Sonstige Erwerbskombination | Bio | Grünland und Futterbau | Obstbau | Geflügel | Bienen | Exkursionsbetrieb | Spezialkulturen | Direktvermarktung
Mittlerweile befinden sich im alten Stallgewölbe keine Tiere mehr, sondern die Blumenwerkstatt und ein Workshopraum. Bei der Bio-Blumenbäuerin Brigitte und ihrer Familie gibt es frischgepflückte Blumen der Saison – 100% regional und nachhaltig.
Ederbauer
Brigitte Dörner
Marcus Dörner
Ederweg 3
A-5301 Eugendorf
Salzburg
Brigitte bei der täglichen Pflege ihrer Blumenvielfalt © LK Salzburg, Mösenbichler
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 18 ha, wobei 16 verpachtet sind
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 1
Hauptbetriebszweig: Bio-Blumen
Tierbestand: 20 Hühner und ein Hahn, 9 Bienenvölker
Erwerbsform: Nebenerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): HBLA Neumarkt und Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien
Übernahmezeitpunkt (Jahr): Betriebsführerin seit 2018
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent):
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Zuletzt geändert am 24. 2. 2022
Mich begeistert die Vielfalt der Natur und mit meinen nachhaltigen Blumen möchte ich diese Begeisterung und Faszination weitergeben.
Mittlerweile befinden sich im alten Stallgewölbe keine Tiere mehr, sondern die Blumenwerkstatt und ein Workshopraum. Bei der Bio-Blumenbäuerin Brigitte und ihrer Familie gibt es frischgepflückte Blumen der Saison – 100% regional und nachhaltig.
Der stillgelegte Hof von Marcus Eltern wurde 2018 wieder revitalisiert. Brigitte war schon immer begeistert von Pflanzen, Wildkräutern, Bauerngärten und der Botanik.
Sie nahm 2018/19 an einem sechs-wöchigem Online-Kurs in Amerika und erlernte so das Handwerk "Slowflowerfarmings".
Seit dem findet man in Eugendorf auf 1.000 Quadratmeter wilde, bunte, duftende Bio-Schnittblumen vom Feld.
Brigitte ist auch Mitglied der Slowflower Bewegung. Diese Bewegung hat es sich zum Ziel gemacht im Bereich der Schnittblumen und Floristik Transparenz zu schaffen. Bei Blumen gibt es keine Herkunftskennzeichnungspflicht und oft stammen sie aus Übersee und werden nicht nachhaltig produziert.
Die Slowflower Bewegung hat sich selbst strenge Kriterien auferlegt, z.B. keine Pestizide verwenden, düngen nur mit organischem Material, kein Einsatz von genmanipulierten Pflanzen, Saatgut biologischen Ursprungs (wenn möglich), verpacken möglichst ohne Einmal-Plastik, keine Steckmasse und versuchen in Kreisläufen zu wirtschaften so gut es geht.
Am Bio-Blumenhof findet man nicht nur frische Blumen – gepflückt oder zum Selbstpflücken – sondern auch ganz viele Trockenblumen.
Brigitte bindet daraus Kränze und Sträuße nach Lust und Laune und Saison. Aber man kann bei Workshops auch selber Hand anlegen.
Bei einem Blumenfeld dürfen natürlich Bienen und auch die natürlichen Schädlingsbekämpfer Hühner nicht fehlen.
Daher kann man neben den Blumen gleich auch Honig und Eier mitnehmen. Im Hofladen findet man auch Dekoobjekte und Steckvarianten aus Ton, Seifen und die besten Kekse gibt es zum Verkosten noch dazu.
Die Umstellung zum Bio-Betrieb gestaltete sich sehr schwierig, da das Saatgut vom eigenen Anbau stammt.
Es gibt bereits Kooperationen mit einer Nachmittagsbetreuung, der Wurzelkinder. Das Angebot für Kinder und Kindergeburtstage möchte Brigitte in den nächsten Jahren etwas vertiefen.
Programmart: Führung Workshop
Dauer: je nach Absprache
ca. 75€ für Feldführungen/Kleingruppe
Workshops zwischen 49€ - 79€ pro Person
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Bus 130, Haltestelle Eugendorf GH Gastagwirt und ca. 1 km zu Fuß bis zum Hof. |
Parkmöglichkeiten: | Vorhanden |
Exkursionsbetrieb | Geflügel | Gesundheitsprophylaxe und Therapie | Pferde | Schafe | Schweine
Alternative Vermarktungsformen | Bio | Exkursionsbetrieb | Grünland und Futterbau | Milchkühe | Neuweltkameliden | Sonstige Erwerbskombination
Bio | Direktvermarktung | Exkursionsbetrieb | Grünland und Futterbau | Spezialkulturen
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren