Biohof Schoditsch

Innovationsbereitschaft und immer offen für Neues. Der Betrieb wird in den nächsten Jahren in den Feldgemüseanbau einsteigen. 2018: Beginn mit Speisekartoffeln. Bio-Raps und eigenes Rapsöl sowie Bio-Käferbohnen sind bereits jetzt verfügbar. Betriebsführer ist sehr technikaffin, nutzt soziale Medien und war bereits als Vortragender beim Farminar 'Zwischenfruchteinarbeitung' im Einsatz.

Superfood | Hülsenfrüchte | Local Exotics | Bio-zertifiziert | Nutzung sozialer Medien

Kontakt

Biohof Schoditsch
Georg Schoditsch
Bergstraße 4
7503 Großpetersdorf
A-Burgenland

+436649134998
georg.schoditsch@gmail.com

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:ca. 56
Tierbestand:2 Enten
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2018 - Bewirtschaftungsform: Biobetrieb

Veränderungsgrund

Findung einer Nische, da die Herausforderung des Erhalts des Lebensstandards und eventuell einer Familie im Vordergrund stehen. Feldgemüseanbau in dieser Region ist so gut wie nicht verbreitet.

NAagxKkghSE

Idee und Umsetzung

Die Idee war schon lange da, jedoch erst durch die Betriebsübernahme realisierbar. Die Bearbeitung inklusive des Pflanzenschutzes und der Vermarktung bedarf viel Geschick.

Unterstützung durch LK/LFI

Hauptsächlich BIO-Austria Burgenland. Beratung durch LK bei MFA- und Düngebilanz Gute Zusammenarbeit beim LFI-Farminar 'Zwischenfruchteinarbeitung' mit LK-Berater Willi Peszt

Sonstiges

Intensiver Feldgemüseanbau (Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel, ...) https://www.youtube.com/channel/UC3LqtJG-GF0TUD1G2ZlLxYA - Youtube Kanal Georg Schoditsch

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Johann Schmid
LK Salzburg

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Michael Hirtl
LK Tirol

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Julia Eberharter
LK Österreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Lena Krug
LK Wien

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS