220 Betriebe
Alternative Finanzierungsformen - 9 Exkursionsbetrieb - 174 Green Care - 19 Mietmodelle Patenschaften Abomodelle - 26 Schule am Bauernhof - 45 Seminarbäuerin - 15 Urlaub am Bauernhof - 31 Veranstaltungen Seminare Co-working - 57
Betriebssuche
Winzerfamilie Pfalz – erfahren, nachhaltig & innovativ.
Unser naturnaher Weinbaubetrieb ist seit 1610 in Familienbesitz und seit 1828 in Hohenruppersdorf. Wir bewirtschaften unsere Weingärten nachhaltig, daher verzichten wir freiwillig auf …
Der Betrieb befasst sich seit 1995 mit der Direktvermarktung. Anfangs wurde nur Schnaps produziert. Später kam Essig dazu. Die Erfolge bei diversen Prämierungen veranlassten die Familie zur Ausweitung der Produktion und des Sortiments. Heute …
Alpakas gehören der Gattung der Kamele an und stammen ursprünglich aus Südamerika. Domestiziert wurden sie bereits 4000 v. Christus aus den wildlebenden Vikunjas, rein zum Zweck der Wollproduktion. Die Tiere werden nicht zum Verzehr gehalten, …
Es ist gelungen, aus einem Nebenerwerbsbetrieb einen Vollerwerbsbetrieb aufzubauen. Auch in der Forstwirtschaft gelang es in den letzten 50 Jahren, aus einem ausgeschlägerten Wald einen ertragreichen Bestand zu entwickeln. Eine sehr dichte …
1990 wurde der Betrieb mit ca. 13 Milchkühen und 13ha Grünland übernommen und wird seither im Nebenerwerb geführt. Die Milchkühe wurden bis Oktober 2010 im Anbindestall gehalten. Ab 2010 konzentrierten sich die Eigentümer auf die Einstellung …
Der Betrieb wird mit dem Schwerpunkt der Direktvermarktung von Schweinefleisch, Geflügel und Getreide geführt. Es wird Qualitätsfleisch aus biologischer Haltung im Bezirk Eferding in OÖ angeboten. Die für die Tierfütterung eingesetzten …
Green Care Betrieb (zertifiziert seit 2015) mit vielen Aspekten: Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung (in Kooperation JAW) Schule am Bauernhof (zertifiziert seit 2013) Tiergestützte Interventionen – Praxis Ausbildungsbetrieb in …
Der Betrieb Tannenalm – Untersäuling liegt im Zillertal, Gemeindegebiet Stummerberg auf 1040 m Seehöhe. Einzigartig am Betrieb von Helmut Kröll ist das Zusammenspiel aus Landwirtschaft, Metzgerei und Gastronomiebetrieb. Die Landwirtschaft …
Familie Grabenhofer hat nach dem EU-Beitritt mit dem Umstieg ihres extrem gelegenen Bergbauernbetriebes von Milchrinderhaltung auf Milchziegenhaltung und Direktvermarktung eine Lösung für den Erhalt des Vollerwerbs-Familienbetriebes gefunden.
Milchdirektvermarktung und Schulmilchproduktion - ca. 100 Einrichtungen werden im Weinviertel täglich mit frischer Schulmilch versorgt. Weiters besuchen den Betrieb jährlich ca. 900 Schüler in Form von Schule am Bauernhof.
Robert Erschen und seine Familie bewirtschaften den Betrieb als 3.Generation. Schon im Jahre 1718 wird der Hof zum ersten Mal in Aufzeichnungen erwähnt. Der Erschenhof wird durchgehend bis heute im Vollerwerb geführt. Das ist ein Zeichen, dass die …
Der Betrieb ist ein sehr innovativer Betrieb und besteht schon seit dem Jahr 2013. Julia Wolf hat sich auf die Erhaltung und Vermehrung von Gemüse- und Kräuterraritäten spezialisiert. Es werden ca. 2.000 Jungpflanzen verschiedener Sorten …
Die leichten Schottererden um Wals eignen sich besonders für den Feldgemüse- und Kartoffelanbau. Auf ihren Feldern baut die Familie Reiter eine Vielzahl an verschiedenen saisonalen Salat- und Gemüsesorten an. Neben den klassischen Gemüsesorten, …
Weinbau Rogl ist ein 2017 neu gegründeter landwirtschaftlicher Betrieb mit aktuell 3 ha Weingarten in den Sorten Grüner Veltliner, Gelber Muskateller und Grauburgunder im aufstrebenden Weinland Oberösterreich. Das Sortiment wird laufend mit neuen …
BIO-Schafmilchproduktion, Biofreilandschweine, Bioweiderinder, Direktvermarktung, Stallführung, Hofrundgang, Hofladen, Produktverkostungen, Hofjause und Infos über den Hofalltag
Familie Luschnig hat einen extensiv geführten Grünland- und Milchrinderbetrieb übernommen und diesen binnen kurzer Zeit durch die Anwendung sehr innovativer Zuchtprogrammelemente zum erfolgreichsten Fleckviehzuchtbetrieb Österreichs entwickelt.
