Sonstige Tiere
Der Betrieb Panner betreibt eine artgerechte Form der Kaninchen Gruppenhaltung und gewährt den Tieren auch Auslauf – diese Form der tiergerechten Kaninchenhaltung ist wenig verbreitet. Der Landwirt schwört auf den Einsatz von verschiedenen Frisch- und Trockenkräutern wodurch Arzneimittel nur in äußerst seltenen Einzelfällen eingesetzt werden müssen.
NEUsiedler KANinchen
Panner Rene
Fedenberg 31
A-7543 Neusiedl bei Güssing
Burgenland
+430664 8667309
email
Der stolze Betriebsführer © Bernd Panner
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 4,60
Hauptbetriebszweig: Zucht- und Mastkaninchenhaltung
Tierbestand: 40 Zuchtkaninchen, 250 - 300 Mastkaninchen
Erwerbsform: Nebenerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Tischlerlehre, staatl. geprüfter Versicherungsfachmann, kein landw. Ausbildung
Übernahmezeitpunkt (Jahr): Betriebsneugründung 01.12.2016
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 1 Arbeitskraft
Lage der Flächen (arrondiert): Streulage
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): Eigenmechanisierung
Zuletzt geändert am 5. 2. 2019
Mein Interesse und meine Leidenschaft für die Kaninchenhaltung, welche ich bereits seit meinen Kindheitstagen verspürte habe, habe ich im Landwirtschaftlichen Nebenerwerb zu einer lukrativen Einkommensquelle gemacht. Ich betreibe diesen Betriebszweig mit großer Freude und erhalte tagtäglich Bestätigung und positive Rückmeldungen aus meinem Umfeld.
Der Betrieb Panner betreibt eine artgerechte Form der Kaninchen Gruppenhaltung und gewährt den Tieren auch Auslauf – diese Form der tiergerechten Kaninchenhaltung ist wenig verbreitet. Der Landwirt schwört auf den Einsatz von verschiedenen Frisch- und Trockenkräutern wodurch Arzneimittel nur in äußerst seltenen Einzelfällen eingesetzt werden müssen.
Der Betrieb wurde am 01.12.2016 gegründet.
Seit meiner Kindheit beschäftige ich mich mit Kaninchen und deren Zucht. Auch früher legte ich schon großen Wert auf eine Tiergerechte Haltung. Am Anfang waren die Kaninchen nur ein Hobby, bis vor einigen Jahren die Nachfrage nach dem gesunden Fleisch stetig stieg.
Ich versuchte am Elterlichen Betrieb (Schweinezuchtbetrieb) die Kaninchenställe nach meinen Vorstellungen zu errichten wobei dies nicht ganz einfach war, da der verfügbare Platz für die Schweinehaltung benötigt wurde.
Im Jahr 2013 hat sich die Möglichkeit ergeben, den Landwirtschaftsbetrieb der Nachbarn mit sämtlichen Wirtschaftsgebäuden zu pachten. Somit war der Grundstein für die Realisierung meines Jugendtraumes gegeben. Ich habe mich sofort an die Umgestaltung der alten Rinder und Schweinestallungen gemacht und diese zu einem Kaninchenstall umgebaut welcher den Bedürfnissen meiner Kaninchen gerecht wird und eine artgerechte Tierhaltung gewährleistet. Parallel zu den Umbaumaßnahmen habe ich mich stetig weitergebildet um die Kaninchenhaltung und das Management zu perfektionieren. Meine Bemühungen wurden belohnt indem die Kundennachfrage stetig stieg da diese Form der Kaninchenhaltung von den Konsumenten absolut goutiert wurde.
Der Betrieb betreibt Kaninchenhaltung – die Kaninchenhaltung wird von sehr wenigen Landwirtschaftsbetrieben in Österreich praktiziert. Obwohl das Kaninchenfleisch gesund und cholesterinarm ist. Das Fleisch findet deshalb unter anderem in der Diäternährung Platz. Aber auch die Top Gastronomie frägt Fleischraritäten verstärkt nach. Die Kaninchengruppenhaltung ist keine alltägliche Haltungsform.
Am Beginn meines Weges standen viele Skeptiker die mich und mein Tun belächelten, wodurch auch ich teilweise verunsichert wurde. Ich habe meinen Weg aber nicht verlassen und diesen zielstrebig weiterverfolgt. Heute sind aus den ehemaligen Skeptikern Bewunderer meines Tuns geworden.
Die Beratung der LK hat ständig ein offenes Ohr für meine Anliegen und kümmert sich auch darum das meine Fragen in den verschiedenen Bereichen beantwortet werden. Ich habe auch Kurse des LFI´s bzgl. Kaninchenhaltung besucht.
Der Betrieb wird vorwiegend alleine bewirtschafte, es ist keine spezielle interne Unternehmenskommunikation erforderlich.
Aufgrund des jugendlichen Alters meines Betriebes habe ich bis dato noch an keinen Wettbewerb teilgenommen und auch noch keine Auszeichnung erhalten. Sobald die Betriebsgründung vollendet ist beabsichtige ich jedenfalls an Wettbewerben teilzunehmen.
Ich werde nach weiteren Partnerbetrieben in der Gastronomie Ausschau halten und meinen Absatzmarkt verbreitern. Die Jahresproduktion von momentan 500 Mastkaninchen soll in den nächsten 5 Jahren um 20% gesteigert werden, dann sind meine Produktionsressourcen bestmöglich genutzt.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Beratung der LK hat ständig ein offenes Ohr für meine Anliegen und kümmert sich auch darum das meine Fragen in den verschiedenen Bereichen beantwortet werden. Ich habe auch Kurse des LFI´s bzgl. Kaninchenhaltung besucht.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren