Nach erfolgreicher Übermittlung Ihrer Daten setzen wir uns innerhalb von 10 Werktagen persönlich mit Ihnen in Verbindung!
Damit der Betrieb richtig auf der gemeinsamen Landkarte mit allen Mein Hof - Mein Weg-Betrieben angezeigt wird, müssen die Koordinaten des Betriebs eingegeben werden.
Diese können durch die Eingabe der Hofadresse über diesen Link einfach ermittelt werden:
mapcoordinates.net
Damit für den Betrieb die individuelle Routenplanung angezeigt werden kann, muss der Google-Embed-Code eingefügt werden. Dieser kann durch die Eingabe der Hofadresse über diesen Link einfach ermittelt werden: google.at/maps
Freies Textfeld, z. B. Leistungskennzahlen, Ausbildung, Übernahmejahr, Lage der Flächen, Gewerbe, Bewirtschaftungsform, Anzahl Arbeitskräfte...
Kurze Beschreibung der Besonderheit des Betriebs (= warum ist Betrieb in der Datenbank?), Umfang etwa 250 Zeichen. Diese Beschreibung wird ebenfalls als Kurzinformation zum Betrieb auf der Startseite angezeigt.
Kommentar, Statement, Motto des Betriebsführenden; interessante Aussage z.B. Ich bin Landwirt:in, weil…Wir haben unseren Betrieb verändert, weil… Ich bin stolz auf… Wichtig zu wissen ist, dass..
z.B. Was war Grund für Veränderung am Betrieb, Beschreibung eines erkannten Problems / einer Herausforderung, die bestand?
z.B. Beschreibung des Umsetzungsprozesses: Wie sah der Weg von der Idee bis zur Umsetzung aus? Betriebsbeschreibung und ausführlichere Beschreibung der Idee/Beispielhaftes am Betrieb, z.B. ausführlichere Information zum Beispielhaften am Betrieb, eventuell Beschreibung des (Gemeinschafts-)Projekts
z.B. Gab es große Überraschungen/Krisen/Herausforderungen während des Veränderungsprozesses und was hat man daraus gelernt?
z.B. Wie wurde Betriebsführende durch Beratungs- oder Bildungsangebote o.ä. unterstützt?
z.B. Arbeitsorganisation (z.B. Wie werden Aufgaben aufgeteilt? Gibt es tägliche Absprachen oder fix vorgegebene Zuständigkeiten/Rollen?), Auszeichnungen (z.B. Bei welchem Wettbewerb hat man Auszeichnungen erhalten?), Zukunftspläne (z.B. Wie wird der Betrieb wahrscheinlich in den nächsten 5 Jahren aussehen?)
Einzutragen ist der YouTube-Embed-Code zum Video. Das Video kann sich (auch) auf einem bereits bestehenden YouTube-Videoportal befinden (z. B. der LKn, des Betriebs etc.). Auch das Hochladen auf den Mein Hof - MeinWeg-YouTube-Kanal ist möglich ...
Anleitung YouTube-Embed-Code
Kurze Beschreibung des Programms/der ProgrammeProgrammart (z.B. Führung, Workshop, Bauernhofwoche, Verköstigungen, Selbsternte, ...)
z.B. Berufskolleg:innen, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior:innen, ...
kurze Beschreibung
kurze Beschreibung (z.B. nach Vereinbarung, fixe Termine, ... nur saisonal - Sommer/Winter, ...)
z.B. Anfahrtsmöglichkeiten, Parkmöglichkeiten, Sanitäranlagen, Barrierefreiheit, spezielles Angebot für Menschen mit Einschränkung…
freies Textfeld für z.B.: Waldwirtschaftsplan, Baumarten, Verjüngungsart, Erschließungsdichte, weitere forstliche Kennzahlen (Holzvorrat, Zuwachs, Hiebsatz), Geländebeschaffenheit, Bonität, Holzernte, Holzvermarktung, …
Zutreffende Checkboxen bitte markieren, mindestens eine Kategorie-Nennung ist zwingend vorgeschrieben, Mehrfachnennungen sind möglich.Bitte Kategorien wählen, die zur beschriebenen Besonderheit des Betriebes passen.
Veronika PlonerLK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE
Andrea HuberLK Vorarlberg
Bernhard TscharreLK Kärnten
Peter StachelLK Steiermark
Johanna MostböckLK Niederösterreich
Julia EberharterLK Österreich
Hannah MösenbichlerLK Salzburg
Günther MayerlGreen Care Österreich
Johann SchmidLK Salzburg
Michael HirtlLK Tirol
Lena KrugLK Wien
BetriebssucheIch will dabei seinÜbersicht aller BetriebeExkursionsbetriebe
InnovationsprozessInnovationskompassExkursionsleitfaden
Übersicht NewsletterAnmeldung NewsletterWebinar IdeenackerFarm Up Talk - Podcast
Blog - AktuellesFarm up - BetriebsvideosFarm up - InspirationsvideosInspirierende ZitateLandwirtschaft und GewerbeNeueinstieg in die LandwirtschaftWeiterführende Links
InnovationsoffensiveInnovationsberater*innenPresse
LoginKontaktImpressumDatenschutzBildungs- und Beratungslandkarte