Weinbau | Exkursionsbetrieb | Direktvermarktung
stetiges Wachstum des Betriebes - stetiger Kundenzuwachs
Professionalisierung durch neue Betriebsgebäude
hohes Qualitäsdenken - sowohl beim Rebenmaterial als auch in der Produktion (Vortreiben im Glashaus)
Kooperation mit der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg
Lizenzvermehrer von neuen Sorten (zB "Blütenmuskateller", "Donauriesling", Pinot Nova", "Donauveltliner")
schnelle Anpassung an Markt (zB aktueller Trend zu Hochstammreben)
rebschule Schmid
Bernhard Schmid
Maria Schmid
Volksschulsiedlung 13
A-2061 Hadres
Niederösterreich
+43 664 1946623
+43 2943 3544
email
Homepage
Betriebsleiterfamilie © Famile Schmid
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 43 ha
Hauptbetriebszweig: Rebveredelung/Rebschule
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Weinbauschule Retz
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 1992
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 3 familieneigene Arbeitskräfte; ca. 3 Arbeitskräfte à 6 Monate mit 20 Std.
Lage der Flächen (arrondiert): nicht arrondiert
Bewirtschaftungsform: Auswahl
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): überbetrieblicher Einsatz von Maschinen nur sehr untergeordnet
Zuletzt geändert am 8. 7. 2019
Durch optimierte Arbeitsabläufe ist es uns möglich, Weinreben höchster Qualität zu erzeugen, was sich in der Zufriedenheit der Kunden widerspiegelt. Ich bin stolz über die Entwicklung unseres Betriebes in den letzten Jahren.
stetiges Wachstum des Betriebes - stetiger Kundenzuwachs
Professionalisierung durch neue Betriebsgebäude
hohes Qualitäsdenken - sowohl beim Rebenmaterial als auch in der Produktion (Vortreiben im Glashaus)
Kooperation mit der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg
Lizenzvermehrer von neuen Sorten (zB "Blütenmuskateller", "Donauriesling", Pinot Nova", "Donauveltliner")
schnelle Anpassung an Markt (zB aktueller Trend zu Hochstammreben)
Anstoß für die Veränderung des Betriebes war ein BFU-Kurs (Stichwort. " Stillstand ist Rückschritt") Ursprünglich waren aufgrund der räumlichen Situation sehr umständliche Arbeitsabläufe und keine Möglichkeit einer Ausweitung bzw. Intensivierung gegeben.
2007 Bau eines neuen Betriebsgebäudes 2009 Errichtung eines Glashauses 2015 Bau einer weiteren Halle Um die Arbeiten am Betrieb rationell und zeitgemäß zu bewerkstelligen, werden laufend Verbesserungen vorgenommen und Investitionen durchgeführt.
Aktuell wird daran gearbeitet die Hochstammrebenproduktion zu optimieren. Dabei ist auch „Erfindergeist“ gefragt, da es in diesem Bereich kaum Know-How (zB von anderen Betrieben) vorhanden ist. Weiters wird gerade eine Kooperation mit einem Lohnunternehmer aufgebaut. Dieser übernimmt bei Bedarf das Setzen der Reben. Den Kunden kann damit ein „Komplettangebot“ gemacht werden.
Ein Spätfrostereignis im Mai 2012 führte zu einem Totalausfall (gesamte Jahrespro-duktion vernichtet). Durch Anschaffung eines „Frostbusters“ (Gerät zur Verwirbelung und Erwärmung bodennaher Luftschichten) wurde darauf reagiert.
BFU-Kurs (war Anstoß für Neuausrichtung des Betriebes) Beratung (Abwicklung) in Zusammenhang mit Investitionen/Investitionsförderung
Fixe Vorgabe für Zuständigkeiten: Produktion Werner Schmid Personal/Büro Maria Schmid Marketing/Kellerwirtschaft/Reparaturen Bernhard Schmid Bei allen Tätigkeiten, die von Fremdarbeitskräften erledigt werden, ist auch immer ein Familienmitglied dabei.
Eine Photovoltaikanlage soll errichtet werden (Forcierung erneuerbarer Energie). Zur Unterstützung bei den administrativen Tätigkeiten soll eine Bürokraft angestellt werden.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
BFU-Kurs (war Anstoß für Neuausrichtung des Betriebes) Beratung (Abwicklung) in Zusammenhang mit Investitionen/Investitionsförderung
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Programmart: Führung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
5 € pro Person inkl. Weinverkostung
Zielgruppe: Kinder BerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Führung durch den Betrieb (Ablauf/Arbeitsschritte der Rebenproduktion) Besichtigung der Rebschule (saisonal) Wahlweise Weinverkostung (vor allem der neuen Rebsorten) | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Parkmöglichkeiten: | Gratis Parkmöglichkeiten für PKW und Bus |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren