Links

Diese Linkliste wird laufend mit weiterführenden Informationen zu ausgewählten Kategorien ergänzt.

Bio Austria

Die wichtigsten Aufgaben des Verbandes sind die Beratung in Fragen des organisch-biologischen Landbaus, die Erstellung und Weiterentwicklung von Produktionsrichtlinien und die Hilfestellung in der regionalen, nationalen un dinernationalen Vermarktung.

Website

Biolandbau der EU

Diese neue Website bietet in 22 Sprachen umfassende Informationen für Konsumenten an. In einer speziellen Toolbox können kostenloses Informations-/, Foto-/ und Videomaterial für Biobauern, Bauernverbände, Produzenten und Einzelhändlern für eigene Werbekampagnen abgerufen werden.

Website

ISIP-Kartoffelwarndienst

Kartoffelwarndienst mit täglich aktualisierter Prognose für Krautfäule und Kartoffelkäfer

Website

Landwirtschaft weltweit

Dieses Protal bietet einen interessanten und raschen Überblick über landwirtschaftliche Welt-Produktionen.

Website

LK Warndienst

Österreichweites Informationssystem zur Überwachugn und Vorhersage von pflanzenverfügbarem Bodenwasser und Trockenheitsintensität für Sommergerste, Mais, Winterweizen, Zuckerrübe, Grünland

Website

Obst- und Weinbauzentrum Kärnten

Als Forschungseinrichtung der LK Kärnten liegen die Schwerpunkte in Anbauvesuchen zum Testen von Obstsorten und Produktionssystemen unter Kärnter Klima- und Bodenverhältnissen, sowie in der Aus- und Weiterbildung im bäuerlichen Obst - und seit kurzem auch im Weinbau.

Website

OÖ Gärtner

Aktuelle Informationen rund um die 180 Mitgliedsbetriebe und deren Arbeit. Ihr persönlicher OÖ Gärtner steht mit Tipps und Tricks bei der Wahl der richtigen Pflanzen zur Verfügung. Unter Suche kann auch der nächstgelegene OÖ Gärtner ausfindig gemacht und kontaktiert werden.

Website

Östereichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz

Der seit 1959 bestehende Verein bietet seinen Mitgliedern ein aktuelles Monitoring und einen Warndienst; informiert über Schaderregern und gibt Diagnosehilfen. Jährlich wird eine Pflanzenschutzgeräteliste veröffenltich, sowie die Adressen jener Werkstätten in Österreich, die Pflanzenschutzgeräte-Überprüfungen durchführen dürfen.

Website

Pflanzenschutzwarndienst NÖ

Online-Warndienst der Landwirtschschaftsschulen und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, mit aktuellen Warnmeldungen, Zusatzinfors zu bestimmten Schaderreger, Wetterprognose und allgemeinen Pflanzenbau, sowie Pflanzenschutzinfos.

Website

Rapool - Zukunft für Raps und Öl

Fachseite für den Rapsanbau: Neben allen gängigen Sorten und detaillierten Anbau-, Bodenberarbeitung-, Düngungs-, Schädlingsinformationen, wird auch ein Schädlings-Prognosemodell angeboten. Auf der Homepage wird ein Aussat- und Stickstoffrechner, Versuchsergebnisse der einzelnen Rapssorten, aber auch Zahlen und & Fakten über Anbaufläche, Vermarktung und Raps allgemein mit täglich aktualisierten Preisberichten zur Verfügung gestellt.

Website

Tiroler Baumwärterverband

Tiroler Baumwärter sind vorwiegend als Beratungskräfte in Sachen Obstbau in den Tiroler Obst- und Gartenbauvereinen tätig. Ihre Homepage informiert, hat eine Pflanzenböse, Nützlingsinfos und einen Shop.

Website

Albert Kerbl GmbH

Produzent und Großhändler mit einem sehr breiten Sortiment an Zubehörartikeln für Tierzucht und -haltung.

