Idee und Umsetzung
Begonnen hat alles mit einer 5 kW Photovoltaik Anlage. Nach und nach wurde die Anlage erweitert. 2015 wurde dann eine südlich ausgerichtete Pultdachhalle errichtet. Mittlerweile haben wir 270 kWp Anlagenleistung am Hof. Ein E-Auto gehört natürlich auch dazu, welches wir bereits einige Jahre mit Begeisterung verwenden. Eine gute Gelegenheit bot sich mit einem nicht genutzten Wasserrecht an der Gölsen. Mittlerweile sind wir stolzer Besitzer eines neu gebauten Wasserkraftwerkes mit 130 kW Leistung. - Der Biohof Zöchling ist eine Kooperation aus zwei Betrieben. Am Hof von Franz und Andrea Zöchling steht die Milchviehhaltung im Fokus. Die Landwirtschaft von Sohn Thomas und Schwiegertochter Bettina hat den Schwerpunkt Forstwirtschaft. Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt ist die ReEnergie Zöchling GmbH. Bei dieser Gesellschaft sind Franz und Thomas Zöchling zu jeweils 50% beteiligt. Milchviehhaltung: 40 Kühe im Laufstall mit Fütterungsroboter und Weidehaltung. Hohe Futterernteschlagkraft im Hang: Drei Traunsteinsilos, Mähen erfolgt nur mit Mährtrac Front-Heckkombination, Triebachsantrieb: Zwei Ladewagen, Güllefass 6000 l Energiehalle - Brennholz 2016 errichtete Energiehalle (16x60m) mit 200 kW Photovoltaikanlage, Warmluft unter Modulen wird abgesaugt und in zwei Trocknungsboxen wird Hackgut und Scheitholz auf unter 20% Wassergehalt getrocknet. Das Brennholz wird mit einem Schneidspalter (3-5 rm/h, max. 40 cm Durchmesser) gespalten. Forstwirtschaft Es wird auf naturnahe Waldbewirtschaftung wert gelegt und auf Naturverjüngung gesetzt. Das Holz wird im Wald auf Sortiment geschlägert und mit der eigenen Seilbahn auf die Forststraße gebracht. Wasserkraftwerk Husarenwehr 2018 wurde das Laufkraftwerk an der Gölsen mit 138 kWp Nennleistung in Betrieb genommen. Eine Kaplanturbine bringt über einen Riemen die Energie zum Generator. Als Fischaufstieg dient eine Schnecke. Die vollautomatische Steuerung und Fernüberwachung der Anlage, erleichtert den Betrieb immens. (Teil)finanziert wurde das KW mittels eines Bürgerbeteiligungsmodells. Um die Energiehalle und das Wasserkraftwerk umsetzen zu können, wurde 2015 eine GmbH gegründet: Die ReEnergie Zöchling GmbH Elektroauto Als Firmenauto dient ein Nissan Leaf. Dieser wird von der ganzen Familie mit Begeisterung genutzt.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 56 ha |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 75 ha |
Hauptbetriebszweig: | Milchviehhaltung, Forstwirtschaft |
Tierbestand: | 38 Milchkühe und Nachzucht |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Arbeitskräfteäquivalent: 3,5 - Zuständigkeit: Milchwirtschaft, Forst, Energie - Lage der Flächen: 100% arrondiert - Biobetrieb - Eigenmechanisierung 100% |
Mein Hof - Mein Forst
Waldwirtschaftsplan vorhanden - Buche 30% - Fichte 25 % - Lärche 16 % - 423 VFM/ha - 6,9 EFM/ha - 8,3 EFM/ha - 8,0 EFM/ha
Statement
'Weg von fossiler Energie – Hin zu erneuerbarer Energie' Dieses Motto steht auf unserem Biohof im Vordergrund. Uns ist es wichtig, die Energiewende bei uns am Hof, aber auch in der Region, aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. Franz Zöchling: 'Ich bin Landwirt, weil es für mich eine tolle Herausforderung ist, den Betrieb weiter zu entwickeln, zu rationalisieren und zu optimieren. Wir haben unseren Betrieb kontinuierlich verändert, weil das umständliche Arbeiten keine Freude mehr machte. Ich bin stolz auf meine Familie und das, was wir seit der Hofübernahme geschaffen haben.' Unser Betrieb liegt in einer Ungunstlage, mit 180 BHK-Punkten, hoch am Berg (700m), mit 5 km Güterwegszufahrt.
Veränderungsgrund
Bei der Hofübernahme 1990 gab es einen alten Stall mit Kurzstand, händischer Entmistung, zwei Hochsilos und einem Muli zur Ernte. Gut die Hälfte der Grünlandernte wurde zu Heu. Bei Schlechtwetter half man sich mit 'Schwedenreitern' und 'Heumandl' zur Trocknung. Man verbrachte den ganzen Sommer nur um 15 ha Grünland heim zu bringen. Nach und nach wurde der Hof modernisiert: Laufstall mit Melkstand, Ladewagen mit Triebachse, Fütterungsroboter,… Ab ca. 2006 beschäftigte uns das Thema Erneuerbare Energie mehr und mehr. Sohn Thomas absolvierte 2009 das Francisco Josephinum und so lag es nahe, ein zusätzliches Betätigungsfeld aufzubauen.
Idee und Umsetzung
Begonnen hat alles mit einer 5 kW Photovoltaik Anlage. Nach und nach wurde die Anlage erweitert. 2015 wurde dann eine südlich ausgerichtete Pultdachhalle errichtet. Mittlerweile haben wir 270 kWp Anlagenleistung am Hof. Ein E-Auto gehört natürlich auch dazu, welches wir bereits einige Jahre mit Begeisterung verwenden. Eine gute Gelegenheit bot sich mit einem nicht genutzten Wasserrecht an der Gölsen. Mittlerweile sind wir stolzer Besitzer eines neu gebauten Wasserkraftwerkes mit 130 kW Leistung. - Der Biohof Zöchling ist eine Kooperation aus zwei Betrieben. Am Hof von Franz und Andrea Zöchling steht die Milchviehhaltung im Fokus. Die Landwirtschaft von Sohn Thomas und Schwiegertochter Bettina hat den Schwerpunkt Forstwirtschaft. Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt ist die ReEnergie Zöchling GmbH. Bei dieser Gesellschaft sind Franz und Thomas Zöchling zu jeweils 50% beteiligt. Milchviehhaltung: 40 Kühe im Laufstall mit Fütterungsroboter und Weidehaltung. Hohe Futterernteschlagkraft im Hang: Drei Traunsteinsilos, Mähen erfolgt nur mit Mährtrac Front-Heckkombination, Triebachsantrieb: Zwei Ladewagen, Güllefass 6000 l Energiehalle - Brennholz 2016 errichtete Energiehalle (16x60m) mit 200 kW Photovoltaikanlage, Warmluft unter Modulen wird abgesaugt und in zwei Trocknungsboxen wird Hackgut und Scheitholz auf unter 20% Wassergehalt getrocknet. Das Brennholz wird mit einem Schneidspalter (3-5 rm/h, max. 40 cm Durchmesser) gespalten. Forstwirtschaft Es wird auf naturnahe Waldbewirtschaftung wert gelegt und auf Naturverjüngung gesetzt. Das Holz wird im Wald auf Sortiment geschlägert und mit der eigenen Seilbahn auf die Forststraße gebracht. Wasserkraftwerk Husarenwehr 2018 wurde das Laufkraftwerk an der Gölsen mit 138 kWp Nennleistung in Betrieb genommen. Eine Kaplanturbine bringt über einen Riemen die Energie zum Generator. Als Fischaufstieg dient eine Schnecke. Die vollautomatische Steuerung und Fernüberwachung der Anlage, erleichtert den Betrieb immens. (Teil)finanziert wurde das KW mittels eines Bürgerbeteiligungsmodells. Um die Energiehalle und das Wasserkraftwerk umsetzen zu können, wurde 2015 eine GmbH gegründet: Die ReEnergie Zöchling GmbH Elektroauto Als Firmenauto dient ein Nissan Leaf. Dieser wird von der ganzen Familie mit Begeisterung genutzt.
Herausforderungen
Natürliche gab es auch Rückschläge. Oft scheitern Projekte an Entscheidungen Dritter, die man nicht nachvollziehen kann. Man lernt mit der Zeit, schneller zu unterscheiden was umsetzbar ist und was nicht.
Unterstützung durch LK/LFI
Franz Zöchling: Lanwirtschaftsmeisterausbildung, Bfu Seminar, Optiererkurs Thomas Zöchling: Forstwirtschaftsmeisterausbildung Diverse Vorträge der LK (z.B.: Photovoltaik, Biomasse, Betriebskonzept) Da Franz Zöchling Kammerrat der BBK Lilienfeld ist, hat er auch selbst über die LK sogenannte 'Energiestammtische' mit hochkarätigen Vortragenden zu allen Themen der Erneuerbaren Energie organisiert.
Sonstiges
Wir haben tägliche Absprachen und fixe Zuständigkeiten. Nominiert zum Klimaschutzpreis 2017 - Exkursionsbetrieb: • Waldpädagogik • Schule am Bauernhof • TGI (Tiergestützte Intervention) • Neubau Wohnhaus Thomas und Bettina Zöchling • Museum 'Landwirtschaft um die Jahrhundertwende' • Erneuerbare Energie • Schöne Hofanlage (Hofgestaltung, Fassade) • Seminarraum für Vorträge ReEnergie: • 1 MW installierte Photovoltaikleistung • Zweites Wasserkraftwerk
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.