Hut & Stiel – Die Wiener Pilzkultur

Der 'Stadtlandwirtschaft'-Betrieb Hut & Stiel züchtet Speisepilze auf dem Gemeinschaftshof Kleine Stadtfarm in der Lobau und in einem alten Lagerstollen in Klosterneuburg. Das Besondere daran: Die Pilze wachsen auf einem Substrat aus Kaffeesatz, einem Abfallprodukt, welches in einer Großstadt wie Wien nahezu unendlich zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird aus Abfällen ein neues Lebensmittel geschaffen.

Gartenbau | Pilze | Indoor Farming | Kreislaufwirtschaft | Ressourcenschonende Bewirtschaftung | Doppelnutzung von Flächen und Gebäuden | Veredelung | Exkursionsbetrieb | Veranstaltungen Seminare Co-working | Online-Shop | Dünger aus Rohstoffen | Hofladen

Kontakt

Hut & Stiel – Die Wiener Pilzkultur
Manuel Bornbaum Florian Hofer
Naufahrtweg 14
1220 Wien
A-Wien

+436606024253
office@hutundstiel.at
http://hutundstiel.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:0,03 ha
Hauptbetriebszweig:Pilzproduktion, Verarbeitung
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Arbeitskräfteäquivalent: 2,5 - Konventionell

Veränderungsgrund

Durch lange Planungsarbeit konnten die Eigentümer ein nachhaltiges Konzept vom Papier in die Praxis umsetzen. Motivation schöpften sie aus dem faszinierenden Gedanken, aus dem urbanen Abfallprodukt Kaffeesatz ein neues Lebensmittel produzieren zu können. Der Fachbegriff hierfür ist Upcycling. Der Grund für den großen Schritt der Existenzgründung in der Landwirtschaft war hauptsächlich die Faszination für die Idee sowie die Freude daran, Lebensmittel für Wien zu produzieren.

Idee und Umsetzung

Von der Idee gepackt, die Wiener Kaffeesatzberge in Austernpilze zu verwandeln, mietete sich das Gründerteam einen Standort in der Innenstadt im 20. Wiener Gemeindebezirk. Dann begann die Arbeit erst so richtig: Renovierung, Versuche mit Pilzsubstraten, Termine, Rückschläge, mehr Versuche, mehr Termine und vor allem ganz viel Wille und Leidenschaft führten dazu, dass der Betrieb im Mai 2015 angemeldet werden konnte: die erste Pilzzucht auf Kaffeesatz in Österreich war gegründet – Hut & Stiel war geboren. - Hut & Stiel steht für Stadtlandwirtschaft, unter Verwendung lokal vorhandener Ressourcen und umweltschonender Prozesse. Kern des Projektes ist die Zucht von Speisepilzen auf Kaffeesatz - ein Abfallprodukt mit großem Potenzial. Der Kaffeesatz wird via Lastenfahrrad von Wiener Kaffeehäusern, Restaurants und Hotels eingesammelt und in einem Altbaukeller im 20. Bezirk weiterverarbeitet. Die frisch geernteten Pilze werden direkt mit dem Rad ausgeliefert bzw. auf Märkten verkauft. Kurze Transportwege garantieren höchste Qualität und Frische. Am Ende des Prozesses wird das verwendete Pilzsubstrat kompostiert und zu Dünger verarbeitet. Dadurch schließt sich der Kreislauf und Abfall wird vermieden. Pilze im Glas: Überproduktionen an frischen Pilzen werden zu Pilz-Pesto, Pilz-Aufstrich und Pilz-Sugo verarbeitet. Neben der Haupttätigkeit als Pilzproduzenten bieten Hut & Stiel auch Workshops für interessierte Privatpersonen an, die sich selbst in der Pilzzucht versuchen möchten. In den ganztägigen Workshops wird ein umfassender Einblick in die Produktionsweise von Hut & Stiel gewährt, frei nach dem Motto 'Lerne aus unseren Fehlern' ,-) Pilzzucht für zu Hause: Mit den Hut & Stiel Pilzzucht Sets kann man sich Pilze einfach und unkompliziert zu Hause züchten. Es macht Spaß, man lernt etwas, recycelt Kaffeesatz und es schmeckt gut.

Herausforderungen

Die größte Herausforderung zu Beginn war die Suche nach einem geeigneten Standort. Es war schwer, Hauseigentümer und Hausverwaltungen von der Idee zu überzeugen und es wurden zahlreiche Abfuhren kassiert. Letztendlich hat sich die Hartnäckigkeit jedoch bezahlt gemacht und es konnte losgehen.

Unterstützung durch LK/LFI

Gründungsberatung durch LK Wien Rechtsberatungen Steuerberatungen Förderberatungen

Sonstiges

Die Aufgabenverteilung ist klar geregelt – jeder weiß, was er zu tun hat. Routinearbeiten werden aufgeteilt und von allen verrichtet (Ernte, Produktion etc.). Jeder hat Spezialaufgaben (Technisches, Büro, Organisation, Produktionsabläufe). In einem wöchentlichen Jour-Fixe werden die wichtigsten Aufgaben und Neuigkeiten abseits der Routine besprochen und anschließend an die Mitarbeiter und Praktikanten kommuniziert. Mitarbeiter und Praktikanten sind eng miteingebunden und es wird viel Wert auf Gleichstellung gelegt. - 2015: Crafted in Vienna Ideenwettbewerb 2. Preis 2016: Erdgespräche 2016 im Museumsquartier: 1. Preis 2016: GreenStar(t) 2016: Top 10 Preisgeld 2016: GreenStar(t) 2016: Top 3 Preisgeld 2016: Auszeichnung zum 'Nachhaltigen Gestalter 2016' des Business Art Verlages - Da die Nachfrage nach Hut & Stiel Produkten sehr gut ist, möchten wir unseren Betrieb vergrößern und somit in Zukunft mehr Kaffeesatz verarbeiten, um mehr Pilze ernten zu können. Ziel ist es, eines Tages 10.000kg Kaffeesatz pro Woche zu verarbeiten. Die Planung der Expansion erfolgt im Sommer 2017 – ab Herbst soll’s dann los gehen. Die größte Herausforderung ist abermals die Suche nach einem geeigneten Standort. - https://www.youtube.com/watch?v=4lgS1xKZjW4 - Austernpilzzucht im Keller - ORF Heute Konkret - https://www.youtube.com/watch?v=eRb5kVubnDA - Austernpilzzucht auf Kaffeesud - Wien.at - https://www.youtube.com/watch?v=XvKGPpLUWjQ - Innovativ & erfolgreich: Zwei Studenten züchten Pilze in Wiener Keller - Kurier

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Exkursionsbetriebe in unserer Umgebung

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Julia Eberharter
LK Österreich

Lena Krug
LK Wien

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Michael Hirtl
LK Tirol

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS