Wagyu Genusshandwerk Taucher

Der Betrieb hat mehrere Einkommensstandbeine (Milch, Fleisch, Legehennen). Neu und innovativ ist die Produktion der speziellen und wenig verbreiteten Rinderrasse 'Wagyurind'. Es wird geschmacklich einzigartiges Rindfleisch für den regionalen Markt angeboten. Ziel ist es mit einer kleineren Betriebseinheit ein zusätzliches Einkommensstandbein zu schaffen. Den Hauptabsetzweg soll die Direktvermarktung darstellen. Kundenbindung & Kundennähe sowie Produktberatung.

Seltene Tierarten und Rassen

Kontakt

Wagyu Genusshandwerk Taucher
Taucher Markus & Natascha
Mariasdorf 4
7433 Mariasdorf
A-Burgenland

+4369917155136
taucher.natascha@gmail.com
http://wagyu-genusshandwerk.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:Konventionell: 56, Bio: 13
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:10
Hauptbetriebszweig:Milchwirtschaft, Bio-Legehennen
Tierbestand:35 Milchkühe, 3 Mutterkühe, 2.850 Legehennen, 2 Ziegen
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Arbeitskräfteäquivalent: 2 Arbeitskräfte - Zuständigkeit: Milchvieh: Markus und Vater, Legehennen: Natascha - Lage der Flächen: Streulage - Bewirtschaftungsform: Konventionell - Eigenmechanisierung 50%, Überbetrieblich 50%

Veränderungsgrund

- Ausweitung der Milchviehhaltung ist aus diversen Gründen nicht sinnvoll (Kosten für Erweiterung, Preissituation, höherer Arbeitskräftebedarf)
- Nicht im Wachstum die Chance sehen, sondern in der Spezialisierung
- weg vom reinen Rohstoffproduzenten und hin zur Diversifizierung
- durch eigene Vermarktung (Direktvermarktung) die Preisgestaltung selbst bestimmen

Idee und Umsetzung

Aufbauend auch bestehende Erfahrungen in der Rinderhaltung wurde eine spezielle Rinderrasse im Betrieb aufgenommen, das Wagyu-Rind. Vor erst wurde mit der Suche nach Zuchtmöglichkeiten begonnen, danach wurde eine kleine Herde aufgebaut und erste Vermarktungsversuche gestartet. In Zusammenarbeit mit Fachkräften (Fleischer, Köche), durch Informationsbeschaffung im Internet und Weiterbildungskursen wurde die Vermarktung aufgebaut. - Die Idee war, den Betrieb durch ein zusätzliches Einkommensstandbein zu stärken und abzusichern. In der Entscheidungsfindung haben die betrieblichen (Gebäude) und fachlichen Voraussetzungen (Erfahrungen mit der Rinderhaltung) eine wesentliche Rolle gespielt. Die Seltenheit der Tierrasse 'Wagyu-Rind' und deren besondere Fleischqualität überzeugte das Betriebsführerehepaar über ihre Grenzen hinauszuwachsen, neue Wege zu beschreiten und sich immer höhere Ziele zu setzen. Das Fleisch zeichnet sich durch stark intermuskulär eingelagertes Fett aus, wobei der Geschmack die Besonderheit darstellt. Trotz des relativ gehobenen Preises sind Konsumenten gerne bereit für das Geschmackserlebnis mehr zu bezahlen. Alle Teile vom Rind werden verwertet und direkt gegen Vorbestellung an die Kunden vermarktet. Erfahrungen haben gezeigt, dass nicht nur die Edelteile zum Kurzbraten geeignet sind.

Herausforderungen

Größte Herausforderung war zuerst Kunden für die produzierte Fleischmenge zu finden. Weiters musste erst ein Schlachthof gefunden werden, in welchem die vorgegebenen Bedingungen (Reifezeit etc.) einzuhalten, gegeben waren.

Unterstützung durch LK/LFI

LFI Kurse (Fleischverarbeitung, Hygiene, Allergene) Beratung zu Lebensmittelkennzeichnung

Sonstiges

Innovationspreis der Bgld. Landwirtschaftskammer 'Burgenland is(s)t innovativ (2019) - 5. Platz - Wagyuzucht ausweiten, Verkaufsraum errichten, laufende Weiterbildung, eigenes Produktsortiment erweitern

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Michael Hirtl
LK Tirol

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Lena Krug
LK Wien

Johann Schmid
LK Salzburg

Julia Eberharter
LK Österreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS