Idee und Umsetzung
Nach Absatzsicherung durch die Apotheke wurde eine Wiese (ca. 300 m², heute 700 m²) umgebrochen und mit Kräutern bepflanzt (BIO). Erfreulich ist, dass alle gepflanzten Kräuterarten trotz der Höhenlagen (900 m Seehöhe) gedeihen und sogar besonders inhaltsstoffreich sind. Es zeigte sich, dass über den bereits vorher bestehenden Urlaub am Bauernhof durch das Kräuterangebot der Absatz zu ca. 90 % über die Direktvermarktung gelingt (die Gäste kaufen vor dem Nachhause fahren noch Kräuter ein). Es konnten zusätzlich Gäste gewonnen werden, die sich mit Kräutern beschäftigen. Die Betriebsführerin bietet weiters eine Kräuterwanderung an, die gut angenommen wird (Schulklassen, Urlauber aus der Region, 'TEH', Traditionelle europäische Heilpraktiken, - Teilnehmer). Der Betrieb ist eine Station eines 'Höfewanderweges' (Kräuterhochbeete, Kräutergarten) am Joachimsberg (Gemeinde Annaberg). Hierbei arbeiten elf bäuerliche Familien zusammen ('Jochis Höfe-Abenteuer').
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 15 ha |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 110 ha |
Hauptbetriebszweig: | Forstwirtschaft |
Tierbestand: | 6 Kühe + Kälber, 12 Hühner + Hahn |
Erwerbsform: | Vollerwerb
|
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2007 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 Voll-Arbeitskräfte und Mithilfe der Altbäuerin - Lage der Flächen: arrondiert im Berggebiet - Biobetrieb - 1 Traktor, Seilwinde, diverse Heuerntegeräte, Miststreuer, Güllefass |
Mein Hof - Mein Forst
Forstwirtschaft - Waldwirtscchaftsplan vorhanden - Fichte - Tanne - Buche
Statement
Wir wollen den Hof so bewirtschaften, dass ihn unsere Kinder einmal gut übernehmen und umweltschonend weiterführen können. Aus Überzeugung mit der Natur zu leben, ist unser Weg für die Zukunft.
Veränderungsgrund
Die Bäuerin setzte sich das Ziel, nach der Karenzzeit vollbeschäftigt am Hof sein zu können. Durch das Wissen und die Ausbildung in der Apotheke 'Zur Gnadenmutter' in Mariazell setzte sie auf den Kräuteranbau auf einem hofeigenen Grundstück.
Idee und Umsetzung
Nach Absatzsicherung durch die Apotheke wurde eine Wiese (ca. 300 m², heute 700 m²) umgebrochen und mit Kräutern bepflanzt (BIO). Erfreulich ist, dass alle gepflanzten Kräuterarten trotz der Höhenlagen (900 m Seehöhe) gedeihen und sogar besonders inhaltsstoffreich sind. Es zeigte sich, dass über den bereits vorher bestehenden Urlaub am Bauernhof durch das Kräuterangebot der Absatz zu ca. 90 % über die Direktvermarktung gelingt (die Gäste kaufen vor dem Nachhause fahren noch Kräuter ein). Es konnten zusätzlich Gäste gewonnen werden, die sich mit Kräutern beschäftigen. Die Betriebsführerin bietet weiters eine Kräuterwanderung an, die gut angenommen wird (Schulklassen, Urlauber aus der Region, 'TEH', Traditionelle europäische Heilpraktiken, - Teilnehmer). Der Betrieb ist eine Station eines 'Höfewanderweges' (Kräuterhochbeete, Kräutergarten) am Joachimsberg (Gemeinde Annaberg). Hierbei arbeiten elf bäuerliche Familien zusammen ('Jochis Höfe-Abenteuer').
Unterstützung durch LK/LFI
LFI-Kurse (Wiesenbegehungen, Kälberaufzucht)
Sonstiges
Fix zugeteilt sind die Forstwirtschaft und Eigenjagd an den Bauern. Kräuteranbau und -Verarbeitung, Urlaub am Bauernhof sowie die tägliche Stallarbeit sind fix zugeteilt an die Bäuerin und die Altbäuerin. 4-Blumen-Auszeichnung Urlaub am Bauernhof 2015 'Vitalhof' Sicherheitsplakette der SVB 2016 - Urlaub am Bauernhof Bettenanzahl soll sich erhöhen von derzeit drei auf sechs Blockhausbau direkt beim Kräutergarten, eventuell mit Ausschank Anlegen von Traktorwegen zur bestehenden Forststraße
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Begrüßung am Hof Kräuterwanderung ca. 400 m vom Hof zum Kräutergarten, am Weg werden bereits Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. Im Kräutergarten lernen die Besucher ca. 40 verschiedene angebaute Kräuter kennen, diese können verkostet werden. Führungen ab 8 Personen, nur bei Schönwetter - Programmart: Führung, Museum mit bäuerlichen Geräten
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: 2 Stunden - Kosten: 150 €
Termine
Termin nach Vereinbarung
Sonstiges
Anfahrt Öffis: Mariazellerbahn 'Himmelstreppe' Station Wienerbruck, 20 - 30 Gehminuten zum Hof - Anfahrt PKW: direkt bis vors Haus, Asphaltstraße (Seitenstraße der B20) - Parken: Gratis für PKW und Bus - Sanitäranlage