Sonstige Erwerbskombination | Umwelt und Energie | Bio | Ackerbau | Grünland und Futterbau | Schweine | Schafe und Ziegen | Exkursionsbetrieb | Direktvermarktung | Sonstige Tiere
BIO-Schafmilchproduktion, Biofreilandschweine, Bioweiderinder, Direktvermarktung, Stallführung, Hofrundgang, Hofladen, Produktverkostungen, Hofjause und Infos über den Hofalltag
Lämmerhof Groiss
Karl Groiss
Karl Groiss jun.; Gertrude Groiss
Bruderndorf 13
A-3921 Langschlag
Niederösterreich
+43 664 1010129
email
Homepage
Logo © Karl Groiss
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 64 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 11 ha
Hauptbetriebszweig: Milchschafe
Tierbestand: 450 Mutterschafe, 150 Mastlämmer, 10 Freilandschweine, 2 Weideochsen
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Landwirtschaftlicher Meister
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2015
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 3 Vollarbeitskräfte + eine Fremdarbeitskraft (Melkhilfe, geringfügig beschäftigt)
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Karl jun.: Außenwirtschaft
Gertrude: Direktvermarktung, Büro
Karl sen.: Direktvermarktung-Lieferung, Behördenwege
alle Arbeitskräfte: Stallarbeit
Lage der Flächen (arrondiert): nicht arrondiert
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): 60 % Eigen, 40 % Überbetrieblich
Zuletzt geändert am 10. 8. 2020
Leitbild: "Ohne Bauern keine Zukunft!"
BIO-Schafmilchproduktion, Biofreilandschweine, Bioweiderinder, Direktvermarktung, Stallführung, Hofrundgang, Hofladen, Produktverkostungen, Hofjause und Infos über den Hofalltag
2003 wurde der Betrieb von uns gekauft und auf Bio umgestellt. Es folgte eine sukzessive Weiterentwicklung und Veränderung (siehe "Umsetzung").
2003: Kauf des Betriebes - Umstellung auf BIO und pfluglose Bodenbearbeitung 2008: Wechsel des Milchaufkäufers 2014: Intensivierung Direktvermarktung aufgrund der Ausbildung von Karl jun., da zwei Generationen zwei Einkommen (Standbeine) brauchen Schlachtung, Wursterzeugung und Käserei wurden extern an Kleinstpartner vergeben
BIO-Schafmilchproduktion, Biofreilandschweine, Bioweiderinder Hofladen mit Direktvermarktung und Produktionsverkostungen
Jede Veränderung ist eine Herausforderung, aus der wir gelernt haben.
LFI-Kurse wurden besucht. Wir hätten das Kurs-Angebot gerne mehr genutzt, leider kommen manche Kurse aufgrund von mangelnder Teilnehmerzahl dann nicht zustande.
Karl jun.: Außenwirtschaft Gertrude: Direktvermarktung, Büro Karl sen.: Direktvermarktung-Lieferung, Behördenwege alle Arbeitskräfte: Stallarbeit
Goldene Ähre Edelhof 2016 - Direktvermarktungspreis: 3x Gold --> Rohschinken vom Schaf, Leberaufstrich vom Schaf, Kaminwurz'n vom Schaft AMA-Gastro-Siegel für Zulieferer
Konstant und personell unabhängig bleiben!
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
LFI-Kurse wurden besucht.
Wir hätten das Kurs-Angebot gerne mehr genutzt, leider kommen manche Kurse aufgrund von mangelnder Teilnehmerzahl dann nicht zustande.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung Verköstigung
Dauer: 1 - 1,5 Stunden
3 € pro Führung 5 € pro Führung inkl. Produktverkostungen
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Begrüßung, Betriebsbeschreibung, Stallführung mit Hofrundgang, Freilandgehege, Hofladen mit Produktverkostung im Anschluss | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Nein |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | Ja |
Parkmöglichkeiten: | kostenlos |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren