Sonstige Erwerbskombination | Ackerbau | Grünland und Futterbau | Milchkühe | Schweine | Schafe und Ziegen | Pferde | Exkursionsbetrieb | Urlaub am Bauernhof | Sonstige Tiere | Soziale Arbeit | Überbetriebliche Zusammenarbeit | Sonstige soziale Innovation
Kooperation des Betriebes mit Kalbinnenaufzucht und Urlaub am Bauernhof von Johann und Gabriele Kerndler mit dem Milchviehbetrieb von Josef und Anja Luger (Bruder/Schwägerin)
Urlaub am Bauernhof wurde bereits von Eltern begonnen und von Tochter Gabriele Kerndler stark intensiviert und ausgebaut, sehr breite und umfassende Angebotspalette, internationale Gästestruktur.
Gabriele Kerndler engagiert sich als Obmann-Stellvertreterin im Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in NÖ und als Niederösterreichs Vertreterin im Bundesverband Urlaub am Bauernhof in Österreich
Kerndlerhof
Gabriele Kerndler
Johann Kerndler
Mittereichen 2
A-3254 Bergland
Niederösterreich
+43 676 9539369
email
Homepage
Famiele Kerndler © Gabriele Kerndler
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 75 ha in Kooperation mit Josef und Anja Luger
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 5 ha
Hauptbetriebszweig: Milchwirtschaft inkl. Kalbinnenaufzucht sowie Urlaub am Bauernhof
Tierbestand: ca. 65 Milchkühe zuzüglich weiblicher Nachzucht
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Betriebsführerin: landwirtschaftl. Meister; Sohn Lukas: Facharbeiter Landwirtschaft, Matura: Höhere
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): Betriebsleiter Johann Kerndler: vollbeschäftigt; Betriebsleiterin Gabriele Kerndler: vollbeschäftigt
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Zuletzt geändert am 10. 8. 2020
Wir sind der Kerndlerhof - unser Motto lautet: „Am Bauernhof zu Hause sein.“
Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang mit unseren Gästen, Kindern aber auch Tieren.
Kooperation des Betriebes mit Kalbinnenaufzucht und Urlaub am Bauernhof von Johann und Gabriele Kerndler mit dem Milchviehbetrieb von Josef und Anja Luger (Bruder/Schwägerin)
Urlaub am Bauernhof wurde bereits von Eltern begonnen und von Tochter Gabriele Kerndler stark intensiviert und ausgebaut, sehr breite und umfassende Angebotspalette, internationale Gästestruktur.
Gabriele Kerndler engagiert sich als Obmann-Stellvertreterin im Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in NÖ und als Niederösterreichs Vertreterin im Bundesverband Urlaub am Bauernhof in Österreich
Betrieb in seiner Größe im Vollerwerb halten bzw. ausbauen, eine wirtschaftlich gesunde Basis für die Söhne Lukas und Daniel schaffen und erhalten
Qualitätsvolle Weiterentwicklung sowohl bei Gästebeherbergung als auch in der Kalbinnenaufzucht
Zum Zeitpunkt der Betriebsübernahme waren sowohl Wohn- als auch Wirtschaftsgebäude veraltert und Milchwirtschaft mit ca. 20 Kühen vorhanden. Im Jahr 2000 wurde eine Kooperation mit Bruder/Schwägerin Josef und Anja Luger eingegangen und die Milchwirtschaft auf den Kooperationsbetrieb verlagert bzw. intensiviert.
Derzeit werden insgesamt 65 Milchkühe gehalten und am Betrieb von Johann und Gabriele Kerndler wird die gesamte weibliche Nachzucht aufgezogen. Gemeinsam werden ca. 75 ha LN und 5 ha Wald bewirtschaftet, Aufwand und Ertrag werden zu gleichen Teilen geteilt.
Urlaub am Bauernhof wurde seit den 90er Jahren stark intensiviert und ausgebaut (insbesondere in Folge eines Neubaus): Modernisierung der Gästezimmer, Frühstücksraum, Aufenthaltsräume, Errichtung eines Hallenbades, Kinderspielplätze
Kritische Anmerkungen des Umfelds, Loslösen aus vorhandenen Lebensgewohnheiten, Bewirtschaftungsformen und Denkmustern
"Bildung ist Fortschritt!"
Teilnahme am Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
Gabriele Kerndler: ausschließlich Urlaub am Bauernhof, Gästebetreuung und Büroorganisation
Johann Kerndler: Kalbinnenaufzucht, Außenwirtschaft, zum Teil überbetrieblicher Maschineneinsatz, sowie Mithilfe bei Urlaub am Bauernhof
Eltern Maria und Karl Kerndler: Gästebetreuung, Instandhaltung der Außenanlagen und Spielflächen
Sohn Lukas: Ausbildung soeben abgeschlossen, steigt hauptberuflich ein und wird ebenfalls konkrete Zuständigkeitsbereiche übernehmen
Abriss des alten Wirtschaftstraktes und Ausbau Urlaub am Bauernhof unter Einbindung der Söhne Lukas und Daniel
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
"Bildung ist Fortschritt!" Teilnahme am Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung Verköstigung
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Verköstigungspauschale (wird individuell vereinbart)
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Besichtigung der Zimmer-, Stall-, Kleintiere- und Außenanlagen sowie geschichtlicher Abriss zur betrieblichen Entwicklung und wichtige Meilensteine | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Westbahn, Haltestelle Kemmelbach – persönliche Abholung vom Bahnhof |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | A1 Abfahrt Ybbs, danach B1 Richtung Pöchlarn, dann der Beschilderung nach Mittereichen folgen |
Parkmöglichkeiten: | direkt an Ort und Stelle ausreichend vorhanden |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren