Das kann Innovation im Betrieb sein

Innovation hat viele Gesichter und Geschichten.

Einige Beispiele für neue Wege, die Bäuerinnen und Bauern in Österreich bereits erfolgreich gegangen sind, entdecken Sie hier.

Manuel Bornbaum; Florian Hofer
Wien

Nachhaltiges Lebensmittel

„Wir bringen Pilze von der Beilage zur Hauptspeise!" Manuel Bornbaum und Florian Hofer züchten seit fast 10 Jahren Edelpilze in Bio-Qualität in Wien und Klosterneuburg. Neben Austernpilz, Shiitake und Kräuterseitling zählt auch der Igelstachelbart zu den beliebten Speisepilzen für Gastronomie und im Supermarkt. Unverkaufte Pilze werden zu veganen Aufstrichen, Pesto, Gulasch, Sugo und Wiener Pilzwürstl verarbeitet und über Wiener Supermärkte, Foodcoops und Bio-Läden sowie online vertrieben.

Die Freude an nachhaltig hergestellten und gesunden Nahrungsmitteln und die Lust, in den Köpfen der Menschen etwas zu bewegen, motivieren uns!


Hut & Stiel – Die Wiener Pilzkultur
Niederösterreich

Bio-Erdnüsse aus dem Weinviertel

Die Trockenheit der letzten Jahre stellte Neuland.bio vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Mit neu aktiviertem Entdeckergeist hat der Betrieb 2017 beschlossen, die Bio-Landwirtschaft neu zu denken und das erste Versuchsfeld mit Bio-Erdnüssen bepflanzt. Nach Höhen und Tiefen verkauft der Betrieb heute erfolgreich Bio-Erdnüsse in ganz Österreich und stellt voller Stolz die allererste und allereinzigartigste Bio-Erdnussbutter aus dem Weinviertel her.

Wir nehmen die Arbeit und die Zukunft unserer Landwirtschaft selbst in die Hand – mit neuen Ideen. Regional. Vegan. Glutenfrei. Ressourcenschonend. Lecker.


Neuland.bio
Burgenland

Aktien genießen

Anteile an ihrer Krainer Steinschaf-Herde, einer seltenen Nutztierrasse, bieten die Quereinsteiger:innen Julia und Alexander Elpons auf ihrem südburgenländischen Bioschafhof. Die „Dividende" wird den Schaf-Aktionär:innen in Form von Lammfleisch-Paketen ausbezahlt, die aus extensiver Weidehaltung stammen, welche die artenreichen Wiesen in den Weinbergen bewahrt.

Bei aller Hingabe zu eurem Betrieb, achtet immer auf euer Privatleben und eure Familie, denn nur so gelingt langfristig der berufliche Erfolg! Leben und leben lassen!


Bioschafhof Elpons
Oberösterreich

Energie aus eigener Hand

Am Hochhubergut in Aschach setzt man auf Energie aus eigener Hand: die Biomasseheizung speist sich aus Holz aus dem eigenen Wald, während Photovoltaik-Anlagen und eine Windkraftanlage sauberen Strom liefern und ein Speicher flexible Nutzung ermöglicht. Zusätzlich wird im Sommer eine Solaranlage für Warmwasser betrieben. Diese erneuerbaren Quellen reduzieren den externen Energiebedarf, schonen Ressourcen und  langfristig stabile Betriebskosten – ein durchdachter, nachhaltiger Kreislauf für die Zukunft.

Mit eigener, erneuerbarer Energie schaffen wir Unabhängigkeit und gestalten unseren Hof zukunftsorientiert.


Hochhubergut
Steiermark

Reis regional

Reishof Fröhlich – die Pioniere des steirischen Reisanbaues: SO-Fröhlich REIS aus der Steiermark ist der erste steirische Reis vom Acker bis zum Teller. Nachdem 2014 der erste Reis ausgesät und 2016 geerntet wurde, ist seit 2019 auch die Reismühle am Reishof in Betrieb. Mittlerweile produziert der Betrieb sechs unterschiedliche Reissorten, Reisnudeln, Pilzrisotto, Vulcanorisotto, Reiswaffeln, Müsliriegel, Reispops-Schokolade, Reisessig, Reiscantuccini und sogar Reiswhiskey.

Nur weil es noch keiner gemacht hat, heißt es nicht, dass es nicht funktioniert.


Kärnten

Kuh- und Ziegenmilcheis vom Biobetrieb

Aus eigener Kuhmilch erzeugt die Familie Pobaschnig auf ihrem Biobetrieb feinstes Speiseeis. Die Milch für das Ziegenmilcheis wird nach Bedarf von einem Bio-Partnerbetrieb zugekauft. Mittlerweile stellt der Betrieb über 70 verschiedene Eissorten her, von denen 12 Sorten zu 100 % aus rein biologisch erzeugten Zutaten bestehen. Über Selbstbedienungshütten, Gasthäuser, Genussecken und Hofläden in der Nähe vermarktet der Familienbetrieb seine Produkte.

Tradition erhalten und gleichzeitig die Zukunft gestalten. Mutig neue Wege gehen!"


Krappfelder Eis vom Biobetrieb Pobaschnig
Vorarlberg

Vielfältige Standbeine am Hummelhof

Vielfältige, biologische Wirtschaftsweise wird am Hummelhof großgeschrieben. Neben Originalbraun-viehrindern in muttergebundener Aufzucht und Wollproduktion mit Mohair- und Kaschmirziegen zeichnet sich der Hof durch einen wunderschönen Seminarbereich mit Küche und Möglichkeiten zur Übernachtung in Ferienwohnungen aus. Daneben bietet der Hummelhof ein umfassendes Exkursionsangebot: Betriebsbesichtigungen, Seminare zu Glasfusing und Seifenerstellung und vieles mehr.

Landwirtschaft ist für mich ein sinnvoller und vielschichtiger Lebensraum, in dem ich mich voll entfalten kann.


Hummelhof
Tirol

Wagyu-Rinder in den Tiroler Alpen

Familie Rohrmoser vom Außergruben-Hof lebt Tierwohl und Qualitätsproduktion. Auf ihrem Betrieb züchtet die Familie seit 2014 reinrassige Wagyu-Rinder. Das besondere Fleisch wird über die hofeigene Homepage, direkt ab Hof oder an die Spitzengastronomie in ganz Tirol vermarktet. Durch die Alpung im Sommer und die Fütterung mit hofeigenem Heu im Winter ist das Fleisch reich an Vitaminen, hochwertigen Eiweißen und Omega-3-Fettsäuren und damit auch aus gesundheitlicher Sicht ein absoluter Hochgenuss.

Das Wichtigste war uns immer, die Landwirtschaft weiterzuführen, das hat uns immer Freude gemacht – jeden Tag, von morgens bis abends!


Außergruben-Hof
Salzburg

Milch breit aufgestellt

Aus der gehaltvollen Milch ihrer Jersey-Kühe stellt Familie Rettenbacher im Tennengau verschiedenste Rohmilch-Käsesorten wie Bio-Juchizer oder Bio-Kerterer her. Bei Aktiv-Programmen der Bio-Hofkäserei mit Schaukäserei und bei „Schule am Bauernhof" können Interessierte Käse und Kosmetika selbst herstellen. Zum Verkosten der Käseprodukte lädt auch das Bauernhof-Café ein.

Global denken, regional handeln!


Bio-Hofkäserei Fürstenhof

weitersagen

powered by webEdition CMS