Website

ARGE Rind

Überblick über Aufgaben der ARGE, Informationen über Klassifizierung, Abrechnung, Kalkulation und Links zu den Rinder-Erzeugergemeinschaften. Anmeldung mittels Betriebsnummer (LFBIS).

Website

Austrian Shropshire Sheep Society

Alles über Shropshire Schafe, den Verband, Zuchtbuch und Tiergesundheitsprogramm, Tierkennzeichnung und Schulung, sowie Beratung.

Website

Braunvieh Austria

ARGE der österreischischen Braunviehzuchtverbände: Nebem einem Portrait der ARGE und der Braunviehzucht in Österreich, erhalten die Mitgliedsbetriebe aktuelle News und Termine.

Website

Das Murbodnerrind

Rassenbeschreibung und Zuchtprogramm, Informationen über die Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven, Präsenation der heimichen Zuchtbetriebe, aktuelle Züchterliste und -karte, Forum für Züchter, eine Tierbörse, sowie Informationen über die Partnerschaft mit Spar.

Website

eAMA

Über eAMA können Landwierte, Viehhänder und Schlachtbetriebe unter anderem Meldungen an das AMA-Rindergegister durchführen und Daten zu gemeldeten Tieren, sowie Registerauszüge abrufen.

Website

Fleckvieh Austria

AGÖF - Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Fleckviehzüchter: Informationen über die Organisation und Mitgliedsverbände, Wissenswertes über die Fleckviehzucht, Leistungsprüfungen und Zuchtwerte, interessante Fotogalerie und Termindatenbank.

Website

geneticAUSTRIA

geneticAUSTRIA ist der Zusammenschluss der österreichischen Rinderbesamungsstationen in Kooperation mit den Rassengemeinsachften von Fleckvieh, Braunvieh, Pinzgauer, Grauvieh und Fleischrindern.

Website

Haflinger Pferdezuchtverband Tirol

Verbandsgeschichte, Pferdeverkaufslisten, Infos über den Fohlenhof Ebbs, Züchtertermine, Haflinger-Artikel im Shop.

Website

Holsteinformun

Informationen zur Zucht der Rassen Holstein, Red Holstein und Brown Swiss: Embyonenangebote.

Website

LIKRA Tierernährung

Produktpalette für die einzelnen Tierarten, Informationen über Händler, Verkaufsberater und den Export.

Website

LK Futtermittelplattform

Um Angebot und Nachfrage nach Futtergetreide direkt zusammenzuführen

Website

OÖ Besamungsstation GmbH

Informationen über auftretende Krankheiten, Stierkataloge für Fleckvieh, Braunvieh, Holstein und Freischrassen, Embryonentransfer, Liste der Besamer im Bundesland.

Website

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung

Die QGV ist eine Organisation der Geflügeltierärzte und Geflügelhalter, die sich mit Zielen der Qualitätssicherung in allen Stufen der Produktion bis zum Konsumenten befasst.

Website

Pferd aktuell

Links zu Zucht- und Sportverbänden, Betrieben/Vereinen, Diskussionsforen, aktuelle Meldungen, Veranstaltunskalener, Linksammlung.

Website

Pigpool

Nachrichten, Diskussionsforen, Artikel zu verschiedenen Themenbereichen (Erkrankungen, Stallbau, Hygiene, Betriebswirtschaft, u. a.), Expertenrunde, Termine, Kleinanzeigen, Links.

Website

Plattform ImnkerInnen Österreich

Erstes, unabhängiges Forum aller Imkerinnen mit umfassenden Informationen zu Bienenkrankheiten, Förderungen, Bienenprodukten, Bildergallerie, etc.

Website

Rassezuchtverband Österreichischer Kleintierzüchter

Mit Informationen über Vereine, Leistungsberichte, Rasseneinteilungen, etc. Unterteilt in Kaninchen, Tauben, Geflügel, Vögel, Meerschweinchen und einem eigenen Jugendbereich.

Website

Rinderbörse Österreich

Wöchentliche Marktberichte, Übersicht über Betreuer, Produktionsberatung, Informationen über Lebend- und Schlachtrinder.

Website

Rinderzucht Austria

Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreischischer Rinderzüchter (ZAR) arbeitet an Maßnahmen die auf die direkte Verbesserung der heimischen Rinderzucht und deren Geltung im Inland und Ausland abzielen.

Website

Rund ums Geflügel

Im Mittelpunkt steht das Geflügel als Nahrungsbegleiter seit Jahrtausenden, aber auch die Produktion von Geflügelfutter und die Rückverfolgbarkeit der Herkunft und die Qualitätssicherung.

Website

Rund-ums-Schwein

Unterrichtsmaterialien über di eSchweinehaltun in Österreich, von der Domestizierung über deren zeitgemäße Haltung und Fütterung, bis hin zum Lebensmittel Fleisch.

Website

Schafe aktuell

Schaf-, und Ziegenmarkt mit der Möglichkeit kostenlose Anzeigen zu schalten. Anzeigen von Gewerbetreibenden (Händler und Schlachtbetriebe) sind kostenpflichtig.

Website

Schweinezucht und Besamung Oberösterreich

Termine für Tierverkauf, aktuelle Preise, Zuchtprogramm und Zuchtwerte, Leistungsprüfung und Eberfeldprüfung.

Website

Steirisches Imkerzentrum

Liste steierischer Imkerbetriebe und Bienenzuchtvereine, Informationen über steirischen Honig, Met, Propolis und Blütenpollen.

Website

Universität für Bodenkultuer, Institut für Nutztierwissenschaft

Überblick über Arbeitsgruppen, Mitarbeiter, Puplikationen, sowie die Lehre. Außerdem Informationen für Studenten.

Website

Verein zur Erhaltung seltender Nutztierrassen - Arche Austria

Listen gefährdeter Rassen nach Tiergattungen, Tier- und Produktbörse, Webshop, Veranstaltungskalender, Vereinsinfos.

Website

World Organisation for Animal Health

Das Portal enthält ein Veterinär-Service, gibt einen Überblick über die Sitzuation der Tiergesundheit weltweit, den Tiergesundheitsstatus, eine Datenbank über Tierkrankheiten, und vieles mehr.

Website

Zwergrind-Dahomey

Eine kleine Gruppe aus Bauern, Rentnern und Hobbybauern hat 2004 den Verein Zwergrind-Dahomey-Tirol gegründet. Mit dem Ziel, diese robuste Rasse und deren Vorteile den Menschen näher zu bringen und auch Informationen und Erfahrungen weiter zu geben.

Website

Chance Direktvermarktung

Auf der Suche nach möglichen Entwicklungsstrategien bieten sich Nischen, wie die bäuerliche Direktvermarktung an. Nutze diene Chance!

Website

Crowdfunding Informationen der WKÖ

Crowdfunding ist ein Instrument der Frühphasenfinanzierung und liefert Risikokapital für den Aufbau von jungen Unternehmen oder für die Finanzierung von Innovationsprojekten in KMU. Die Abwicklung erfolgt meist über Crowdfunding-Plattformen, die Verträge bereitstellen, beratend zu Seite stehen und die Durchführung mit Technologie und standardisierten Abläufen unterstützen.

Website

GREEN ROCKET

Green Rocket ist die erste Crowdfunding-Plattform in Europa, die sich auf Unternehmen mit den Zukunftsthemen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert hat.

Website

Gutes vom Bauernhof

Plattform der bäuerlichen Direktvermarkter

Website

Kulinarisches Erbe Österreich

Das Kulinarische Erbe Österreich ist ein privater Verein mit öffentlicher und privater Unterstützung, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die kulinarischen Wurzeln Österreichs zu identifizieren, zu erforschen und zu kommunizieren. Im Kulinarischen Erbe Österreich sind mehr als 10.000 Lebensmittelbetriebe erfasst und dokumentiert. Ziel ist es, eine landesweite a jour gehaltene Aufstellung sämtlicher nennenswerten Lebensmittel-Produzenten, die im weitesten Sinne einer „nationalen Identität“ zuzuordnen sind, zu erfassen und zu unterstützen. Die Palette reicht hier vom einzelnen, bäuerlichen Produzenten (Ab Hof Verkauf) über die gewerblich-handwerkliche Produktion bis hin zu einer industriellen Erzeugung sofern diese eine österreichische Identität aufweist.

Website

nah genuss

Plattform über die Bio-Bauern gesucht werden können, die Schweinefleisch anbieten. Der Verkauf kommt nur dann zustande, wenn das gesamte Schwein bis zum Stichtag verkauft wurde (Mindestabnahme 1/4 Schwein).

Website

Regionale Rezepte

Regionale-Rezepte ist eine Initiative von Gutes vom Bauernhof in Zusammenarbeit mit den ReferentInnen und Ernährungsberaterinnen der Landwirtschaftskammern, der Arbeitsgemeinschaft Österreichischen Bäuerinnen, den Seminarbäuerinnen und weiteren Partnern entwickelt.

Website

Salzburger Direktvermarkter

Ist eine Vereinigung von 140 Salzburger Landwirten, die ihre selbst erzeugten Produkte direkt an den Verbraucher verkaufen.

Website

Schmankerlnavi

Die Gutes vom Bauernhof-App spart Zeit und km

Website

SKIN

H2020- Projekt "Short Supply Chain Knowledge and Innovation Network"

Website

Stadtlandwirtschaft

Portal für rund 700 Gemüsegärtner, Ackerbauern und Winzer der Stadt Wien.

Website

SVGH

Der „Serviceverein geschützte Bezeichnungen für Lebensmittel“ hat sich zum Ziel gesetzt, traditionelle Lebensmittel in Österreich zu unterstützen, weitere Produkte für einen EU‐Schutz vorzuschlagen und Ihnen diese besonderen Lebensmittel näher zu bringen.

Website

Was ist los am Land?

wasistlosamland.at“ ist eine Plattform für Vereine, VeranstalterInnen, EventdienstleisterInnen und Betriebe. Neben der selbständigen Veröffentlichung von Veranstaltungen oder Vorstellung von Betrieben, können Erfahrungen ausgetauscht, Produkte oder Dienstleistungen dargestellt, besondere Events gepostet oder EventpartnerInnen gefunden werden. Gemeinden und regionale Verbände können eine individuelle Startseite der Plattform auf die eigene Webseite verlinken und bieten so für ihre Betriebe, Vereine und Bürger eine einfache „Schaltzentrale“ zur optimalen Nutzung der Plattform. Die Leistungen sind für alle NutzerInnen kostenlos.

Website

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Die ASG wurde 1947 mit dem Ziel gegründet, sich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft einzusetzen. In ihrer Arbeit verknüpft sie wissenschaftliche Forschung, Gutachtertätigkeit, Weiterbildung, Politik und Öffentlichkeitsarbeit und versteht sich als Meinungs- und Diskussionsforum

Website

Dienstbotenheim Oeschberg

Das Dienstbotenheim ist ein Schweizer Altersheim mit dem Charakter einer landwirtschaftlichen Grossfamilie. Selbstversorgung ist auch heute noch das Ziel. Selbständigkeit ist das Aufnahmekriterium für die BewohnerInnen. Für anspruchsvollere Pflegeleistungen wird die Spitex zugezogen.

Website

Forschungsbericht Soziale Landwirtschaft

In diesem Bericht werden die Ergebnisse einer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, der Europäischen Akademie in Bozen und dem Istituto Agrario di San Michelle all’Adige im Trentino durchgeführten semistrukturierten, explorativen Studie zwischen Österreich, Südtirol und Trentino zur Situation und Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft vorgestellt. Erstmals wurde dabei eine umfangreiche Datengrundlage über die involvierten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe erstellt, sowie die pflegerischen, therapeutischen, pädagogischen und integrativen Leistungen wissenschaftlich systematisch dokumentiert und bewertet.

