Idee und Umsetzung
Alle Projekte sind langsam gewachsen und tragen nun zum Ganzen bei. Die Ideen entstehen im Kopf und werden mit der Zeit in die Tat umgesetzt. Ein gesundes Wachsen steht im Vordergrund. - Urlaub am Bauernhof: Schaffung einer Unterkunft in der Region, um die landwirtschaftlichen Werte den Konsumenten näher zu bringen. Milchviehhaltung: 10,4 kW Photovoltaikanlage, 20 Kühe im Laufstall, Schrapper, Sandbettwaben Geflügelmast: 2 Mastställe, 1 Aufzuchtstall am Hauptbetrieb, Direktvermarktung des Mastgeflügels
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 30 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 8 |
Hauptbetriebszweig: | Milchviehhaltung, Geflügelmast |
Tierbestand: | 20 Milchkühe und Nachzucht, 3500 Stk. Geflügel pro Jahr, 4 Alpakas, 2 Schweine |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 1995 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 Vollzeitarbeitskräfte - Lage der Flächen: teilweise arrondiert, Einzelgehöft - Konventionell - 90% Eigenmechanisierung, 10% überbetrieblich |
Statement
Wertvoll an diesem Beruf sind die Aspekte Freiheit und die Abwechslung an der Arbeit. Wichtig zu wissen ist, dass die Kinder am elterlichen Betrieb aufwachsen und somit die Naturverbundenheit und den Familiensinn bereits von klein auf erleben dürfen.
Veränderungsgrund
Im Jahr 2005 wurden die beiden Betriebe des Betriebsführer Paares vereint. Somit fand nur mehr ein Stall, einen wirtschaftlichen nutzen. Der leerstehende Milchviehstall am zweiten Wirtschaftsstandort, wurde 2016 in einen Geflügelmaststall umgebaut. Durch diese Investition konnte ein 2. Standbein dazugewonnen werden. Durch die Vertragsmast mit der Firma Waldland wurde die Nachfrage an Mastgeflügel gesteigert, somit wurde im Jahr 2017 ein weiterer Maststall am gleichen Standort erbaut. Mit diesem 2. Standbein entstand folglich auch die Direktvermarktung von Enten und Hühnern. Da unmittelbar vom Hauptbetrieb entfernt ein leerstehendes Gebäude von den Eltern ungenutzt war, wurde dieses renoviert - Urlaub am Bauernhof. Im Jahr 2020 folgte nun der Umbau des Milchviehstalles. Dieser wurde von einem Anbindestall in einem modernen Laufstall mit Auslauf umgebaut. Der Milchviehstall ist mit einem 2 x 2 Tandemmelkstand ausgestattet. Um den Kuhkomfort zu steigern, wurden die Liegeplätze mit Sandbettwaben ausgestattet.
Idee und Umsetzung
Alle Projekte sind langsam gewachsen und tragen nun zum Ganzen bei. Die Ideen entstehen im Kopf und werden mit der Zeit in die Tat umgesetzt. Ein gesundes Wachsen steht im Vordergrund. - Urlaub am Bauernhof: Schaffung einer Unterkunft in der Region, um die landwirtschaftlichen Werte den Konsumenten näher zu bringen. Milchviehhaltung: 10,4 kW Photovoltaikanlage, 20 Kühe im Laufstall, Schrapper, Sandbettwaben Geflügelmast: 2 Mastställe, 1 Aufzuchtstall am Hauptbetrieb, Direktvermarktung des Mastgeflügels
Unterstützung durch LK/LFI
BBK Zwettl – Beratung und Investionsförderung LK NÖ - Beratung
Sonstiges
Ständige Absprachen und fixe Zuständigkeiten. Errichtung einer Hackschnitzelheizung und einer Solaranlage, welche für das Wirtschaftsgebäude und für das Beherbergungsgebäude genutzt werden soll. Die Auslastung der Beherbergungen zu steigern und zu modernisieren. Ein langfristiges Ziel ist es, die Milchleistung und die Vitalität der Milchkühe zu fördern.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Vorstellung der Familie, Betriebsentwicklung, der einzelnen Schwerpunkte und Standbeine Betriebsbesichtigung: Milchviehstall, Melkstand, Geflügelmaststall, Außenanlage, Kleintiere,… - Programmart: Führung
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: 1½ - 2 h - Kosten: € 4,-/ Person
Termine
Termin nach Vereinbarung
Sonstiges
Anfahrt Öffis: Ist nicht möglich. - Parken: gratis Parkmöglichkeiten - Sanitäranlage