Idee und Umsetzung
Es war eine stetige Entwicklung, es gab nicht einen gezielten Startschuß. Eines hat das andere ergeben. Es war und ist ein stetiges Weiterentwickeln, Verändern und Wachsen. - Auf dem pädagogischen Bauernhof wird der intensive Tierkontakt in Verbindung mit grundlegenden landwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abläufen gefördert. Die tiergestützten Einheiten werden für Kindergarten- und Volkschulkinder mit Defiziten angeboten, aber auch die Urlaub-am-Bauernhof-Gäste können dieses Angebot nutzen. Das folgende Beispiel zeigt, wie Kinder, die schwer zur Ruhe finden können, mit Hilfe der Tiere entspannen können. Benjamin ist 5 Jahre und ein Integrationskind in der Kindergartengruppe. Er weist Entwicklungsverzögerungen auf und ist zappelig, leicht ablenkbar und hat eine sehr kurze Konzentrationsspanne. Es war für mich am Anfang ganz schwierig, mit ihm zu arbeiten. Er schweifte immer wieder ab, separierte sich von der Gruppe ein wenig und war oft nicht bei der Sache. Bis zu dem Tag, an dem wir mit 'Luna', unserem Schwein, arbeiteten. Wir begannen zuerst, 'Luna' zu putzen und zu streicheln. Ausmisten, Einstreuen, leckere Schätze für 'Luna' verstecken und Miteinbeziehen verschiedener Übungen stand am Programm. Zum Schluss kam 'Luna' wieder in den Stall und bewunderte das Ergebnis der Kinder. Sie fühlte sich sichtlich wohl und legte sich, vor den Augen der Kinder, ins frische Stroh. (Diese Übung wurde natürlich mit dem Schwein vorher trainiert). Ich erklärte den Kindern, dass 'Luna' sich sehr über das schöne zu Hause freut und dass sie den Kinder dankbar ist. Ich leitete die Kinder an, sich auf 'Lunas' Bauch zu kuscheln. Benjamin war, die ganze Zeit über, noch immer so zappelig und abgelenkt wie immer. Doch dann passierte das Unfassbare. Er ging zu 'Luna', legte sich auf ihren Bauch und war von '100 auf 0' in 2 Sekunden. Er schloss die Augen, begann mit dem Schwein mit zu atmen, war völlig entspannt und ruhig. Er war bei sich gelandet. Er spürte sich selbst und spürte das Schwein und konnte plötzlich all die Anspannung loslassen. Seit diesem Zeitpunkt konnte Benjamin viel besser mit der Gruppe mitarbeiten, war motiviert und vor allem sehr auf das Schwein fokussiert.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 12.5 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 20 |
Hauptbetriebszweig: | Mutterkuhhaltung |
Tierbestand: | 20 Kühe + Kälber Therapietiere (Esel, Schweine, Hühner, Kaninchen, Ziegen) |
Erwerbsform: | Nebenerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 1993 erfolgte die Übernahme von Johann, seit 2010 ist Cornelia Betriebsführerin - Arbeitskräfteäquivalent: 1,5 - Lage der Flächen: Arrondiert, Tallage - Biobetrieb |
Statement
Mein Motto lautet: Im Leben trifft man sich immer zwei Mal - das ist sowohl privat, als auch betrieblich oft so. Wir sind glücklich, dass wir so vielen Menschen, insbesondere Kindern, mit unserer Arbeit so gut voranbringen können!
Veränderungsgrund
Die Familie hat sowohl das Potenzial, welches in ihnen steckt, als auch den hohen Bedarf in ihrer Umgebung erkannt. Bald haben sie viel Echo auf ihre Arbeit erhalten. Da im pädagogischen Zweig immer mehr Arbeit zu erledigen war, stellte der Betrieb von Milchviehwirtschaft auf Mutterkuhhaltung um.
Idee und Umsetzung
Es war eine stetige Entwicklung, es gab nicht einen gezielten Startschuß. Eines hat das andere ergeben. Es war und ist ein stetiges Weiterentwickeln, Verändern und Wachsen. - Auf dem pädagogischen Bauernhof wird der intensive Tierkontakt in Verbindung mit grundlegenden landwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abläufen gefördert. Die tiergestützten Einheiten werden für Kindergarten- und Volkschulkinder mit Defiziten angeboten, aber auch die Urlaub-am-Bauernhof-Gäste können dieses Angebot nutzen. Das folgende Beispiel zeigt, wie Kinder, die schwer zur Ruhe finden können, mit Hilfe der Tiere entspannen können. Benjamin ist 5 Jahre und ein Integrationskind in der Kindergartengruppe. Er weist Entwicklungsverzögerungen auf und ist zappelig, leicht ablenkbar und hat eine sehr kurze Konzentrationsspanne. Es war für mich am Anfang ganz schwierig, mit ihm zu arbeiten. Er schweifte immer wieder ab, separierte sich von der Gruppe ein wenig und war oft nicht bei der Sache. Bis zu dem Tag, an dem wir mit 'Luna', unserem Schwein, arbeiteten. Wir begannen zuerst, 'Luna' zu putzen und zu streicheln. Ausmisten, Einstreuen, leckere Schätze für 'Luna' verstecken und Miteinbeziehen verschiedener Übungen stand am Programm. Zum Schluss kam 'Luna' wieder in den Stall und bewunderte das Ergebnis der Kinder. Sie fühlte sich sichtlich wohl und legte sich, vor den Augen der Kinder, ins frische Stroh. (Diese Übung wurde natürlich mit dem Schwein vorher trainiert). Ich erklärte den Kindern, dass 'Luna' sich sehr über das schöne zu Hause freut und dass sie den Kinder dankbar ist. Ich leitete die Kinder an, sich auf 'Lunas' Bauch zu kuscheln. Benjamin war, die ganze Zeit über, noch immer so zappelig und abgelenkt wie immer. Doch dann passierte das Unfassbare. Er ging zu 'Luna', legte sich auf ihren Bauch und war von '100 auf 0' in 2 Sekunden. Er schloss die Augen, begann mit dem Schwein mit zu atmen, war völlig entspannt und ruhig. Er war bei sich gelandet. Er spürte sich selbst und spürte das Schwein und konnte plötzlich all die Anspannung loslassen. Seit diesem Zeitpunkt konnte Benjamin viel besser mit der Gruppe mitarbeiten, war motiviert und vor allem sehr auf das Schwein fokussiert.
Herausforderungen
Die größte Herausforderung war die Umstellung von Milchviehhaltung zu Mutterkuhhaltung. Sie ist dem Betrieb aber sehr gut und im Großen und Ganzen problemlos geglückt. Die Familie ist sehr glücklich mit ihrer Haltungsform. Der Stallum- bzw neubau war natürlich auch eine Herausforderung, die sich aber schlussendlich gelohnt hat.
Unterstützung durch LK/LFI
Bei Förderangeboten und bei der Umsetzung des Projektes wurde unterstützende Beratung in Anspruch genommen.
Sonstiges
Es herrscht schon sehr viel Routine im Alltag, jeder kennt seine Arbeit, Absprachen erfolgen beim gemeinsamen Essen,) - 1. Platz Naturschutz aus Bauernhand 2. Platz bei Bäurin des Jahres 3. Platz beim Junbauerninnovationspreis Projektprämierung in Brüssel und noch einige mehr... - Den Standard den wir im Moment haben halten.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.