Website

Green Care

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe als Partner des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens

Website

Green Care Wald

Das BFW beschreitet seit März 2014 mit Green Care WALD neue Wege und setzt ein deutliches Zeichen für die soziale Bedeutung des Waldes. Green Care WALD, als Teil der großen Green Care Community, verfolgt die Ziele und Strategien von Green Care. In enger Abstimmung mit Green Care Österreich arbeiten sie an der Umsetzung von Green Care-Angeboten in der Forstwirtschaft.

Website

Lebensqualität Bauernhof

Dem Leben Qualität geben

Website

Netzwerk alma

alma ist ein Netzwerk von und für Landwirte, Angehörige und Freunde behinderter Menschen und Integrationsbegleiter - für alle, die mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der Landwirtschaft zu tun haben.

Website

LK Bäuerinnen

Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in den Landwirtschaftskammern

Website

LK Online

Das Informationsportal der österreichischen Landwirtschaftskammer

Website

Mein Betrieb - Meine Zukunft

Informationen zum Themenschwerpunkt landwirtschaftliche Unternehmensführung

Website

ÖKL Bauen

Plattform für landwirtschaftliches Bauwesen und Informationen zum ÖKL-Baupreis

Website

Arbeitgeberverband für Land- und Forstwirtschaft

Die Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft in Österreich ist der Dachverband der Arbeitgebervertretungen der Land- und Forstwirtschaft der Bundesländer. Zweck ist, die besonderen Interessen der land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeber wahrzunehmen, die Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen zu beraten und zu informieren sowie vor Gerichts- und Verwaltungsbehörden zu vertreten.

Website

Arbeitsgemeinschaft für Waldveredelung und Flurholzanbau

Ziel ist die Verbesserung der Wertschöpfung bei der Holzerzeugung im Wald durch zielorientierte waldbauliche Maßnahmen und Verwendung geeigneten Saat- und Pflanzengutes

Website

Ausschuß für Land- und Forstwirtschaft

Im Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft werden alle Gesetzesvorlagen und Anträge behandelt, die sich auf landwirtschaftliche Betriebe und Lebensmittel beziehen. Das umfasst auch die Agrarmarkt Austria (AMA), Bioprodukte und Gentechnik. Der Ausschuss beschäftigt sich auch mit der Zukunft der Agrarpolitik, etwa in Form der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union.

Website

AUVA Land- und Forstwirtschaft

Servicebereich der AUVA mit Broschüren, Evaluierungsheften, Merkblättern und Reports zu Sicheren Arbeiten und Unfallvermeidung.

Website

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Das Bundesamt für Wald ist für den Vollzug des Forstlichen Vermehrungsgutgesetztes verantwortlich. Dabei berücksichtigt es die Bedürfnisse der Praxis und der Gesellschaft.

Website

Conféderation Euroéene des Properiétaires Forestiers

CEPF ist der Repräsentant der Europäischen Familienforstwirtschaft in 23 europäischen Ländern. Auf der englischsprachigen Homepage werden aktuelle Themen rund um das Thema Forst im Familienbetrieb angeboten.

Website

Fachverband der Holzindustrie Österreich

Der Fachverband der Holzindustrie ist die Plattform der östereichischen Holzwirtschaft. Im Fachverband sind etwa 1.300 Betriebe mit ca 25.500 Beschäftigten vereint. Die überwiegende Anzahl dieser Mitglieder sind Mittelbetriebe.

Website

Forestra Femo Fairs

Zusammenarbeit der 5 Repräsentanten der wichtigsten im Wald stattfindenen europäischen Forstmessen. Die Organisation von Demonstationen im Wald, d. h. die Präsentation von forstlichen Aktivitäten, insbesondere der Holzernte und Rückung.

Website

Forstcast.net - Waldwissen zum Hören

Forstcast.net ist ein Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und des Zentrums Wald-Forst-Holz um Podcasts als neues Medium für den forstlichen Wissenstransfer und die Image-Pflege zu implementieren. Podcasts sind kurze Hörbeiträge, die regelmäßig im Internet erscheinen und die direkt angehört, oder als RSS-Feed abonniert werden können.

Website

Holzbau Schweiz

Holzbau Schwei ist als Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum im Markt und für die ganze Branche tätig. Die Hauptaufgaben bestehen in der umsetzungsorientierten Vermittlung und Verankerung von aktuellem Wissen und der nutzenorientierten Vernetzung der Mitgliedsfirmen.

Website

Holzforschung Austria

Die Holzforschung Austria ist ein praxisorientiertes Forschungsinstitut, das für Prüfung und Überwachung von Holzprodukten im weitesten Sinne und deren Herstellung akkreditiert ist.

Website

Lignum Schweiz

HWK LIGNUM ist die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft und korrdiniert die Zusammenarbeit der Verbände. Sie strebt eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit im Wirkungskreis Natur und Kultur an.

Website

Netzwerk Holz

Informationen über Holz, Holzmarkt und Holzwirtschaft. Übersicht über Hersteller, Handel und Präsentationen.

Website

Netzwerk Zirbe

Diese Plattform setzt sich für eine stärkere Verwendung von Zirbenhol ein. Wissenschaftliche Studien untermauern die vielfältigen Einsatzbereiche des Zirbenholze.

Website

Österreichische Bundesforste AG

Mit rund 8560.000 ha Gesamtfläche betreuen die Bundesforste ein Zehntel der österreichischen Stattsfläche und rund 15% des heimischen Waldes. Die Öbf-AG ist somit der größte Forstbetrieb, sowie der größte Jagdflächen- und Fischereigewässerinhaber Österreichs.

Website

Österreichischer Walddialog

Der Österreichische Walddialog wurde vom BMLFUW zum Zweck eines breiten gesellschaftlichen Dialogprozesses zur Erabeitung einers Österreichischen Waldprogramms initiert.

Website

pro:Holz Austria

pro:Holz Austria ist die Markteting-Organisation zum Thema Holz. Aufgabe von pro:Holz ist die Vermittlung von evidenten Informationen zu Holz und zur Holzverarbeitung.

Website

Regionalenergie Steiermark

Die Regionalenergie Steiermark ist steiermarkweit als Beratungsorganisation im Bereich von Holzenergiekleinanlagen bis 250 kW tätig.

Website

Umweltdachverband

Der Umweltdachverband (UWD) ist Drehscheibe, Netzwerk und Servicestelle. Er ist eine überparteiliche österreichische Dachorganisation, der 33 Mitgliedsorganisationen angehören.

Website

UNECE Timber Committee

Die englischsprachige Website für jährliche Marktanalysen, Holzpreis-Statistiken, Holzprodukte in Europa, CIS und Nordamerika.

Website

Verband Österreichischer Forstbaumschulen

Ein freiwilliger Berufsverband privater österreichischer Forstbaumschulen, der an Formulierungen einschlägiger österreichischer Gesetzte mitwirkt, und in fachspezifische nationalie Forschungs-, Erhaltungs- und Entwicklungsprogramme eingebunden ist.

Website

Verband Österreichischer Förster

Der VÖF ist das einheitliche Sprachrohr der drei Försterverbände. Ziel ist u. a. die Förderung des Berufsstandes der Förster und Försterinnen im In- und Ausland, sowie die Koordinierung der Vertretungsarbeit mit anderen Gruppen.

Website

Wald in Österreich

Die Infoplattform „Wald in Österreich“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Anlaufstelle zu allen Themen rund um den Wald- und Holzsektor zu sein.

Website

Waldbauberater

Orientierungshilfe für die Praxis

Website

Waldwissen.net

Ist das neue Informations- und Wissensangebot für die Forstwirtschaft und weitere am Wald interessierte Kreise. Es vernetzt Forschungsanstalten, Forstverwaltungen, Waldbesicherverbände und andere Nicht-Regierungs-Organisationen miteinander.

Website

Netzwerk Zukunftsraum Land

Überblick über die Projektlandschaft der aktuellen Periode LE 14-20 und der vergangenen Periode LE 07-13 in Österreich

Website

Weitersagen

Whatsapp Share Tweet Mail LinkedIn

Mein Hof - Mein Weg

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

powered by webEdition CMS