Idee und Umsetzung
Niki Rettenbacher, Fürstenhofbauer und Dipl. Käsesommelier, schwört seit jeher auf den reinen Geschmack von Bio-RohHeumilch, die für Spitzenqualität in der Käseproduktion und höchsten Genuss steht und ist seit 1993 offizielles Mitglied beim Verband Bio Austria Die Basis für Käse vom Fürstenhof liefert daher eine sorgfältig erzeugte Milch von unseren Jersey-Kühen - eine spezielle Rasse von Milchkühen - die eine besonders gehaltvolle Milch (doppelter Karotingehalt, 30% mehr Kalzium, höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren) geben. Die günstige Protein-Zusammensetzung unserer Jersey Milch ist daher ideal für die Käseherstellung und hat in der Vollfettstufe 45-50% Fett i. d. Tr. Aufgrund der erstklassigen Qualität der Jersey-Milch, kann bei unseren Käsesorten auf jeglichen Zusatz von Farbstoffen, Nitrat, Natamycin und Konservierungsmittel verzichtet werden. Artgerechte Tierhaltung auf dem Fürstenhof, handwerkliches Können und letztendlich die Begeisterung von Niki Rettenbacher und seinem Team, lässt aus reinster Milch unverwechselbare Käseköstlichkeiten entstehen. Unsere Käsesorten wurden bei österreichischen Wettbewerben mit 9 Gold-, Silber und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Zudem wurde unser beliebter Zwiefacher-Weichkäse auf der ‚Internationalen Käsiade‘ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 14 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 2 |
Hauptbetriebszweig: | Milchwirtschaft und Direktvermarktung |
Tierbestand: | 2 Pferde und ca. 60 Jersey Rinder |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2000 - Arbeitskräfteäquivalent: 120 Std/Woche - Biobetrieb - Überbetrieblicher Maschineneinsatz 80% |
Statement
'Global denken, regional handeln!'
Veränderungsgrund
Wir wollten den Betrieb im Vollerwerb bewirtschaften.
Idee und Umsetzung
Niki Rettenbacher, Fürstenhofbauer und Dipl. Käsesommelier, schwört seit jeher auf den reinen Geschmack von Bio-RohHeumilch, die für Spitzenqualität in der Käseproduktion und höchsten Genuss steht und ist seit 1993 offizielles Mitglied beim Verband Bio Austria Die Basis für Käse vom Fürstenhof liefert daher eine sorgfältig erzeugte Milch von unseren Jersey-Kühen - eine spezielle Rasse von Milchkühen - die eine besonders gehaltvolle Milch (doppelter Karotingehalt, 30% mehr Kalzium, höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren) geben. Die günstige Protein-Zusammensetzung unserer Jersey Milch ist daher ideal für die Käseherstellung und hat in der Vollfettstufe 45-50% Fett i. d. Tr. Aufgrund der erstklassigen Qualität der Jersey-Milch, kann bei unseren Käsesorten auf jeglichen Zusatz von Farbstoffen, Nitrat, Natamycin und Konservierungsmittel verzichtet werden. Artgerechte Tierhaltung auf dem Fürstenhof, handwerkliches Können und letztendlich die Begeisterung von Niki Rettenbacher und seinem Team, lässt aus reinster Milch unverwechselbare Käseköstlichkeiten entstehen. Unsere Käsesorten wurden bei österreichischen Wettbewerben mit 9 Gold-, Silber und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Zudem wurde unser beliebter Zwiefacher-Weichkäse auf der ‚Internationalen Käsiade‘ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Unterstützung durch LK/LFI
Gute Zusammenarbeit im gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung. Wir versuchen, ein guter und verlässlicher Partner für alle Institutionen zu sein und nützen gerne immer wieder das umfangreiche Bildungsangebot.
Sonstiges
9 Gold, Silber und Bronze-Medaillen bei österreichischen Käsewettbewerben 1 Internationale Goldmedaille in der Kategorie Weichkäse
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Machen Sie sich selbst ein Bild und schauen Sie hinter die Kulissen des Fürstenhofs. Die Teilnahme am Käse selber machen, reichhaltige, regionale und saisonale Bio-Käse-Buffets, Führungen durch unseren Hof und die Käserei sind ein kleiner Vorgeschmack, wie Sie bei uns Genuss erleben können. - Programmart: Führung - Workshop - Bauernhofwoche - Verköstigungen
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Kosten: Hofführungen bieten wir bereits ab €5,00 pro Person an. Unser Genussbuffet gibt es täglich schon ab €11,90. Käse können Sie bei uns zum Preis von €26,00 selber machen. Informieren Sie sich auch über den Familien- und Gruppenbonus. Begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 20 Personen.
Termine
Fixtermine: tägliche Hofführungen, sowie Käse selber machen
Sonstiges
Sanitäranlage - Behindertengerecht - Angebot für Menschen mit Einschränkungen: Alle Workshops, Führungen und Schule am Bauernhof sind auch im Angebot für Menschen mit Behinderung.