Christina Scharinger führt zusammen mit ihrem Mann Ewald einen Biobetrieb im nördlichen Weinviertel. Gemeinsam mit dem Biohof Widerna wird einmal im Monat Brot verkauft und geplant ist, einmal im Jahr in der Gemeinde einen Regionalmarkt abzuhalten …
Seit mehr als 20 Jahren wird am Webermichl-Hof steirisches Kürbiskernöl produziert und verkauft. Mit dem Neubau des Wohnhauses im Jahr 2001/2002 wurden auch die strukturellen Änderungen in der Landwirtschaft vollzogen. Seit 2009 betreibt Familie …
Christian Jauk gründete mit eigener Betriebsnummer im 20. Lebensjahr einen Weinbaubetrieb. In diesen Anfangsjahren wurden zahlreiche überbetriebliche Kooperationen geschaffen, die die Kostenstrukturen bis heute günstig beeinflussen.
Der Naturhof ist ein Direktvermarktungsbetrieb, es finden alle Verarbeitungsschritte am Hof statt. Der Betrieb beschäftigt sich mit Spezialkulturen wie z. B. mit Ölsaaten, Urgetreidesorten – Einkorn, Waldstaudenroggen, Ebners Rotkorn. Auf …
Ackerbau: Hauptfrüchte sind Weizen, Braugerste und Winterraps Wald und Energie: Dieser Betriebszweig erlangte in den letzten Jahren immer größere Bedeutung. Der Betriebsführer ist auch Obmann einer Fernwärmegenossenschaft und Obmann einer ARGE …
Es werden ausschließlich biologische Produkte aus eigener Produktion angeboten. Der biologische und ökologische Gedanke zieht sich durch den ganzen Betrieb und wird in der Landwirtschaft und der Familie gelebt. Mit dem Bauprojekt (Maschinenhalle, …
4-Kanter Hochhubergut – im Einklang mit der Natur: Das Hochhubergut ist ein für Oberösterreich typischer Vierkanthof und liegt am höchsten Punkt von Aschach an der Steyr. Von dort aus hat man einen wunderschönen Ausblick in die vier Viertel …
Der Hof befindet sich am Bartholomäberg im Montafon. Wir leben hier auf etwa 1.100 Meter Seehöhe in Mitten der schönen Bergwelt. Der Hof wurde vor einigen Jahren auf die biologische Wirtschaftsweise umgestellt und unsere Produkte werden …
Roswitha (JG 1984) und Gerhard (JG 1980) Reingruber haben den Erbhof – der bereits über 200 Jahre in Familienbesitz ist – 2014 von den Eltern übernommen. Die Familie beliefert seit dem EU-Beitritt Schulen und Kindergärten mit Schulmilch. Seit …
Am Rossbrand, in Radstadt, auf 1.200m Seehöhe liegt der 300 Jahre alte, kleine Bio-Bauernhof. Seit 2016 wird auf einem südseitigen Steilhang Lavendel angebaut. Mittlerweile ist der Lavendel auch Bio-zertifiziert.
Der Wurmhof Thaller macht aus dem Mist der Vergangenheit Dünger für die Zukunft. Aus den Rohstoffen Mist, Gras, Strauchschnitt und Stroh stellt der Betrieb Rohkompost, welcher an ihre Kompostwürmer verfüttert wird, her. Ihre Tiere veredeln …
Hannah MösenbichlerLK Salzburg
Julia EberharterLK Österreich
Johann SchmidLK Salzburg
Michael HirtlLK Tirol
Lena KrugLK Wien
Johanna MostböckLK Niederösterreich
Günther MayerlGreen Care Österreich
Veronika PlonerLK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE
Bernhard TscharreLK Kärnten
Andrea HuberLK Vorarlberg
Peter StachelLK Steiermark
BetriebssucheIch will dabei seinÜbersicht aller BetriebeExkursionsbetriebe
InnovationsprozessInnovationskompassExkursionsleitfaden
Übersicht NewsletterAnmeldung NewsletterWebinar IdeenackerFarm Up Talk - Podcast
Blog - AktuellesFarm up - BetriebsvideosFarm up - InspirationsvideosInspirierende ZitateLandwirtschaft und GewerbeNeueinstieg in die LandwirtschaftWeiterführende Links
InnovationsoffensiveInnovationsberater*innenPresse
LoginKontaktImpressumDatenschutzBildungs- und Beratungslandkarte