myAcker.com

Bei dieser Initiative handelt es sich um einen innovativen Weg, wie man die Sehnsucht vieler Menschen nach einem eigenen Stück Garten und eigenem Gemüse durch moderne digitale Vernetzung stillen kann. Es handelt sich um eine zukunftsweisende Vernetzungsidee, wie über neue Medien eine neue Welt im Kleinen entstehen kann. Die Junge Wirtschaft Kärntens hat myAcker.com im Rahmen des 90-Sekunden-Awards zum besten Startup Kärntens gewählt. Sie erhielten Platz 1 der Kategorie Entrepreneur und zusätzlich den Publikumspreis.

Gartenbau | Local Exotics | Einsatz neuer Technologien | Betrieb mit anderer Branche | Mietmodelle Patenschaften Abomodelle | Alternative Finanzierungsformen | Exkursionsbetrieb | Veranstaltungen Seminare Co-working | Online-Shop | Selbstbedienungsautomat | Nutzung sozialer Medien | Influencer Multiplikatoren | Hofladen

Kontakt

myAcker.com
Christoph Raunig
Oberkolbnitz 95/7
9815 Kolbnitz
A-Kärnten

+4367762016318
office@myacker.com
http://myacker.com

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:6 ha
Hauptbetriebszweig:Anlage von Gemüsegartenflächen für Konsumenten mit digitaler Vernetzung
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2015 - Lage der Flächen: In einem Stück - Konventionell

Veränderungsgrund

Wir bei myAcker.com finden, dass sich die Gesellschaft immer weiter von der Natur entfernt. Deshalb wollen wir den Konsumenten wieder vor Augen führen, wo unsere Lebensmittel herkommen, wieviel Arbeit drinnen steckt und wann welche Früchte bei uns in Österreich wachsen. Wir nutzen neue innovative Technik, um die Kunden wieder zurück zum Ursprung zu führen. Vor allem die junge urbane Generation hat oft den Bezug zur Natur schon verloren. Eine spannende Vision umzusetzen, Jobs in der freien Natur zu schaffen, unsere ländliche Region zu stärken und das Bewusstsein der Bevölkerung für Lebensmittel und Landwirtschaft zu verändern waren die Gründe, warum wir (Christoph Raunig und Patrick Kleinfercher) dieses Projekt ins Leben gerufen haben.

Idee und Umsetzung

Das myAcker-Prinzip beschäftigt Christoph schon seit mehreren Jahren. Zur konkreten Umsetzung kam es aber erst im Winter 2015, als er mit Patrick einen passenden Partner für die Umsetzung des Projektes fand. Im ersten Schritt ging es darum, die passende Software für die Plattform selbst zu programmieren und das gesamte System auf seine Machbarkeit zu durchleuchten. Nachdem diese Punkte erfolgreich abgearbeitet wurden, ging es darum, eine funktionierende Hardware für die Steuerung und Kommunikation des Ackers zu konstruieren. Die gesamte Technik der 'Icosa-Station' stellte eine große Hürde dar, ging es unter anderem darum, den User vorm PC oder Smartphone mit dem Farmer am Feld zu vernetzen. Als sowohl Hardware am Feld, als auch Software am Server fertiggestellt waren, war es an der Zeit, sich mit der Besorgung eines passenden Ackers zu beschäftigen. Dies erwies sich als relativ komplex, da ein möglichst naturbelassenes und zentral gelegenes Stück Land gefunden werden musste. Am Lurnfeld im Raum Oberkärnten wurde dieser Acker dann gefunden, wo sich seit Anfang 2016 der Testacker befindet. - Du kannst online auf myacker.com deinen eigenen Gemüsegarten im Internet anlegen. Dieser wird dann am richtigen Acker angelegt, genauso wie du geklickt hast. Unsere Technik versorgst dich live mit allen Infos vom Acker: Bodenfeuchte, Verunkrautung, Schädlingsbefall usw. Siehst du dann zum Beispiel online, dass dein Garten trocken ist, klickst du auf gießen, und wir gießen! Sind deine Früchte reif, klickst du auf ernten, wir ernten es, verpacken es und schicken es dir bequem bis vor die Haustür. Selbstverständlich kannst du deine Gemüsebeete auch vor Ort besuchen und deine Ernte selbst abholen. Das ist die Kernidee für das Projekt, die Entwicklung des Systems ist die eigentliche Innovation. Mittlerweile versenden wir unser Gemüse Co2-neutral österreichweit zu vielen zufriedenen Online- Gärtnern, welche zwar keinen eigenen Garten vor der Haustüre haben, aber dank myAcker.com ihr eigenes Gemüse haben.

Herausforderungen

Entwicklung der Software und den Aufbau der nötigen Hardware Die Erstellung einer attraktiven Homepage und deren Bewerbung Messung der Daten am Acker Die Schnittstelle zwischen online und offline Welt Finanzierung des Projektes Die Anlage und Betreuung des Ackers gemäß der Kundenwünsche Bau der Maschinen Den Aufbau einer Firmeninfrastruktur Entwicklung der Logistik Fazit: Wenn du bei etwas niemanden fragen kannst, musst du selbst zum Spezialisten werden.

Unterstützung durch LK/LFI

Da das Unternehmen keine Landwirtschaft ist, sondern nur die Landwirtschaft für die Pachtung und Betreuung der Flächen nutzt, ist die LK hier nicht zuständig, dennoch ist dieses Projekt wichtig und symbolträchtig, um zu zeigen, wie neue Wege aussehen könnten. Vernetzung und Multiplikatorleistungen innerhalb der traditionellen Landwirtschaft ist der erste Schritt, um das Neue zu etablieren.

Sonstiges

Patrick ist der Online-Typ, Christoph der Offline-Typ. Wichtige strategische Entscheidungen werden immer zusammen getroffen. - Die Junge Wirtschaft Kärnten hat myAcker.com im Rahmen des 90-Sekunden-Awards zum besten Startup Kärntens gewählt. Platz 1 der Kategorie Entrepreneur und zusätzlich den Publikumspreis - Ausweitung der Testfläche auf die rentable Größe und Vervielfältigung des Systems in anderen Gebieten als Franchisesystem Expansion nach Deutschland

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Exkursionsbetriebe in unserer Umgebung

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Michael Hirtl
LK Tirol

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Johann Schmid
LK Salzburg

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Lena Krug
LK Wien

Julia Eberharter
LK Österreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS