Aktive Waldbewirtschaftung | Bio | Grünland und Futterbau | Milchkühe | Schafe und Ziegen | Geflügel | Exkursionsbetrieb | Pädagogik - Schule am Bauernhof | Überbetriebliche Zusammenarbeit
Die Forstwirtschaft hat am Winklergut schon seit Generationen eine große Rolle gespielt. Franz Bernhofer hat mit viel Innovationsgeist und seiner offenen Persönlichkeit neue Bereiche erschließen können und so den Betrieb in eine positive Richtung weiterentwickelt.
Winklergut
Franz Bernhofer
Erika Bernhofer
Oberscheffau 39
A-5440 Scheffau am TGB.
Salzburg
+43 664 457 08 50
email
Das Winklergut © Bernhofer
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 17 ha eigen, 2 ha Pacht, 1/5 Anteil an der AGM Jochalpe mit 153 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 95
Hauptbetriebszweig: Forstwirtschaft 60 %, Landwirtschaft 40 %
Tierbestand: 35 Rinder, 15 Hühner, 5 Schafe
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Meister bzw. Facharbeiter
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2004
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent):
Lage der Flächen (arrondiert): arrondiert
Bewirtschaftungsform: Biobetrieb
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): Eigene Maschinen & Mitglied bei mehreren Gemeinschaften. Hervorheben möchte ich die gute Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn. So wurden in den letzten Jahren ein Holzspalter, ein Rückewagen sowie eine Saval Seilanlage gemeinsam angeschafft
Zuletzt geändert am 19. 9. 2017
Nutzfläche in ha: 95
Ja
Jahr: 2008
1: Fichte
2: Buche
3: Ahorn
NW in %: 65
LW in %: 35
Naturverjüngung %: 40
Aufforstung in %: 60
Jährlicher Zuwachs in EFM/ha: 4,5
Tatsächliche jährliche Nutzung in EFM/ha: 5
Geländebeschaffenheit: Schlecht: Bringungslage 3 - ungünstige Holzerntebedingungen (≤1/3 der Waldfläche schlepperbefahrbar)
mittel in %: 100
Teil-mechanisiert (z.B. Motorsäge-Schlepper) in %: 70
Hoch-mechanisiert (z.B. Motorsäge-Seilgerät/ Schlepper) in %: 30
Vermarktung über WWG, Waldverband, forstliche Zusammenschlüsse in %: 65
Vermarktung in Eigenregie direkt an Sägewerke, Papier- oder Plattenindustrie oder Holzhändler in %: 35
"Wer zwei Euro verdienen will, muss zuerst einen ausgeben. Wir sind bereit Veränderungen zuzulassen und umzusetzen, vergessen dabei aber auf das Wesentliche, das Leben."
Die Forstwirtschaft hat am Winklergut schon seit Generationen eine große Rolle gespielt. Franz Bernhofer hat mit viel Innovationsgeist und seiner offenen Persönlichkeit neue Bereiche erschließen können und so den Betrieb in eine positive Richtung weiterentwickelt.
17 Jahre lang war Franz Bernhofer für ein Möbelwerk tätig und hat als Montageleiter die ganze Welt bereist. 2006 kam die Wende: Der Nebenerwerb wurde aufgegeben, um mehr Zeit für die Familie und den Hof zu haben.
Der Alte Stall war in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den Anforderungen an Tier und Mensch.
Durch die FW-Meisterausbildung und einen Zufall, konnte die Trainertätigkeit zu einem zusätzlichen Standbein ausgebaut werden.
Mittlerweile werden Kurse im gesamten forstlichen Bereich mitorganisiert und zum Teil auch bei uns am Betrieb abgehalten (Ausbildungen zum Forstwirtschaftsmeister und Forstfacharbeiter, Motorsägengrundkurse, Zivildienerschulungen, Frauenkurse, Dickungspflege und Läuterung, Rückung mit Traktor und Seilwinde, Sicherheitskurse für Feuerwehren und Firmen etc.)
Forstwirtschaft: Jahresplanung unterstützt durch einen Waldwirtschaftsplan
Landwirtschaft: Tägliche Besprechungen und teilweise fixe Zuständigkeiten
2012: Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft
2013: Verdienstzeichen des Landes Salzburg
sowie weitere Auszeichnungen in der Heimat- und Brauchtumspflege
Als Ziel und Aufgabe für die nächsten Jahre sehen wir die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Möglichkeiten die uns unser Betrieb bietet sowie in der Weitergabe unseres Wissens an Schüler, Berufskollegen und Personen die an der Arbeit in der LuF interessiert sind.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung
Dauer: je nach Umfang, max. etwa 3 Stunden
je nach Umfang, max. jedoch € 200,- / Führung
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Milchviehbetrieb mit Nachzucht - BIO - Rundgang im Wald - Vorstellungen - Ziel | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Besteht ein Angebot für Menschen mit Behinderung? | nein |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | ja, Bushaltestelle ca. 1 km vom Hof entfernt |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | beides möglich |
Parkmöglichkeiten: | ausreichend vorhanden und kostenlos |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren