Biohof Tscherniglau Familie Sneditz

Der Betrieb liegt auf 1.200 m Seehöhe mit Blick auf die Koralpe in Alleinlage mit sehr gut ausgebauter Hofzufahrt. Wenn im Herbst und Frühjahr die Nebeldecke im Tal hängt, ist hier die beste Zeit, um Energie zu tanken. Im Sommer ist es nicht zu heiß, was wiederum Lust auf Wandertouren macht. Mit viel Liebe und Verstand werden die Flächen biologisch bewirtschaftet und die Tiere artgerecht gehalten. Dies spiegelt sich in den aktuellen Auszeichnungen für die Qualität der Produkte wider: Goldene Honigwabe, Kärntner Honigbär! Der Honig der fast 100 Bienenvölker wird zu 100 % selbst vermarktet und es werden aus den Bienenprodukten Nischenerzeugnisse wie Propoliscremen, Propolistropfen, Med. Schnaps, Kerzen uvm. hergestellt. Die rund 4.500 Legehühner, teils braune und teils weiße Hühner, aufgeteilt auf drei Ställe, können sich das ganze Jahr über im Wintergarten und zusätzlich im Freien aufhalten, die Eier werden für den Handel für die Marke 'Ja! Natürlich' produziert. Gerade wird ein neuer Legehennenstall gebaut, in den im Jänner 3.000 Hühner einziehen werden. Die Angus- und Hochlandrinder werden silagefrei gefüttert. Sie sind sowohl im Sommer als auch im Winter im Freien. Die Naturfischteiche mit Diexer Bergquellwasser runden das abwechslungsreiche Angebot des Bauernhofes zusätzlich ab. Darüber hinaus werden 2 Norikastuten, ein Pony und eine Warmblutstute – diese lassen sich gerne verwöhnen – gehalten. Der Bio-Hof ist ein typisches Beispiel eines vielseitigen Betriebes, der auf Nischenprodukte setzt, ein gutes Beispiel dafür, dass man durch Fleiß und Können ein Einkommen im Vollerwerb erzielen kann, was bei dieser Betriebsgröße nicht so einfach ist.

Ackerbau | Grünland und Futterbau | Hühner | Bienen | Fische | Forstwirtschaft | Rinder | Seltene Tierarten und Rassen | Tierwohl | Transparenz | Bio-zertifiziert | Exkursionsbetrieb | Selbstbedienungsautomat | Hofladen

Kontakt

Biohof Tscherniglau Familie Sneditz
Andrea Sneditz Günther Sneditz
Grafenbach 1
9103 Diex
A-Kärnten

+436642222137
+436645116045
andrea.sneditz@aon.at
http://gaumenfest.at/landwirte/tscherniglau-famili

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:21 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:22 ha
Hauptbetriebszweig:Legehühner, Rinder, Fische, Bienen
Tierbestand:4800 Hühner, 20 Angus und Hochlandrinder, 3 Fischteiche – je 500 Saiblinge/Forellen, 95 Bienenvölker
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2015 - Arbeitskräfteäquivalent: 1,5 - Zuständigkeit: Eierabnahme, Rinderfüttern und beweiden, Fische füttern, Betreuung der Bienenvölker, Instandhaltung und allgemeine Tätigkeiten werden vom Betriebsleiterehepaar gemeinsam durchgeführt. - Lage der Flächen: 1.200 m Seehöhe, die Eigenfläche wie auch die Pachtflächen befinden sich in Hofnähe. - Biobetrieb - Der Großteil der Maschinen sind auf Grund der Lage im Eigenbesitz, ca. 10 % wird überbetrieblich gemacht.

Mein Hof - Mein Forst

Forstwirtschaft - Fichte - Lärche - Kiefer

Veränderungsgrund

Krankheitsbedingt musste Günther seine Arbeit als Schweißwerksmeister aufgeben, kurz darauf machte er sein Hobby (Imkerei) zum Beruf.

Idee und Umsetzung

In den 50er bis 90er Jahren wurde der Hof von den Großeltern als Kleinstbetrieb mit 10-12 Milchkühen bewirtschaftet. Die Eltern der Betriebsleiterin stellten den Betrieb schrittweise auf Bio um und hatten bereits mit dem Ausbau der vorhandenen Stallflächen für die Hühnereierproduktion begonnen. Ziel war es, mit möglichst wenig Kapitalaufwand zu einem halbwegs guten wirtschaftlichen Erfolg zu gelangen. Begonnen wurde mit 2 Stallumbauten, in denen je 1.100 Hühner gehalten wurden. Jedoch musste weiterhin jedes Ei einzeln aus den Körben der Legenester entnommen, sortiert und gestempelt werden. Die Betriebsleiter strebten daher nach einer Arbeitserleichterung und bauten vor 2 Jahren die ersten beiden Ställe mit automatischen Nestern um. Gerade wird ein neuer Legehennenstall gebaut, in den im Jänner 3.000 Hühner einziehen werden. Seit Herbst 2019 wird eine Selbstbedienungshütte in Völkermarkt-Ruhstatt gegenüber vom Blumensattler betrieben und eine weitere seit Juni in Griffen gegenüber dem Autohaus Marko. Zusätzlich gibt es einen Automaten am Hof mit eigenen Produkten im Diex-Gemeindeamt. Insgesamt erfolgt die Belieferung mit regionalen Produkten durch ca. 11 Bauern aus der Region und es werden laufend mehr. - Die Eierproduktion auf biologischer Grundlage erweist sich als zukunftsträchtiges Standbein und wird mit viel Liebe durch zusätzliche Nischenprodukte ergänzt: Rinderhaltung, Fisch- und Bienenzucht sowie die Verarbeitung von Bienenprodukten, auch die Forstwirtschaft spielt eine gewisse Rolle, um das Einkommen zu stabilisieren.

Herausforderungen

Es gibt immer etwas zum Dazulernen. Große Herausforderungen ergeben sich ganz sicher im Umgang mit Krankheiten in der Tierhaltung, deren Vorbeugung und Handhabung, z. B. Geflügelpest oder Varroamilbe bei den Bienen.

Unterstützung durch LK/LFI

Andrea, die Betriebsleiterin, absolvierte die Land- und forstwirtschaftliche Facharbeiterausbildung, die vom LFI angeboten wurde. Der regelmäßige Besuch diverser Bio-Veranstaltungen stellt sicher, dass man fachlich immer auf einem hohen Niveau bleibt. Günther, der Betriebsleiter, hat ebenfalls den Land- und forstwirtschaftlichen Facharbeiter absolviert und ist Bienenwirtschaftsmeister, auch diese Ausbildung wird vom LFI der Landwirtschaftskammer angeboten. Darüber hinaus werden die Standardberatungs- und Serviceleistungen der Landwirtschaftskammer regelmäßig genutzt.

Sonstiges

Neben der guten Arbeitsorganisation des Betriebsführerehepaars, helfen die Eltern noch tatkräftig am Hof mit. - Kärntner Honigprämierung: Goldmedaille, Silberner Honigbär für Waldhonig Messe Wieselburg: Goldmedaille Waldhonig, Goldene Honigwabe Med. Klassik - Weiterer Ausbau der Direktvermarktung, Qualitätsverbesserungen, wo möglich sowie Aufrechterhaltung des hohen Standards bei den Erzeugnissen. Eine Ausbaumöglichkeit wäre im Bereich der Api-Therapie, hier wird nach Partnenr gesucht.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Exkursionsbetriebe in unserer Umgebung

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Lena Krug
LK Wien

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Michael Hirtl
LK Tirol

Julia Eberharter
LK Österreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Peter Stachel
LK Steiermark

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS