Bio | Ackerbau | Grünland und Futterbau | Schweine | Geflügel | Mutterkühe | Direktvermarktung
Der Betrieb lebt von der Vielfalt. Es wurde viel experimentiert und nun wird das gemacht, von dem die Familie überzeugt ist und was sie aus Leidenschaft macht. Dazu zählen vorrangig die Bioeier und Geflügel in Direktvermarktung, die Mutterkuhhaltung und Schweinezucht.
Biohof Unger
Anton und Claudia Unger
Hauptstraße 95
A-2452 Mannersdorf
Niederösterreich
email
Homepage
Familie Unger mit ihren Hühnern © Maria Noisternig
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 77 ha (davon 58 ha Pachtfläche)
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 0,5 ha Eigenfläche, 10 ha Nutzungsrechte
Hauptbetriebszweig: Ackerbau und Nutztierhaltung, Direktvermarktung von Eiern und Geflügel
Tierbestand: dschtl. 18 Mutterkühe,18 Zuchtsauen,350 Legehennen,220 Masthühner,180 Bruderhähne,80 Enten 2xjährl.
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Landwirtschafts - und Forstwirtschaftsmeister
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 1996
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Die Arbeiten werden innerhalb der Familie aufgeteilt.
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Zuletzt geändert am 23. 2. 2022
Gemeinsam mit unseren Tieren leben wir tagtäglich nach dem Motto: "Landwirtschaft im Kreislauf der Natur".
Der Betrieb lebt von der Vielfalt. Es wurde viel experimentiert und nun wird das gemacht, von dem die Familie überzeugt ist und was sie aus Leidenschaft macht. Dazu zählen vorrangig die Bioeier und Geflügel in Direktvermarktung, die Mutterkuhhaltung und Schweinezucht.
Im Jahr 1996 hat Anton Unger den Betrieb von seiner Mutter übernommen.
Als 1998 das Naturschutzprojekt "eine Herde für die Hoad" entstand, wurden einige Kalbinnen von März bis November aufgetrieben.
Die Milchproduktion wurde immer mehr ausgebaut und deshalb entschied man sich, bei der Rasse der Kühe auf Holsteinkühe zu wechseln.
Die Jahre vergingen und so musste man erkennen, dass die Platzverhältnisse an der Hauptstraße 95 immer enger wurden. Man stand nun vor einer schwierigen Entscheidung. Entweder konnte man beim überdachten Fahrsilo am Feld einen neuen Milchviehstall errichten, um die Milchproduktion weiter zu steigern und letztlich auch mit externem Personal zu betreiben oder man konnte die Milchproduktion komplett aufgeben. Man entschied sich nach langem Überlegen, schweren Herzens gegen einen Neubau und zur Aufgabe der Milchproduktion.
Der Betrieb wurde 2004 auf Biologische Wirtschaftsweise umgestellt und die Milchkühe wurden zu Mutterkühen. Auf der „Hoad“ tummelten sich nun einige Kühe mit ihren Kälbern. Die restliche Herde wurde weiterhin am Hof gehalten.
2016 wurde das letzte Standbein der Bio-Masthühner aufgestellt, um auch in Zukunft ein rentables Einkommen für den Fortbestand des Betriebes zu sichern.
77 ha landwirtschaftliche Nutzfläche sind die Basis für die Erzeugung biologischer Produkte. Auf den Feldern und Wiesen gedeihen wertvolles Getreide und saftige Futtergräser, mit denen die Familie die Tiere versorgt. Zu den Tieren zählen vorrangig Legehühner, die ihren Alltag selbst durch den mobilen Hühnerstall bestimmen können; etwa 200 Masthühner pro Schlachttermin, welche es 5x im Jahr zu kaufen gibt, Schwäbisch-Hällisch Zuchtschweine für Weideschweinschinken und 20 Mutterkühe. Außerdem fühlen sich am Betrieb noch 2 Ziegen, 2 Hasen, 2 Hunde und einige Bauernhofkatzen wohl.
Neben den Junghennen für die Eiererzeugung werden auch deren Brüder unter Bio-Bedingungen aufgezogen. Sie werden küchenfertig vorbereitet und verkauft.
Es ist eine Herausforderung, den Betrieb laufend weiterzuentwickeln, den hohen Standard zu halten und stetig an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Die Familie versucht, die Stärken und Interessen der einzelnen Familienmitglieder am Hof bestmöglich einbinden zu können.
Die Landwirtschaftskammer und die Ländlichen Fortbildunginstitute sind verlässlicher Partner in Beratung, Aus- und Weiterbildung und somit unverzichtbarer Partner für die Zukunft. Beispielsweise wurden folgende Angebote in Anspruch genommen: Facharbeiterkurse, Kräuterpädagogik-Kurs, etc.
Ein ständiger Kontakt (persönlich und digital bspw. über Whatsapp) unter den Familienmitgliedern ist unumgänglich um Arbeiten koordinieren zu können.
Ein zweiter mobiler Hühnerstall soll 2019 noch ergänzt werden um so die steigende Nachfrage nach Bioeiern bedienen zu können.
LFI und LK bieten in jedem Bundesland Bildungs-und Beratungsangebote an. Die untenstehende Bildungs- und Beratungslandkarte gibt Ihnen dazu einen Überblick. Wir haben für Sie das Bundesland voreingestellt, in welchem sich der angezeigte Betrieb befindet. Sie können dieses aber ganz leicht über den untenstehenden Button ändern. Mittels dem Themengebiet und / oder der Stichwortsuche haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche zu verfeinern. Wir haben als Beispiel dafür das Stichwort „Innovation" eingegeben. Wussten Sie schon, dass in jedem Bundesland die jeweilige LK eine Innovations – Grundberatung anbietet? Diese wird Ihnen nun in der Liste unten angezeigt. Unsere Innovationsberater*innen können Ihnen eine wertvolle Stütze sein bei der Umsetzung Ihrer innovativen Idee.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren