Umwelt und Energie | Ackerbau | Grünland und Futterbau | Milchkühe | Schweine | Geflügel | Exkursionsbetrieb | Spezialkulturen | Aktive Waldbewirtschaftung | Baulösungen
Das Besondere am Betrieb Schiester ist in erster Linie das neu erbaute Wasserkraftwerk auf eigenem Grund und Boden.
Der Betrieb hat mehrere Standbeine: Wasserkraftwerk, Milch, Forst, Brennholzvermarktung.
Das Wasserkraftwerk liefert 600.000 kWh/Jahr und versorgt ca. 100 Haushalte.
Schiester
Andreas Schiester
Josef Schiester
Riegersbach 68
A-8252 Mönichwald
Steiermark
+43 664/8942439
email
Der Betrieb Schiester nutzte die Möglichkeit, auf eigenem Grund und Boden ein Wasserkraftwerk zu errichten. Dadurch erzeugt er Energie für 100 Haushalte. © Andreas Schiester
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 30 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 99 ha
Hauptbetriebszweig: Forst- und Landwirtschaft
Tierbestand: 55
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): FS Kirchberg, Forstwart
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2015
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 3
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Zuletzt geändert am 4. 3. 2022
Nutzfläche in ha: 99 ha
Ja
Jahr: 2009
1: Fichte
2: Tanne
3: Buche
NW in %: Fichte 60%
LW in %: Buche 10%,
Naturverjüngung %: 90%
Aufforstung in %: 10%
Erschließungsdichte in lfm/ha: 12000
mit LKW befahrbar in %: 100%
mit Traktor befahrbar in %: 20 %
Holzvorrat in VFM/ha: 350 VFM/ha
Jährlicher Zuwachs in EFM/ha: 6,5/7 EFM/ha
Tatsächliche jährliche Nutzung in EFM/ha: 6,5/7 EFM/ha
Geländebeschaffenheit: Schlecht: Bringungslage 3 - ungünstige Holzerntebedingungen (≤1/3 der Waldfläche schlepperbefahrbar)
mittel in %: 100%
Teil-mechanisiert (z.B. Motorsäge-Schlepper) in %: 100%
Vermarktung über WWG, Waldverband, forstliche Zusammenschlüsse in %: 100%
Ich bin stolz auf unser Wasserkraftwerk, da es etwas Besonderes und Innovatives ist. Die Lage bei uns passt hervorragend und der eigene Grund hat sich für den Erbau angeboten. Wasser, das ohnehin vorbeifließt, wird somit ideal genutzt.
Das Besondere am Betrieb Schiester ist in erster Linie das neu erbaute Wasserkraftwerk auf eigenem Grund und Boden.
Der Betrieb hat mehrere Standbeine: Wasserkraftwerk, Milch, Forst, Brennholzvermarktung.
Das Wasserkraftwerk liefert 600.000 kWh/Jahr und versorgt ca. 100 Haushalte.
Durch das Gespräch mit unterschiedlichen Personen wurde die Idee geboren, das Wasser, welches direkt bei uns vorbeifließt, sinnvoll zu nutzen und somit ein weiteres Standbein aufzubauen.
Erste Verhandlung: 28.11.2011
Baubeginn: 20.10. 2014
Fertigstellung: 03. Juli 2015
Wasserkraftwerk: Durch das Gespräch mit unterschiedlichen Personen wurde die Idee geboren, das Waser, welches direkt bei uns vorbeifließt, sinnvoll zu nutzen und somit ein weiteres Standbein aufzubauen.
Weiteres Produktangebot: Brennholz, Forst, Milch
Die Umsetzung war ein mühseliger Prozess, es gab keine Planungssicherheit.
Grundsätzlich verlief aber alles ohne große Überraschungen. Im Vorfeld sind jedoch unzählige Dinge und Wege zu erledigen, bis mit dem Bau begonnen werden kann.
Beim Bau wurden ca. 1000 m3 Beton und 63 Tonnen Eisen verarbeitet.
Bei Brennholzvermarktung, Hausbau/Stallbau und im forstlichen Bereich ist man gut unterstützt.
Beim Wasserkraftwerk nicht nötig, hier gab es keine Unterstützungsmöglichkeit.
1989 Auszeichnung für beispielhaftes Bauen
Verleihung des Berufstitels Ökonomierat an Josef Schiester (ehemaliger LKR)
Auszeichnung für beispielhafte Forstwirtschaft
Eventuell wird die Milchwirtschaft aufgegeben, Vertiefung in andere Bereiche.
LFI und LK bieten in jedem Bundesland Bildungs-und Beratungsangebote an. Die untenstehende Bildungs- und Beratungslandkarte gibt Ihnen dazu einen Überblick. Wir haben für Sie das Bundesland voreingestellt, in welchem sich der angezeigte Betrieb befindet. Sie können dieses aber ganz leicht über den untenstehenden Button ändern. Mittels dem Themengebiet und / oder der Stichwortsuche haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche zu verfeinern. Wir haben als Beispiel dafür das Stichwort „Innovation" eingegeben. Wussten Sie schon, dass in jedem Bundesland die jeweilige LK eine Innovations – Grundberatung anbietet? Diese wird Ihnen nun in der Liste unten angezeigt. Unsere Innovationsberater*innen können Ihnen eine wertvolle Stütze sein bei der Umsetzung Ihrer innovativen Idee.
Programmart: Führung
Dauer: 2 - 3 Stunden
gratis
Zielgruppe: Jugendliche Erwachsene BerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Besichtigung des Wasserkraftwerks und des Turbinenhauses | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | Ja |
Parkmöglichkeiten: | Ja, gratis |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren