Erster Biozitrusgarten Österreichs – Michael Ceron

Michael Ceron ist mit seinem einzigartigen Zitrusgarten am Faaker See ein internationaler Medienstar geworden, es gibt kaum eine Zeitung, die noch nicht von ihm berichtet hat. Wirtschaftsmagazine wie 'Trend' und 'Gewinn' loben ihn als Unikum weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Michael Ceron ist es gelungen, mit dem Fokus auf Zitruspflanzen, die biologisch erzeugt werden, internationalen Ruhm zu erlangen und an die 100.000 Menschen auf seinen Betrieb zu bringen – ein Innovator der ersten Stunde. Der erste und einzige bio-zertifizierte Zitrusgarten Österreichs befindet sich in Kärnten, am Faaker See. 283 verschiedene Zitrussorten züchtet Michael Ceron – ohne Chemie, ohne Plastik. Er ist ein wahrer Pionier, der Mut macht, trotz Gegenwind den Weg der Passion zu gehen.

Gartenbau | Seltene Sorten | Kreislaufwirtschaft | Doppelnutzung von Flächen und Gebäuden | Veredelung | Betrieb mit Betrieb | Exkursionsbetrieb | Veranstaltungen Seminare Co-working | Online-Shop | Gästebewirtung | Nutzung sozialer Medien | Influencer Multiplikatoren | Hofladen

Kontakt

Erster Biozitrusgarten Österreichs – Michael Ceron
Michael Ceron
Blumenweg 3
9583 Faak am See
A-Kärnten

+4342542234
+436645403321
office@ceron.at
http://zitrusgarten.com

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:0,4 ha
Hauptbetriebszweig:Zitronenanbau im Gewächshaus
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 1986 - Arbeitskräfteäquivalent: 5 MitarbeiterInnern (inkl. Chef) - Biobetrieb - Eigene Maschinen, Automatisierung eines Gartenbaubetriebes

Veränderungsgrund

Bereits vor dem EU-Beitritt erkannte Michael Ceron, nachdem er den traditionellen Gärtnerbetrieb von seinem Vater übernommen hatte, dass er – durch den Konkurrenzdruck auf den Märkten, der später durch den EU-Beitritt noch verstärkt wurde – so nicht weitermachen konnte, er musste ein zweites Standbein finden.

Idee und Umsetzung

Es waren die geheimnisvollen Kräfte der Zitrusfrüchte, die ihn auf einer Italienreise in die Toskana in den Gärten der Medici verzauberten. Sie flüsterten ihm die zündende Idee zu. Die geheimnisvolle Kraft der Zitronen, Limonen und Limetten inspirierten ihn zu einem besonderen Geschäftsmodell. Den traditionellen Gartenbaubetrieb hatte Ceron 1986 von seinem Vater übernommen. Bis zum EU-Beitritt 1995 wuchs seine Zitrussorten-Sammlerleidenschaft zu einem zweiten Standbein heran, das ihm letztlich das wirtschaftliche Überleben sicherte. - Seit 2016 werden 283 Sorten Bio-Zitrusfrüchte im Topf gezogen und in einer wundervollen 4.000 m2 großen Gartenlandschaft zum Verkauf angeboten. Günstige Exemplare gibt’s schon ab 100 Euro, exklusivere Varianten erreichen Preise in der Höhe von bis zu 25.000 Euro! Der Betrieb ist in Europa der einzige, der diese Ware bio-zertifiziert herstellt. Hunderttausende Besucherinnen und Besucher zog die von Michael Ceron geschaffene Idylle – ein kleines Paradies am Faaker See – bereits in den Bann, an die 30.000 Menschen im Jahr besuchen den Betrieb.

Herausforderungen

Der Durchbruch gelang ihm mit der Erfindung der selbst gemischten Bio-Topferde. Seither kommen Bewunderer und Käufer aus der ganzen Welt. Sein Betrieb ist damit auch zu einem wertvollen touristischen Regionalmodell geworden und beschäftigt vier Mitarbeiter. Nun möchte er noch weiter ausbauen. Viele von denjenigen, die ihn seinerzeit belächelten, genießen heute das von ihm geschaffene 'kleine Paradies'.

Unterstützung durch LK/LFI

Die üblichen Standardangebote wie auch die Facharbeiterausbildung sicherten Michael Ceron die Basis für seinen Betrieb. Das Spezialwissen musste er sich selbst international erarbeiten und zukaufen. Heute ist er der Experte, der sein Wissen verkauft.

Sonstiges

Den Betrieb führt er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, sie beschäftigen vier MitarbeiterInnen und sind gemeinsam unterwegs mit 'Zitronenshows' und natürlich auch im Geschäft sowie auf dem Veranstaltungsareal am Betrieb, der als 'reine Landwirtschaft'' geführt wird. Unzählige Zertifikate und Preise, Michael Ceron ist vielen Medien auf der ganzen Welt bekannt. - Immer wieder entwickelt er spezielle Zitronenprodukte, von Zotters Zitronenschokolade – ein Welthit – bis hin zum Zitronenbier findet der Kreator immer wieder etwas Neues, um sein treues Publikum und seine Fans zu begeistern. In Zukunft wird durch die 'Orange' vielleicht etwas Neues entstehen!

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Exkursionsbetriebe in unserer Umgebung

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Julia Eberharter
LK Österreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Lena Krug
LK Wien

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Michael Hirtl
LK Tirol

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS