Idee und Umsetzung
Vor Beginn wurde ein klar definiertes Konzept erstellt. Das Mostmachen hat in Oberösterreich und im Mühlviertel Tradition. Am Pankrazhofer-Hof in Tragwein entlockt man seit Generationen dem Streuobst sein Bestes mit der Presse. Mit Leidenschaft kommt der Most auch jeden Tag auf den eigenen Tisch. So wurde ebenfalls mit großer Leidenschaft begonnen, Traditionen weiterzuentwickeln. Obstsorten, die auf der Streuobstwiese nebeneinander reifen, wandern getrennt und sortenrein in die Presse, um sich nach der Gärung in leidenschaftlicher Harmonie zu einem neuen Ganzen zu vereinen. Das Terroir – die Mühlviertler Heimat – kann und will von den Betriebsführern dabei auch gar nicht verleugnet werden. Als der Natur verbundene Mostmacher wird das Obst aromaschonend, mit modernster Technik verarabeitet. Darum richtet sich viel nach der Natur: Die Erntemengen sind jedes Jahr anders, das Most- und Saftsortiment ebenfalls. Hochwertigen Bio-Gärungsessig gibt es in Oberösterreich kaum – das haben die 'Bio-Essigmacherinnen' aus drei vielfach prämierten Mühlviertler Betrieben – Birgit Stutz (Brennerei Dambachler, Gutau), Barbara Peterseil (Bio-Obstbau, Luftenberg) und Eva Eder (Schaumosterei Pankrazhofer, Tragwein) – richtig erkannt und eine eigene Produktion gestartet. Aus Äpfeln und Birnen wird auf den Betrieben Peterseil in Luftenberg und Pankrazhofer in Tragwein Most hergestellt, der dann am Betrieb Dambachler in Gutau zu Essig umgewandelt wird und in Eichenfässern reift. Grundlage sind die vielen, für das Mühlviertel typischen, Streuobstwiesen. Die Bio-Zertifizierung ist für die drei aus Überzeugung eine Selbstverständlichkeit.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 25,27 ha |
Hauptbetriebszweig: | Most- und Saftproduktion |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Arbeitskräfteäquivalent: 2 - Biobetrieb |
Statement
Biobauer zu sein ist ein Lebensstil. Bio-Landwirtschaft ist multifunktional: Neben der Lebensmittelerzeugung übernehmen wir als Biobauern gesellschaftliche Aufgaben wie Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft sowie aktiven Umwelt- und Naturschutz. Als überzeugte Biobauern richtet sich bei uns viel nach der Natur. Unser geliebtes Mühlviertel steht für Lebensqualität, Natur, Landschaft und Ruhe. Diese Vorzüge gilt es zu erhalten und zu pflegen. Die Biobauern leisten dazu einen sehr wertvollen Beitrag, wie beispielsweise durch das Mähen der Wiesen und das Weiden der Tiere. Das Mostmachen hat im Mühlviertel Tradition. Die Produktion von Most und Säften in biologischer Spitzenqualität ist heute unser Haupterwerb. Trotzdem, oder gerade deshalb, betreiben wir eine kleine, biologisch geführte Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung und Anbau von alten Ackerfrüchten wie Dinkel und Leinsamen. Aus Überzeugung und Selbstverständlichkeit.
Veränderungsgrund
Ein Grund zur Veränderung am Betrieb war, dass mindestens 2 Arbeitsplätze geschaffen werden sollten, damit das Arbeiten von zu Hause möglich war. Das Potenzial der Rohstoffe war auch vorhanden. Ein weiterer Grund war auch, die Familie ernähren zu können.
Idee und Umsetzung
Vor Beginn wurde ein klar definiertes Konzept erstellt. Das Mostmachen hat in Oberösterreich und im Mühlviertel Tradition. Am Pankrazhofer-Hof in Tragwein entlockt man seit Generationen dem Streuobst sein Bestes mit der Presse. Mit Leidenschaft kommt der Most auch jeden Tag auf den eigenen Tisch. So wurde ebenfalls mit großer Leidenschaft begonnen, Traditionen weiterzuentwickeln. Obstsorten, die auf der Streuobstwiese nebeneinander reifen, wandern getrennt und sortenrein in die Presse, um sich nach der Gärung in leidenschaftlicher Harmonie zu einem neuen Ganzen zu vereinen. Das Terroir – die Mühlviertler Heimat – kann und will von den Betriebsführern dabei auch gar nicht verleugnet werden. Als der Natur verbundene Mostmacher wird das Obst aromaschonend, mit modernster Technik verarabeitet. Darum richtet sich viel nach der Natur: Die Erntemengen sind jedes Jahr anders, das Most- und Saftsortiment ebenfalls. Hochwertigen Bio-Gärungsessig gibt es in Oberösterreich kaum – das haben die 'Bio-Essigmacherinnen' aus drei vielfach prämierten Mühlviertler Betrieben – Birgit Stutz (Brennerei Dambachler, Gutau), Barbara Peterseil (Bio-Obstbau, Luftenberg) und Eva Eder (Schaumosterei Pankrazhofer, Tragwein) – richtig erkannt und eine eigene Produktion gestartet. Aus Äpfeln und Birnen wird auf den Betrieben Peterseil in Luftenberg und Pankrazhofer in Tragwein Most hergestellt, der dann am Betrieb Dambachler in Gutau zu Essig umgewandelt wird und in Eichenfässern reift. Grundlage sind die vielen, für das Mühlviertel typischen, Streuobstwiesen. Die Bio-Zertifizierung ist für die drei aus Überzeugung eine Selbstverständlichkeit.
Herausforderungen
Eine große Herausforderung ist es, Arbeitnehmer zu finden. Das Wetter spielt ebenfalls eine große Rolle, da der Betrieb von einer guten Ernte abhängig ist und das Wetter auch das Zeitmanagement mitbeeinflusst.
Unterstützung durch LK/LFI
Große Unterstützung durch den BBK-Sekretär DI Johann Hahn beim Thema Kernlandsaft Mostsommelierkurs wurde von der LK/LFI ausgeschrieben.
Sonstiges
Im Grunde gibt es eine klare Arbeitseinteilung, wobei gewisse Spontanität nie schadet. Auch das wöchentliche Jour-fixe ist ein wichtiger Bestandteil der Organisation am Betrieb. Von Beginn gab es immer wieder Auszeichnungen. Um nur wenige davon zu nennen: Landwirtschaftlicher Bauwettbewerb WKO OÖ Leistung in der Region Innovations- und Werbepreis Bester Most Österreich Goldene Birne Jährliche Medaillen bei Verkostungen - Da Bio und Regionalität immer mehr an Wichtigkeit gewinnen, wird auch der Betrieb laufend wachsen.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Bei der Besichtigung des Schaubetriebes Pankrazhofer erfahren die Besucher alles über die Produktion von hochwertigem Bio-Essig und über die Entstehungsgeschichte der 3 Essigmacherinnen. Beim Hof angekommen begrüßen die Gäste zuerst die alten, mächtigen Mostbirn-Bäume rund um den Vierkant-Hof der Familie Eder. Neben der Bio-Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung und Anbau von Leinsamen, Dinkel und Kartoffeln produzieren Eva und Norbert hochwertigen Bio-Most, Bio-Saft und Bio-Essig. Norbert ist als Mostmacher und Mostsommelier stets um höchste Qualität seiner Moste bemüht. Evas Leidenschaft liegt seit über einem Jahr bei der Essigherstellung. Gemeinsam mit zwei weiteren Frauen von Mühlviertler Betrieben haben sie sich zu den Bio Essigmacherinnen zusammengeschlossen. Es entstanden 4 echte Bio-Gärungsessige, die in Eichefässern reifen und zum Teil mit Honig oder Birnensaft-Reduktion verfeinert werden. Nach der Verkostung kann gerne noch im Hofladen eingekauft werden. - Programmart: Führung
Zielgruppe
Jugendliche - Erwachsene
Dauer und Kosten
Dauer: 1,5 - 2 h - Kosten: bis 16 Teilnehmer/-innen € 140,- pauschal, ab 17 Teilnehmer/-innen € 8,50 pro Person, ab 40 Teilnehmer/-innen € 7,50 pro Person. Für Individualbesucher finden Sie Termine unter: https://www.pankrazhofer.at/erleben/fuehrungen/
Termine
Termin nach Vereinbarung - Fixtermine: Für Individualbesucher finden Sie Termine unter: https://www.pankrazhofer.at/erleben/fuehrungen/
Sonstiges
Parken: ausreichend Parkplätze direkt vor dem Eingang - Sanitäranlage - Behindertengerecht