Idee und Umsetzung
Der Weg von der Idee zur Umsetzung war großteils mühsam und mit einigen Rückschlägen gepflastert. Dennoch waren die Überlegungen stets gut durchdacht und nicht überstürzt getroffen. Vor allem wurden alle Maßnahmen schrittweise ohne finanzielle Unterstützung durchgeführt. Das Wissen wuchs stetig mit dem Tun. - Die Schafaktie war als Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein 'Burgenländische Einrichtung für die Realisierung Technischer Agrarprojekte' (Berta) und dem Verein 'Naturpark in der Weinidylle' konzipiert, wobei aber zwischendurch die anderen bäuerlichen Partner ausgestiegen sind.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 60 |
Hauptbetriebszweig: | Schafzucht und Lammfleischproduktion |
Tierbestand: | 130 Muttertiere, 150 Schlachtlämmer pro Jahr |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2007 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 - Zuständigkeit: Beide sind für alle Tätigkeiten eingesetzt, wobei Julia hauptsächlich die Büroarbeiten erledigt und Alexander für die Arbeiten mit dem Traktor zuständig ist. - Lage der Flächen: Im Umkreis von ca. 20 km - Biobetrieb - Traktor, Maschinen und Geräte für die Grünlandbewirtschaftung, ausgenommen Ballenpresse. Ackerbewirtschaftung über Maschinengemeinschaften, koordiniert mit dem Maschinenring Bgld Süd |
Statement
'Ich bin stolz als Quereinsteiger ohne Grund und Boden, ohne Gebäude- oder Maschinenausstattung eine Nische gefunden zu haben, die meiner Familie das wirtschaftliche Überleben gewährleistet.'
Veränderungsgrund
Als Quereinsteiger bekommt man nur die Flächen zu pachten, die sonst niemand bewirtschaften will: Kleinstflächen, Hanglagen, Streuobstwiesen. Diese Flächen sind wirtschaftlich vorzugsweise durch Beweidung mit Tieren bewirtschaftbar.
Idee und Umsetzung
Der Weg von der Idee zur Umsetzung war großteils mühsam und mit einigen Rückschlägen gepflastert. Dennoch waren die Überlegungen stets gut durchdacht und nicht überstürzt getroffen. Vor allem wurden alle Maßnahmen schrittweise ohne finanzielle Unterstützung durchgeführt. Das Wissen wuchs stetig mit dem Tun. - Die Schafaktie war als Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein 'Burgenländische Einrichtung für die Realisierung Technischer Agrarprojekte' (Berta) und dem Verein 'Naturpark in der Weinidylle' konzipiert, wobei aber zwischendurch die anderen bäuerlichen Partner ausgestiegen sind.
Herausforderungen
Mit der Vergrößerung der Herde haben die Krankheiten zugenommen und es musste viel neues Wissen über Vorsorge und Behandlung erworben werden. Auch das Weidemanagement muss nach strikten Vorgaben eingehalten werden.
Unterstützung durch LK/LFI
Angebot von einschlägigen Kursen und Workshops zur Tiergesundheit. Beratung und Abwicklung zur Investitionsförderung und zur Jungübernehmerförderung, v. a. Herr Ing. Reicher aus dem Bezirksreferat Güssing hat sich als guter Ansprechpartner hervorgetan. Erstellen eines Betriebskonzeptes
Sonstiges
Beim Frühstück wird die Einteilung der täglich anfallenden Arbeiten besprochen, Alexander: Arbeiten mit dem Traktor und Schlachtung der Lämmer und Schafe Julia: Büroarbeiten - Burgenländischer Tierschutzpreis 2010, div. Zuchterfolge auf Schafausstellungen - Der neugebaute Schlacht- und Verkaufsraum wird sich durch die laufenden Schlachtungen rentieren. Die Tieranzahl wird sich noch leicht steigern. Die maschinelle Ausstattung des Betriebes wird laufend verbessert.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Führung auf die Schafweide mit Hütehundevorführung, Führung am Hof, Verkostung der hausgemachten Lammfleischprodukte, Einkaufsmöglichkeit - Programmart: Führung - Verköstigungen
Dauer und Kosten
ca. 1,5 Stunden - Je nach Verköstigungswunsch, auf Anfrage
Sonstiges
Anfahrt PKW: Möglich - Parken: Gratis und in genügendem Ausmaß vorhanden - Sanitär: Benützung einer WC-Anlage für alle Teilnehmer möglich