Ackerbau | Weinbau | Exkursionsbetrieb | Direktvermarktung | Marketing
Der Weinbaubetrieb ist seit 1828 in Familienbesitz. Es wird besonders auf die Arbeiten im Weingarten, wie Begrünungsmanagement und bewusste Reduzierung der Erntemenge durch Ausbrechen von Trieben und Trauben geachtet, denn Qualität wächst im Weingarten – nicht im Keller. Die Trauben werden mit voller Reife fast ausschließlich händisch geerntet. Die Verarbeitung im Weinkeller erfolgt auf zwei Etagen im schonenden Gefälle. Besonderes Augenmerk wird auf Sortenreinheit und beste Weinqualität gelegt. Der Betrieb ist zwar nicht bio-zertifiziert, aber es wird ausnahmslos auf Bodenherbizide und künstlichen Stickstoffdünger verzichtet. Zudem ist die artenreiche Begrünung gut für die Natur.
Winzerfamilie Pfalz
Michael Pfalz
Markus Pfalz
Parkstraße 22
A-2223 Hohenruppersdorf
Niederösterreich
Winzerfamilie Pfalz © Markus Pfalz
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 81 ha mit Pachtfläche
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: 1,3 ha
Hauptbetriebszweig: Weinerzeugung
Erwerbsform: Vollerwerb
Ausbildung (BetriebsführerIn): Landwirtschaftsmeister, Weinbau- u. Kellerwirtschaftsmeister
Arbeitskräfte am Betrieb (in Arbeitskräfteäquivalent): nur familieneigene Arbeitskräfte
Lage der Flächen (arrondiert): nicht arrondiert
Bewirtschaftungsform: Konventionell
Eigene Maschinen oder überbetrieblicher Maschineneinsatz (mit welchem Anteil?): überbetrieblicher Maschineneinsatz nur untergeordnet
Zuletzt geändert am 23. 2. 2022
Wir sind Winzer aus Leidenschaft. In diesem Beruf arbeiten wir mit der Natur und die Arbeit ist sehr abwechslungsreich.
Der Weinbaubetrieb ist seit 1828 in Familienbesitz. Es wird besonders auf die Arbeiten im Weingarten, wie Begrünungsmanagement und bewusste Reduzierung der Erntemenge durch Ausbrechen von Trieben und Trauben geachtet, denn Qualität wächst im Weingarten – nicht im Keller. Die Trauben werden mit voller Reife fast ausschließlich händisch geerntet. Die Verarbeitung im Weinkeller erfolgt auf zwei Etagen im schonenden Gefälle. Besonderes Augenmerk wird auf Sortenreinheit und beste Weinqualität gelegt. Der Betrieb ist zwar nicht bio-zertifiziert, aber es wird ausnahmslos auf Bodenherbizide und künstlichen Stickstoffdünger verzichtet. Zudem ist die artenreiche Begrünung gut für die Natur.
Einstieg der jungen Generation in den Betrieb
2013 Umbau eines Betriebsgebäudes; 2015 Umbau des Weinkellers; 2018/19 Modernisierung der Etiketten; 2019 öffentlicher Auftritt des Weinguts in sozialen Netzwerken
Weinverkauf, Weinriedenführungen, Kellerführungen und Verkostungsmöglichkeiten in unserem gemütlichen Winzerstüberl, direkt im Weingarten oder im Weinkeller.
Diverse Ausbildungsangebote der Landwirtschaftskammer bzw. des LFIs wurden genutzt.
Grüner Veltliner 2017 - NÖ Gold;
Welschriesling in Bergen 2017 - NÖ Gold;
Weinviertel DAC 2017 - Poysdorfer Weinparade Gold;
Riesling 2017 - Poysdorfer Weinparade Silber;
Grüner Veltliner 2016 - NÖ Gold;
Weinviertel DAC, Muskat Ottonel & Riesling 2016 - Poysdorfer Weinparade Silber;
Grüner Veltliner 2015 - NÖ Gold;
Welschriesling in Bergen 2015 - NÖ Gold;
Grüner Veltliner 2014 - NÖ Gold & AWC Vienna Silber;
Weinviertel DAC 2009 & 2006 - Poysdorfer Weinparade Gold
In den nächsten Jahren plant die Familie, eine pilzwiderstandsfähige (PIWI) Sorte auszupflanzen, da man sich mit diesen Weinsorten einige Pflanzenschutzmaßnahmen spart und somit der Umwelt zugute kommt. Weiters sollten sich unsere Flaschenproduktion und der Bekanntheitsgrad erhöhen.
Programmart: Führung Verköstigung
Dauer: ca. 1,5 h
Zielgruppe: Erwachsene ältere MenschenBerufskollegInnen
Beschreibung des Programms | |
Betriebsführung mit Erklärung der Weinverarbeitung und Betriebsgeschichte mit anschließender Weinverkostung. | |
Termine und Fixtermine | |
Termin nach Vereinbarung | |
Limitierende Faktoren | |
Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich? | |
Behindertengerechter Zugang? | |
Lage und Anreise | |
Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: | Busse |
Anfahrtsmöglichkeiten mit PKW oder privatem Bus: | Genügend Parkfläche vorhanden |
Parkmöglichkeiten: | Gratis Parkplätze direkt vorm Betrieb |
Bio | Bodenschutz Wasserschutz und Düngung | Direktvermarktung | Spezialkulturen | Überbetriebliche Zusammenarbeit
Ackerbau | Bio | Bodenschutz Wasserschutz und Düngung | Direktvermarktung | Exkursionsbetrieb
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren