15. September 2023 | Wie können Sie als tierhaltender Betrieb auf die sich ändernden gesellschaftlichen Anforderungen reagieren? In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir, wie sich die Tierhaltung im letzten Jahrhundert verändert hat und welche Ansätze tierhaltende Betriebe bereits umsetzen, um diesem Wandel gerecht zu werden.
9. Mai 2023 | Welche Möglichkeiten gibt es, klassische landwirtschaftliche Produkte neu zu gestalten? In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir, wie Sie durch die weitere Verarbeitung bestehender Produkte eine höhere Wertschöpfung erzielen können. Wie immer geben wir Beispiele von Betrieben, die aus Altbekanntem innovative neue Produkte hergestellt haben.
6. März 2023 | Welche Möglichkeiten gibt es in der Produktion von Wassertieren abseits des klassischen Fischteichs? Warum sollten Sie sich als landwirtschaftlicher Betrieb mit diesem Thema beschäftigen? In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir die aktuelle Situation der österreichischen Fischversorgung, Möglichkeiten, mit Fischen und anderen, nicht alltäglichen Wassertieren, zu wirtschaften, sowie deren Zusammenhang mit aktuellen Trends. Wie immer geben wir Beispiele von Betrieben, die diverse innovative Alternativen in der Produktion von österreichischen Wassertieren bereits erfolgreich umsetzen.
29. November 2022 | Was bedeutet „Snackification“? Warum sollten Sie sich als landwirtschaftlicher Betrieb, insbesondere in der Direktvermarktung, damit beschäftigen? In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden von Lebensmitteln im Zusammenhang mit dem Ernährungstrend „Snackification“ – also Häppchen essen. Wie immer geben wir Beispiele von Betrieben, die diverse innovative Alternativen in der Produktion von nährstoffreichen Snacks bereits erfolgreich umsetzen.
6. September 2022 | Die Milchviehhaltung ist für Sie nicht mehr rentabel? Sie suchen nach Alternativen, um Ihren Betrieb weiterführen zu können? In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir die aktuelle Situation der österreichischen Grünlandwirtschaft, zeigen auf, welche Bedeutung Grünland hat und worauf es hilfreich ist bei einer Umorientierung zu achten. Wie immer geben wir Beispiele von Betrieben, die diverse innovative Alternativen bereits erfolgreich umsetzen.
5. Mai 2022 | Was und wie produzieren Sie aktuell auf ihrem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb? Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob die klimatischen Bedingungen in 10 Jahren dies noch erlauben werden? In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir die prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels auf die Land- und Forstwirtschaft und erläutern welche Strategien Sie verfolgen können, um mit diesen Veränderungen umzugehen. Wie immer geben wir Beispiele von Betrieben, die diverse innovative Anpassungsstrategien bereits erfolgreich umsetzen.
16. Februar 2022 | In dieser Ausgabe des Trendradars erläutern wir Formen der Zusammenarbeit zwischen Konsument*innen und Landwirt*innen, die sich durch Selbstorganisation, faire Bedingungen für Landwirt*innen, eine hohe Bindung der Konsument*innen und zum Teil geteiltes Risiko auszeichnen.
16. Dezember 2021 | Wie verändern sich die Ernährungsgewohnheiten Ihrer Kund*innen? Welche landwirtschaftlichen Produkte sind in Zukunft gefragt? In dieser Ausgabe des Trendradars beantworten wir Ihnen diese Fragen. Wir erläutern die aktuellen Ernährungstrends und stellen Betriebe vor, welche diesen Ernährungstrends bereits erfolgreich folgen.
15. November 2021 | In diesem Trendradar bekommen Sie wertvolle Tipps und Tricks untermauert mit Good Practice Beispielen für Ihre Kommunikation mit Ihren Kundinnen und Kunden als auch dem Rest der Gesellschaft.
10. September 2021 | In dieser Ausgabe des Trendradars erläutern wir die verschiedenen Arten von Betriebskooperationen, beleuchten Erfolgsfaktoren und geben praktische Beispiele.
2. Juli 2021 | In dieser Ausgabe des Trendradars erläutern wir was Trends eigentlich sind, warum es wichtig ist sich damit zu beschäftigen und wie Sie künftig stets über die aktuellen Trends informiert bleiben. Wir geben ein paar Beispiele aktueller Trends und zeigen wie landwirtschaftliche Betriebe diese umsetzen.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren