legehennenbetrieb
Tierbestand: 1500 Legehennen
Erwerbsform: Vollerwerb
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2000
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Zuletzt geändert am 7. 10. 2020
Neben der tiergerechten Haltung ist für Nicole vor allem der Dialog mit der Gesellschaft wichtig. Konsumenten, Kindergärten und Familien haben jederzeit die Möglichkeit, den Hühnerlehrpfad und den Bio-Schaubauernhof zu besuchen und lernen Allerlei über das Federvieh. Als Seminarbäuerin bietet sie auch direkt am Kastnerhof Back- und Kochkurse an.
Die Biohühner vom Kasterbauer leben in mobilen Hühnerställen und genießen so stets frische Wiesen und bestes Futter.
Nach der Übernahme 2000 folgte 2003 die Umstellung auf Bio. 2012 wurden 30 Hühner für den Eigengebrauch angeschafft. Das Interesse in der Umgebung ist stetig gestiegen und heute bietet der Kastnerhof circa 1500 Legehühnern ein zu Hause. Die Hühner leben in mobilen Hühnerställen. Diese können bei Bedarf verschoben werden und somit werden den Hühnern immer wieder aufs Neue frische Wiesen und bestes Futter zur Verfügung gestellt.
Die Bio-Eier kann man rund um die Uhr am Kastnerhof in Anif im Selbstbedienungskühlschrank kaufen. Dort findet man auch Nudeln mit den eigenen Eiern, sowie selbstangebautes Getreide. Man findet die Eier auch bei diversen Spar Märkten und bei so manchen Gastrobetrieben rund um die Stadt Salzburg.
Eine ständige Herausforderung beim Geflügel, speziell im Bio-Bereich, ist die Vogelmilbe. Die saisonalen Schwankungen der Eiermenge und Eiergröße sind auch immer wieder herausfordernd. Deshalb werden die S-Eier nach Möglickeit auch zu Nudeln verarbeitet.
Geflügelfachtag
Wir wollen die Qualität halten und da wir vom Einsammeln, über den Verkauf, bis hin zum Rechnung schreiben alles selber machen, wollen wir den Betrieb nicht vergrößern.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Geflügelfachtag
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung Workshop
Dauer: Auf Anfrage.
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene BerufskollegInnen
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren