Alternative Vermarktungsformen | Bio | Grünland und Futterbau | Spezialkulturen | Obstbau | Gemüsebau | Fische | Exkursionsbetrieb | Forschungsbauernhof | Direktvermarktung | Marketing | Pädagogik - Schule am Bauernhof
Aquaponicanlage mit Welszucht, sowie Gemüse- und Kräuterproduktion im Glashaus
Edlinger vlg. Kleinmoar
Ing. Bernhard Edlinger
Moarweg 5
A-8733 St. Marein-Feistritz
Steiermark
+43 664 3402544
email
Homepage
Bernhard und Tamara Edlinger produzieren den Murtaler Edelwels, Gemüse und Kräuter. © Bernhard Edlinger
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 6,93
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 5,5
Hauptbetriebszweig: Fischzucht
Tierbestand: 1600 Welse
Betriebszweigsabhängige, zentrale Leistungskennzahlen: 3 Tonnen Welse im letzten Jahr, welche am Betrieb zu Filets zerlegt und ab Hof unter der Marke "Murtaler Edelwels" vermarktet werden.
Erwerbsform: Nebenerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): HBLA Wieselburg
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2014
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 3
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Bernhard: Betriebsmanagement, Fischzucht inkl. Verarbeitung, Verpackung, Marketing
Tamara: Sirupproduktion, Hofladen
Christine: Kräuter, Hofladen
Albin: Verarbeitung Kräuter, Verpackung, Schnapsbrennen
saisonale Erntehelfer
Lage der Flächen (arrondiert): arrondiert
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): eigene Maschinen
Zuletzt geändert am 26. 6. 2017
Wir haben unseren Betrieb verändert, weil ich mit der Übernahme des Betriebes diesen im Nebenerwerb bewirtschaften, das leerstehende Stallgebäude sinnvoll nutzen und für die Familie mindestens einen Vollarbeitsplatz am Betrieb sichern wollte.
Aquaponicanlage mit Welszucht, sowie Gemüse- und Kräuterproduktion im Glashaus
Übernahme des Betriebes, Weiterentwicklung der bereits bestehenden Direktvermarktung mit Marmeladen, Säften, Schnäpsen und Aufbau eines neuen, nicht in der Region integrierten Produktionszweiges
Ideenfindung durch Exkursion in Berlin 2012 - Interesse an einer Aquaponicanlage hat schon immer bestanden - Wir wollten die Kräuterproduktion immer schon im Glashaus durchführen - Beginn der Planung bereits vor der Übernahme - Prozess dauerte zwei Jahre - Besichtigung von Anlagen in Österreich - Bau einer Versuchsanlage mit einem Landwirt und dessen Sohn im Zuge einer Projektarbeit - Ideenfindung wie die Nährstoffe des Fischwassers sinnvoll am Betrieb als Dünger genutzt werden können - Nutzen der Erkenntnisse des Projektes für den Bau der eigenen Anlage - Endgültige Planung und Umsetzung des gesamten Projektes 2014/15 - Fertigstellung des Projektes mit Beginn der Welszucht, der Kräutervermehrung und der Kräuterproduktion im Frühsommer 2015 - Aufbau einer Vermarktungsschiene zusätzlich zum ab Hof-Verkauf und Einleitung von Marketingmaßnahmen ab dem Frühsommer 2015 - 1. Hoffest Mai 2016
Aquaponicanlage mit Welszucht. Nutzung der Nährstoffe des Fischwassers zur Bewässerung und Düngung der Kräuterproduktion und des Gemüses im Glashaus. Echte vollbiologische Kreislaufwirtschaft.
Die größte Herausforderung war die Nitrifikation. Der Wels war bisher am Markt wenig bekannt und die Konsumenten sind neuen Produkten gegenüber skeptisch. Es war sehr viel Überzeugungsarbeit zu leisten und sehr viele Marketingmaßnahmen einzuleiten.
Besuch notwendiger Kurse am LFI, Unterstützung seitens der BK durch Beratung zu den gewünschten Fragestellungen
Klare Aufgabenverteilung innerhalb der Familie, tägliche Absprachen werden immer am Morgen beim Frühstück getätigt
Unser Ziel ist es den Betrieb auf diesem Niveau mit der Produktion zu halten. Umsatzmäßig wird eine jährliche Steigerung von ca. 10% angestrebt.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Besuch notwendiger Kurse am LFI, Unterstützung seitens der BK durch Beratung zu den gewünschten Fragestellungen
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung Verköstigung
Dauer: 2 Stunden (ohne Verköstigung)
3 Stunden (inkl. Verköstigung)
12 Euro ohne Verköstigung
16 Euro inkl. Verköstigung
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Betriebsbesichtigung: Vorstellung des Betriebes mit dem Werdegang, Vorstellung der Fischzucht inkl. Anlage und fachliche Inputs (Aquaponic-Anlage) , Vorstellung der Kräutervermehrung und -Produktion inkl. fachliche Inputs durch meine Mutter als Kräuterpädagogin und grüne Kosmetikerin, Hofladen und anschließend nach Wunsch Verköstigung der eigenen Produkte | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Besteht ein Angebot für Menschen mit Behinderung? | Hofführung kann barrierefrei gestaltet werden |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | Autobahn-Abfahrt St. Marein-Feistritz - gerade aus durch Feistritz durch-links Richtung Hof/Prankh - rechts nach Wasserleith - bei Pflegeheim Wasserleith links und dann nach Gottfrieds Speckhütte links Beschilderung folgen |
Parkmöglichkeiten: | Parkmöglichkeiten am Hof für PKW`s und für 1 Autobus |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren