Kartoffel und Zwiebel - Markut

Die Familie Markut legt als heimischer Grundnahrungsmittelproduzent das Hauptaugenmerk auf die Ernte, Verarbeitung und Veredelung von Kartoffeln ('Kärntner Kartoffel') und Gemüse ('Kärntner Zwiebel'). Die Besonderheit des Betriebes liegt in der guten Zusammenarbeit mit allen Sparten von Abnehmern – vom Groß- bzw. Einzelhandel bis hin zum Kunden direkt ab Hof – und im Einsatz von neuen Technologien.

Ackerbau | Gemüsebau | Gartenbau | Seltene Sorten | Betrieb mit anderer Branche | Nutzung sozialer Medien | Hofladen

Kontakt

Kartoffel und Zwiebel - Markut
Ing. Johannes Markut Mag. (FH) Renate Markut
Maria Rojach 10
9422 Maria Rojach
A-Kärnten

+436502027900
office@markut.at
http://kaerntnerkartoffel.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:180 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:15 ha
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2010 - Arbeitskräfteäquivalent: 4 – 10 Mitarbeiter, saisonal bedingt - Konventionell - zu 100 % eigene Maschinen

Veränderungsgrund

Aufgrund eines schicksalhaften Vollbrandes des Rinderstalles im Jahre 1999 entschied sich die Familie, neue Wege zu gehen und auf die heimische Kartoffel zu setzen. Wir betrachteten schon damals die Produktion von Grundnahrungsmitteln ‚um die Ecke‘ als ein zukunftsträchtiges Modell, welches heute mit dem Begriff der ‚Regionalität‘ in allen Köpfen präsent ist.

Idee und Umsetzung

Zur Umstrukturierung des Bauernhofes gehörten am Beginn der Neubau einer Produktions- und Lagerhalle sowie die Anschaffung geeigneter Maschinen und Geräte. Dafür haben wir etliche Betriebe in Österreich und Deutschland besichtigt und uns gerätetechnisch auf den neuesten Stand gebracht. Dies verlangte zwar eine gehörige Portion Mut und stellte ein enormes finanzielles Risiko dar, hat sich aber aufgrund der stetigen gesunden Vergrößerung und Weiterentwicklung des Betriebes (neue Sparten ausprobiert bzw. hinzugenommen, z. B. das 'Kärntner Kürbiskernöl' oder der 'Kärntner Zwiebel') als die richtige Entscheidung erwiesen. Nicht zu vernachlässigen sind dabei das große Zusammenwirken und die Mithilfe aller Familienmitglieder sowie der stetige Drang, sich weiterzuentwickeln. Das Motto 'Qualität leben, Genuss lieben' spiegelt sich bei uns vor allem in der technischen Umsetzung sowie der durchgehenden Verfügbarkeit der Produkte wider. Durch den Kauf und Einsatz hochwertiger und moderner Maschinen am Feld und in der Verarbeitung werden Rahmenbedingungen geschaffen, um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Zudem erlaubt die fast ganzjährige Kaufmöglichkeit der heimischen Kartoffel und Zwiebel im Einzel- und Großhandel, bei Kultur-Wirten und in der Gastronomie, bei weiterverarbeitenden Betrieben und bei uns ab Hof, den direkten Bezug zum Endkonsumenten nicht zu verlieren und mit dem Handel als Partner kontinuierlich zusammenzuarbeiten. Der stetige Zuwachs der Nachfrage zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Diese Art der Rückmeldung ist mehr wert als jede Art der Qualitätskontrolle.

Herausforderungen

Um vom traditionellen Bauernhof zum Ackerbau-Betrieb und Klein- und Mittelunternehmen (KMU) zu gelangen, bedarf es an viel Mut, viel Einsatz und vor allem an Erlangen der Fähigkeit, Veränderungen als Chance und Herausforderung zu sehen. Als anfänglich reiner Familienbetrieb gemeinsam zu wachsen und sich zu verändern, das ist die Herausforderung, der man sich tagtäglich stellen muss und soll.

Unterstützung durch LK/LFI

Es werden jährlich Weiterbildungsangebote aus dem LFI- und LK-Bereich angenommen.

Sonstiges

Bei uns befinden sich 4 Generationen unter einem Dach, in einem Haus, an einem Tisch – wir leben und arbeiten zusammen. Jeder hat seinen Schwerpunkt und Teilbereiche, für die er zuständig ist: Von Buchhaltung und Bürotätigkeiten, Ackerbau mit Anbau, Pflege und Ernte, Lager, Produktion, Verarbeitung und Veredelung, Maschinen, Technik und Instandhaltung, Qualitätskontrolle, Transport und Kundenkontakt – jeder Bereich ist durch ein Familienmitglied mitsamt den Mitarbeitern abgedeckt. - AMA Gütesiegel Global-Gap-Zertifizierung - Der Betrieb baut den Zweig Gemüseanbau weiter aus.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Julia Eberharter
LK Österreich

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Johann Schmid
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Peter Stachel
LK Steiermark

Michael Hirtl
LK Tirol

Lena Krug
LK Wien

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS