Geflügel | Urlaub am Bauernhof | Direktvermarktung
Ein Stück Afrika im Lavanttal: Den üblicherweise in den Savannen und Wüsten Afrikas beheimateten Laufvogel Strauß kann man nun auch im Lavanttal aus der Nähe betrachten. Am Schobereggerhof in Weitenbach betreibt Walter Steinkellner gemeinsam mit Freundin Christina eine Straußenfarm, auf der sich derzeit 19 dieser imposanten Laufvögel tummeln.
Straußenhof Schoberegger
Walter Steinkellner
Weitenbach 38
A-9463 Reichenfels
Kärnten
+43 6647950515
email
Homepage
Am Schobereggerhof in Weitenbach betreibt Walter Steinkellner gemeinsam mit Freundin Christina eine Straußenfarm. © Walter Steinkellner
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 10 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 35 ha
Hauptbetriebszweig: Straußenfarm
Tierbestand: derzeit 19 Laufvögel
Erwerbsform: Nebenerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Maschinenbautechniker
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 2015
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 1
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Zuletzt geändert am 4. 10. 2019
Ich bin stolz auf unsere imposanten Laufvögel. Für die Haltung dieser Tiere bedarf es einiges an Wissen, welches man sich bei verbindlichen Kursen aneignen und jährlich auffrischen muss. Sehr wichtig ist bei der Aufzucht die richtige Zubereitung der Futtermischung.
Ein Stück Afrika im Lavanttal: Den üblicherweise in den Savannen und Wüsten Afrikas beheimateten Laufvogel Strauß kann man nun auch im Lavanttal aus der Nähe betrachten. Am Schobereggerhof in Weitenbach betreibt Walter Steinkellner gemeinsam mit Freundin Christina eine Straußenfarm, auf der sich derzeit 19 dieser imposanten Laufvögel tummeln.
Grund dafür, dass Walter Steinkellner seinen Traum einer Straußenfarm verwirklichte, war zuerst pure Faszination. Diese wandelte sich 2015 in einen handfesten Nebenerwerb.
Mit dem Gedanken am eigenen Hof Strauße zu züchten, spielte Walter Steinkellner schon längere Zeit. Seinen Traum verwirklichte er 2015, als er nach reiflicher Überlegung seine Straußenfarm mit 10 Kücken realisierte. Kurze Zeit später übernahm er von einem Klagenfurter Züchter weitere Strauße, die am Schobereggerhof streng getrennt in Mast und Zuchtgehegen gehalten werden.
Straußenfleisch ist bedeutsam für eine gesunde Ernährung, denn es ist vor allem fett- und cholesterinarm. Aber nicht nur das Straußenfleisch vom Schobereggerhof ist sehr begehrt, sondern auch Straußeneier und Erzeugnisse aus Federn, Straußenfett, Liköre und Leder sind sehr beliebt. Eine Besichtigung der Straußenfarm sowie Verkostungen sind nach telefonischer Anmeldung möglich.
Zu Beginn konnte Walter Steinkellner beim Aufbau seiner Straußenfarm niemanden um Rat fragen. Er bezog sein Wissen aus einem Buch.
Die LK Kärnten unterstützte teilweise durch Beratung bei der Betriebsgründung.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die LK Kärnten unterstützte teilweise durch Beratung bei der Betriebsgründung.
Die Ergebnisliste zeigt in der Startansicht LK- und LFI-Angebote die thematisch zum Betrieb passen. Verfeinern Sie Ihre Suche mit hilfe der Suchtipps.
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Die Landwirtschaftskammern (LK's) und die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI's) bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an. Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren