Sonstige Erwerbskombination | Ackerbau | Obstbau | Gemüsebau | Spezialkulturen | Direktvermarktung | Marketing | Baulösungen
Beeren sind die Spezialität des Betriebes und in dieser Form ist Beeren Winder in Vorarlberg einzigartig. Frische Früchte gibt es während der Saison auf dem Dornbirner Wochenmarkt und im eigenen Hofladen mitten in der Stadt. Für den ganzjährigen Fruchtgenuss verarbeiten die Brüder Winder ihre köstlichen Früchte zu Marmelade, Sirup, Likör, Nektar und Trockenfrüchten.
NEU am Winder Hof: Ein Studentenhaus mit 18 Kleinen Wohnungen
Zur Homepage des Studentenhauses geht es weiter unten unter WEITEREMPFEHLEN - SONSTIGE!
Winder Beeren
Martin Winder
Peter Winder
Sebastianstraße 7
A-6850 Dornbirn
Vorarlberg
email
Homepage
Familie Winder © Winder
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 20 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 14 ha
Hauptbetriebszweig: Obstbau
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Martin: Schreinermeister
Peter: Konditormeister,
beide Landwirtschaftsschule
Übernahmezeitpunkt (Jahr): 1990
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): 2 Vollerwerbskräfte & Saisoniers
Zuständigkeiten der Arbeitskräfte: Martin: Anbau, Personal und Finanzen
Peter: Anbau, Verkauf, Pflanzenschutz
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): eigene Maschinen
Zuletzt geändert am 12. 10. 2021
Regionalität ist in! Unsere frischen, süßen Beeren erfreuen sich großer Nachfrage.
Beeren sind die Spezialität des Betriebes und in dieser Form ist Beeren Winder in Vorarlberg einzigartig. Frische Früchte gibt es während der Saison auf dem Dornbirner Wochenmarkt und im eigenen Hofladen mitten in der Stadt. Für den ganzjährigen Fruchtgenuss verarbeiten die Brüder Winder ihre köstlichen Früchte zu Marmelade, Sirup, Likör, Nektar und Trockenfrüchten.
NEU am Winder Hof: Ein Studentenhaus mit 18 Kleinen Wohnungen
Zur Homepage des Studentenhauses geht es weiter unten unter WEITEREMPFEHLEN - SONSTIGE!
Ein Berater der LK-Vorarlberg hat Martin und Peter Winder auf die Idee gebracht, Beeren anzubauen. Und dann hat es sich von einer Kultur zur nächsten entwickelt und ausgeweitet. Dornbirn als größte Stadt Vorarlbergs sowie das gesamte Vorarlberger und Schweizer Rheintal mit ca. 300.000 Einwohnern und einer prosperierenden Wirtschaft bieten beständige Nachfrage nach Frische und Regionalität.
Peter und Martin sind ganz neu in den Beerenanbau eingestiegen. Viel ausprobieren, learning-by-doing und beständiges Dranbleiben hat zum Erfolg geführt. Wichtig ist ihnen Visionen zu verfolgen und diese bei Bedarf aber auch laufend zu ändern. Austausch mit BerufskollegInnen, Fachstudienreisen und Fachzeitschriften sowie ein gutes Netzwerk liefern Informationen und Impulse für Neues.
Der Betrieb liegt auf 500 m Seehöhe in Dornbirn. Die Lage mitten in der Stadt bietet eine gute Frequenz für den eigenen Hofladen im Bauernhaus. Die Anbauflächen befinden sich außerhalb des Stadtzentrums in Dornbirn und Hohenems.
Erdbeeren, Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Holunder, Zwetschgen, Kornellkirsche, Spargel, Kürbis
Ständige Herausforderungen sind die gesamten gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Personal, die sich ja auch laufend ändern. Generell nimmt die Bürokratie viel Zeit in Anspruch.
Der Anstoß zum Beerenanbau wurde vor fast 20 Jahren vom Berater der LK Vorarlberg gegeben. Bei der Landwirtschaftskammer kann das Wissen abgeholt werden und bei ganz speziellen Fragen sind dann auch die Berater gefordert.
Die Abstimmung, gerade in der Erntezeit, erfolgt täglich mit dem Team. Z. B. was soll als nächstes geerntet werden? Die Erntezeit ist absolute Hochsaison und fordert von allen viel Einsatz und auch Flexibilität.
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2016
Auszeichnung: "Gold"
Produktbezeichnung: "Johannisbeernektar"
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2016
Auszeichnung: "Bronze"
Produktbezeichnung: "Apfel-Randig-Saft"
"GenussKrone" im Jahr 2016
Auszeichnung: "Landessieger"
Produktbezeichnung: "Schwarzer Johannisbeer Nektar "
"Goldene Birne, Wieselburg" im Jahr 2014
Auszeichnung: "Gold"
Produktbezeichnung: "Schwarzer Johannisbeernektar"
"GenussKrone" im Jahr 2014
Auszeichnung: "Österreichsieger"
Produktbezeichnung: "Schwarzer Johannisbeer Nektar"
"GenussKrone" im Jahr 2012
Auszeichnung: "Landessieger"
Produktbezeichnung: "Himbeer-Essig"
"GenussKrone" im Jahr 2012
Auszeichnung: "Landessieger"
Produktbezeichnung: "Apfel-Johannisbeersaft"
Im Bereich Beerenanbau ist für die nächsten Jahre keine Änderung geplant. Beim Spargel wird es noch eine Ausweitung des Anbaus geben und evtl. werden in Zukunft auch Spargelessen inkl. Selberernten angeboten, da das nach Pilotversuchen von den Kunden sehr gut angenommen wurde.
LFI und LK bieten in jedem Bundesland Bildungs-und Beratungsangebote an. Die untenstehende Bildungs- und Beratungslandkarte gibt Ihnen dazu einen Überblick. Wir haben für Sie das Bundesland voreingestellt, in welchem sich der angezeigte Betrieb befindet. Sie können dieses aber ganz leicht über den untenstehenden Button ändern. Mittels dem Themengebiet und / oder der Stichwortsuche haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche zu verfeinern. Wir haben als Beispiel dafür das Stichwort „Innovation" eingegeben. Wussten Sie schon, dass in jedem Bundesland die jeweilige LK eine Innovations – Grundberatung anbietet? Diese wird Ihnen nun in der Liste unten angezeigt. Unsere Innovationsberater*innen können Ihnen eine wertvolle Stütze sein bei der Umsetzung Ihrer innovativen Idee.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren