Erlebnisimkerei Kronhofer

Apartmentanlage mit angeschlossener Erlebnis-Imkerei, Urlaub beim Imker Ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb, den Arno Kronhofer geerbt hat, bildet die Grundlage für die Entwicklung einer besonderen Idee: Es war wohl die Naturverbundenheit seines Großvaters, die in Arno die Liebe zur Bienenzucht weckte. Mit 12 Jahren erzeugte er bereits genügend Honig, um ihn zu verkaufen, mit 19 war die Imkerei ein wichtiger Einkommenszweig zur Finanzierung seines Studiums, heute ist Arno Kronhofer Landesobmann der Kärntner Imker, ausgebildeter Imkerlehrer und betreut 80 Bienenvölker. Ein bemerkenswertes Beispiel, wie mit der Imkerei eine Landwirtschaft, die sehr klein ist, wertorientiert weitergeführt werden kann. Das Besondere am Konzept ist die Verknüpfung von Biene, Natur, Landwirtschaft mit dem Angebot von 8 Apartments, die sowohl im Sommer als auch im Winter belegt sind.

Bienen | Insekten | Essen als Erlebnis | Innovative Haltungsformen | Biodiversitätsfördernde Maßnahmen | Betrieb mit Konsument:innen | Betrieb mit Betrieb | Exkursionsbetrieb | Veranstaltungen Seminare Co-working | Online-Shop | Selbstbedienungsautomat | Nutzung sozialer Medien | Hofladen

Kontakt

Erlebnisimkerei Kronhofer
Mag. Arno Kronhofer
Mitschig 9
9620 Hermagor
A-Kärnten

info@kronhofer.at
http://kronhofer.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:Rund 1,5 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:Rund 6 ha
Hauptbetriebszweig:Imkerei und Apartmentvermietung
Tierbestand:80 Bienenvölker
Erwerbsform:Nebenerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2005 - Biobetrieb - In der Imkerei, eigene und gemeinschaftliche Maschinen

Veränderungsgrund

Die Kleinheit des Betriebs erforderte die Wahl eines Betriebszweiges, der in der Lage sein musste, möglichst viel Wertschöpfung durch Arbeitseinsatz zu erzielen. So wurde aus der Leidenschaft zur Imkerei, die ja auch ein Ausgleich für den Alltagsstress der Menschen ideal geeignet ist, ein Betriebseinkommen, das zur Perfektion weiterentwickelt wurde.

Idee und Umsetzung

In kleinen Schritten wurde seit der frühen Kindheit die Imkerei als Erwerbsarbeit entwickelt. Der Schlüssel für den Aufbau bildete aber die intensive Weiterbildung. - Das Beispielhafte am Betrieb ist die Vernetzung von touristischen und landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Dabei steht das Gespür für die Natur, die Tätigkeit des Imkers, das Naturerlebnis, im Mittelpunkt der Kundenbedürfnisse.

Herausforderungen

Eine Herausforderung sind die bürokratischen Hürden. Wer Geld investiert, wird nicht unterstützt, sondern durchläuft ein Dickicht von Auflagen und Verhandlungen, wo die eine Organisation (z. B. Gemeinde = Bauverhandlung) von der anderen Organisation (BH = Gewerberechtsverhandlung) nichts weiß, obwohl das gleiche abgehandelt wird. In meinem konkreten Fall gab es zwei Verhandlungen mit denselben Inhalten = Doppelstruktur! Daher bitter, weil mit großem Zeitaufwand verbunden und nervenaufreibend.

Unterstützung durch LK/LFI

Gute Unterstützung durch das Regionalbüro Hermagor der Abteilung 10 des Landes Kärnten (Eduard Rauter, Julia Schwenner) und Landwirtschaftskammer (Iris Jaritz).

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Exkursionsbetriebe in unserer Umgebung

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Lena Krug
LK Wien

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Peter Stachel
LK Steiermark

Michael Hirtl
LK Tirol

Johann Schmid
LK Salzburg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Julia Eberharter
LK Österreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS