Bio | Ackerbau | Exkursionsbetrieb | Direktvermarktung | Überbetriebliche Zusammenarbeit
Sojabohnen aus eigenem Bio-Anbau wird zu handgemachtem Tofu und weiteren Bio-Soja-Spezialitäten verarbeitet. Die Vermarktung erfolgt Ab Hof, über verschiedene Märkte, Bioläden und an Gastronomiebetriebe, hauptsächlich in der Region Neusiedler See.
Ludwig Birschitzky
Ulla Wittmann
Ludwig Birschitzky
Franziskanerstraße 33
A-7132 Frauenkirchen
Burgenland
+43 660 6780383
email
Homepage
Von der Sojabohne zum Geschmackserlebnis – Alles aus einer Hand © Manufaba
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 105 ha
Hauptbetriebszweig: Bio Ackerbaubetrieb: Bio-Saatgut-Vermehrungen in Getreide und Soja
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Landwirtschaftlicher Meister
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 1993
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 2
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Landwirtschaftliche Tätigkeit wird vom Betriebsführer ausgeführt; Tofu-Erzeugung und Vermarktung durch Mitarbeiterin
Lage der Flächen (arrondiert): Streulage
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): 70 % Eigenleistung, 30 % Lohnarbeit
Zuletzt geändert am 14. 2. 2022
Von der Sojabohne zum Geschmackserlebnis von Alexander Alles aus einer Hand
Sojabohnen aus eigenem Bio-Anbau wird zu handgemachtem Tofu und weiteren Bio-Soja-Spezialitäten verarbeitet. Die Vermarktung erfolgt Ab Hof, über verschiedene Märkte, Bioläden und an Gastronomiebetriebe, hauptsächlich in der Region Neusiedler See.
Erhöhung der lokalen Wertschöpfung, Schaffung eines Arbeitsplatzes, Herstellung eines gesunden, hochwertigen Spezialproduktes – Einzigartigkeit in der Region
Die Idee zur Tofu-Erzeugung stammt von Ludwigs Bruder Johann, Ulla war zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und begann vor zwei Jahren mit den Recherchen und ersten Sojabohnen-Koch-Experimenten. Im Herbst 2015 fand der erste Tofu-Verkauf am Bauernmarkt Neusiedl statt.
Seit 2015 wurde die Produktvielfalt laufend erweitert, es gibt nun 8 Tofu-Geschmacksrichtungen, Sojamilch, geröstete Knusperbohnen, Seidentofu-Schokopralinen und 2 Tofu-Fertiggerichte im Glas. Auch Workshops werden mittlerweile angeboten. Zusammenarbeit mit anderen DirektvermarkterInnen und Aufbau gemeinsamer Vermarktungswege.
Nach einigen missglückten Versuchen ist der Herstellungsprozess mittlerweile Routine geworden. Bisher findet die gesamte Verarbeitung in der häuslichen Küche statt. Das ist aufgrund der steigenden Nachfrage keine Dauerlösung, daher ist die Errichtung einer kleinen Produktionsstätte geplant.
- Beratungsangebot der LK (EEB)
- Hygiene- und Allergenschulung
- Landwirtschaftliche Tätigkeit wird vom Betriebsführer ausgeführt
- Tofu-Erzeugung und Vermarktung von Mitarbeiterin
- Marktfahrten werden manchmal gemeinsam unternommen, wie auch bei einzelnen Produktionsschritten zusammengearbeitet wird
Beginn der Errichtung einer kleinen Produktionsstätte mit angeschlossenem Hofladen
LFI und LK bieten in jedem Bundesland Bildungs-und Beratungsangebote an. Die untenstehende Bildungs- und Beratungslandkarte gibt Ihnen dazu einen Überblick. Wir haben für Sie das Bundesland voreingestellt, in welchem sich der angezeigte Betrieb befindet. Sie können dieses aber ganz leicht über den untenstehenden Button ändern. Mittels dem Themengebiet und / oder der Stichwortsuche haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche zu verfeinern. Wir haben als Beispiel dafür das Stichwort „Innovation" eingegeben. Wussten Sie schon, dass in jedem Bundesland die jeweilige LK eine Innovations – Grundberatung anbietet? Diese wird Ihnen nun in der Liste unten angezeigt. Unsere Innovationsberater*innen können Ihnen eine wertvolle Stütze sein bei der Umsetzung Ihrer innovativen Idee.
Programmart: Workshop
Dauer: 3 h
€ 38/Person inkl. Verkostung und Getränk, 4-8 Personen/Workshop
Zielgruppe: Erwachsene BerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Während des 3-stündigen Workshops kann der Besucher dem Biobauern über die Schulter schauen, erhält Informationen zum Sojaanbau und besichtigt – vorausgesetzt die Jahreszeit passt – eines der Bio-Sojafelder. Anschließend wird in der Tofuküche eine Schürze umgebunden und dann selbst Hand angelegt, wenn aus Sojabohnen zunächst Milch und daraus wiederum Tofu hergestellt wird. Das geht so: Sojamilch wird temperiert und zum Gerinnen gebracht. Danach wird der sogenannte 'Bruch' in einen Presskasten geschöpft. Nach einer kurzen Wartezeit, die mit Zubereitungs-Tipps und einem Glas Biowein zugebracht wird, kann man schon den noch lauwarmen, frischen Tofu genießen. Eine abschließende Verkostung der verschiedenen Tofu-Gerichte soll von der Vielfältigkeit und Köstlichkeit dieses wertvollen Lebensmittels überzeugen. Bitte eine Kühlbox mitnehmen, damit der selbstgemachte Tofu unbeschadet nach Hause gebracht werden kann. | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Wenige Gehminuten vom Bahnhof Frauenkirchen entfernt |
Parkmöglichkeiten: | Kostenlose Parkmöglichkeit für bis zu 4 PKW |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren