Ackerbau | Grünland und Futterbau | Milchkühe | Schweine | Geflügel | Exkursionsbetrieb | Urlaub am Bauernhof | Spezialkulturen | Direktvermarktung | Neuweltkameliden
Der Hof der Familie Paulnsteiner „Stoagrawihof“ liegt auf 650 Meter Seehöhe im Nord- Westen des Waldviertels. Der Betrieb lebt von der Vielfalt, dazu zählen vorrangig die Milchviehhaltung und die Geflügelmast, Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof. Gerne gibt die Familie Paulnsteiner das bäuerliche Wissen an Groß und Klein, Alt und Jung weiter. Das Ziel in der Geflügelmast ist es, dass der Kunde ein qualitativ hochwertiges Fleisch aus der Region beziehen kann.
Stoagrawihof Paulnsteiner
Ehrentraud Paulnsteiner
Christian Paulnsteiner
Oberrosenauerwald 23
A-3920 Groß Gerungs
Niederösterreich
email
Homepage
Familie Paulnsteiner © Gisela Paulnsteiner
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 30
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 8
Hauptbetriebszweig: Milchviehhaltung, Geflügelmast
Tierbestand: 20 Milchkühe und Nachzucht, 3500 Stk. Geflügel pro Jahr, 4 Alpakas, 2 Schweine
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): landwirtschaftlicher Facharbeiter
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 1995
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 2 Vollzeitarbeitskräfte
Lage der Flächen (arrondiert): teilweise arrondiert, Einzelgehöft
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): 90% Eigenmechanisierung, 10% überbetrieblich
Zuletzt geändert am 23. 2. 2022
Wertvoll an diesem Beruf sind die Aspekte Freiheit und die Abwechslung an der Arbeit.
Wichtig zu wissen ist, dass die Kinder am elterlichen Betrieb aufwachsen und somit die Naturverbundenheit
und den Familiensinn bereits von klein auf erleben dürfen.
Der Hof der Familie Paulnsteiner „Stoagrawihof“ liegt auf 650 Meter Seehöhe im Nord- Westen des Waldviertels. Der Betrieb lebt von der Vielfalt, dazu zählen vorrangig die Milchviehhaltung und die Geflügelmast, Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof. Gerne gibt die Familie Paulnsteiner das bäuerliche Wissen an Groß und Klein, Alt und Jung weiter. Das Ziel in der Geflügelmast ist es, dass der Kunde ein qualitativ hochwertiges Fleisch aus der Region beziehen kann.
Im Jahr 2005 wurden die beiden Betriebe des Betriebsführer Paares vereint. Somit fand nur
mehr ein Stall, einen wirtschaftlichen nutzen. Der leerstehende Milchviehstall am zweiten
Wirtschaftsstandort, wurde 2016 in einen Geflügelmaststall umgebaut. Durch diese Investition
konnte ein 2. Standbein dazugewonnen werden. Durch die Vertragsmast mit der Firma
Waldland wurde die Nachfrage an Mastgeflügel gesteigert, somit wurde im Jahr 2017 ein
weiterer Maststall am gleichen Standort erbaut.
Mit diesem 2. Standbein entstand folglich auch die Direktvermarktung von Enten und Hühnern.
Da unmittelbar vom Hauptbetrieb entfernt ein leerstehendes Gebäude von den Eltern ungenutzt
war, wurde dieses renoviert - Urlaub am Bauernhof.
Im Jahr 2020 folgte nun der Umbau des Milchviehstalles. Dieser wurde von einem Anbindestall
in einem modernen Laufstall mit Auslauf umgebaut. Der Milchviehstall ist mit einem 2 x 2 Tandemmelkstand
ausgestattet. Um den Kuhkomfort zu steigern, wurden die Liegeplätze mit Sandbettwaben
ausgestattet.
Alle Projekte sind langsam gewachsen und tragen nun zum Ganzen bei. Die Ideen entstehen
im Kopf und werden mit der Zeit in die Tat umgesetzt. Ein gesundes Wachsen steht im Vordergrund.
Urlaub am Bauernhof: Schaffung einer Unterkunft in der Region, um die landwirtschaftlichen
Werte den Konsumenten näher zu bringen.
Milchviehhaltung: 10,4 kW Photovoltaikanlage, 20 Kühe im Laufstall, Schrapper, Sandbettwaben
Geflügelmast: 2 Mastställe, 1 Aufzuchtstall am Hauptbetrieb, Direktvermarktung des Mastgeflügels
BBK Zwettl – Beratung und Investionsförderung
LK NÖ - Beratung
Ständige Absprachen und fixe Zuständigkeiten.
Errichtung einer Hackschnitzelheizung und einer Solaranlage, welche für das Wirtschaftsgebäude
und für das Beherbergungsgebäude genutzt werden soll.
Die Auslastung der Beherbergungen zu steigern und zu modernisieren.
Ein langfristiges Ziel ist es, die Milchleistung und die Vitalität der Milchkühe zu fördern.
LFI und LK bieten in jedem Bundesland Bildungs-und Beratungsangebote an. Die untenstehende Bildungs- und Beratungslandkarte gibt Ihnen dazu einen Überblick. Wir haben für Sie das Bundesland voreingestellt, in welchem sich der angezeigte Betrieb befindet. Sie können dieses aber ganz leicht über den untenstehenden Button ändern. Mittels dem Themengebiet und / oder der Stichwortsuche haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche zu verfeinern. Wir haben als Beispiel dafür das Stichwort „Innovation" eingegeben. Wussten Sie schon, dass in jedem Bundesland die jeweilige LK eine Innovations – Grundberatung anbietet? Diese wird Ihnen nun in der Liste unten angezeigt. Unsere Innovationsberater*innen können Ihnen eine wertvolle Stütze sein bei der Umsetzung Ihrer innovativen Idee.
Programmart: Führung
Dauer: 1½ - 2 h
€ 4,-/ Person
Zielgruppe: Kinder Jugendliche Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Vorstellung der Familie, Betriebsentwicklung, der einzelnen Schwerpunkte und Standbeine Betriebsbesichtigung: Milchviehstall, Melkstand; Geflügelmaststall, Außenanlage, Kleintiere,… | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Ist nicht möglich. |
Parkmöglichkeiten: | gratis Parkmöglichkeiten |
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren