Nuss mit Plus: Nüsse als wachsender Trend mit Potenzial für Österreichs Landwirtschaft

Nüsse sind längst mehr als nur ein beliebter Snack. Sie gelten als Superfood, sind reich an gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen, haben eine lange Haltbarkeit und vielfältige Verwendungsmöglichkeiten – und erleben derzeit einen regelrechten Boom. Der weltweite Trend zu gesunder Ernährung, pflanzlichen Lebensmitteln und nachhaltigem Konsum macht Nüsse zu einem gefragten Produkt. Auch in Österreich steigt die Nachfrage stetig: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 5 Kilogramm pro Jahr, Tendenz steigend.

Kategorie: Trendradar
Datum: 14.11.2025

Warum Nüsse ein Trendthema sind

Die Beliebtheit von Nüssen hat viele Gründe: Sie sind vielseitig einsetzbar – ob als Snack, in Müslis, Backwaren oder pflanzlichen Milchalternativen – und punkten mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Ballaststoffen. Gerade in Zeiten, in denen Konsument:innen verstärkt auf gesunde und regionale Ernährung achten, passen Nüsse perfekt ins Bild.

Österreichs Potenzial: Mehr als nur Importland

Trotz der hohen Nachfrage ist Österreich bei Nüssen stark von Importen abhängig. Über 90 % der im Handel erhältlichen Nüsse stammen aus dem Ausland, vor allem aus Ländern wie China, Kalifornien, Italien oder der Türkei. Der Selbstversorgungsgrad variiert je nach Nusssorte und Jahr, ist aber kaum bedeutend. Das bedeutet: Der Großteil der konsumierten Nüsse wird importiert – mit entsprechend langen Transportwegen und ökologischen Auswirkungen.

Dabei bietet Österreich gute klimatische Bedingungen, insbesondere für den Anbau von Walnüssen. Bereits heute gibt es rund 1.500 Hektar Walnuss-Plantagen, vor allem in Oberösterreich, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. Die Produktion steigt, reicht aber noch lange nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Auch die Haselnussproduktion in Österreich ist aufstrebend und wirkt vielversprechend.

Fazit: Eine Chance für die heimische Landwirtschaft

Der Nussanbau bietet für Österreichs Landwirtschaft eine zukunftsträchtige Nische mit großem Potenzial. Er verbindet Nachhaltigkeit, Regionalität und Wertschöpfung – alles Themen, die für Konsument:innen immer wichtiger werden. Mit dem Engagement innovativer Betriebe könnte Österreich seinen Selbstversorgungsgrad bei Nüssen deutlich steigern und gleichzeitig neue Einkommensquellen für landwirtschaftliche Betriebe erschließen.

voriger Übersicht nächster

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Johann Schmid
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Lena Cheney
LK Wien

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Julia Eberharter
LK Österreich

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Michael Hirtl
LK Tirol

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS