Idee und Umsetzung
Die Umsetzung der Idee folgte ohne langen Überlegungen, sondern vielmehr spontan und intuitiv. Durch die neuen Herausforderungen im Zuge der Umstellung auf die Selbstvermarktung entwickelten sich im Laufe der Zeit auch immer neue Umsetzungsstrategien. Das Projekt ist somit auch nachhaltig geworden. - Im Jahr 2000 erfolgte die Veränderung von einem traditionellen Familienbetrieb in einen Bauernhof der besonderen Art durch die Beschreitung neuer und innovativer Wege. So tummelt sich nun eine Herde hornloser Angus-Rinder auf den paradiesischen Weiden im nördlichen Waldviertel. Der 5.000 m² große Schaugarten lockt jährlich zahlreiche Besucherinnen die - nach einer Führung durch den Betrieb und den Garten - in der eigenen Jausenstation das Waldviertel schmecken und den Ausblick und die Ruhe genießen können. Weiters besteht die Möglichkeit, sich ein Stück von diesem ursprünglichen Lebensgefühl und dem Waldviertler Geschmack im Hofladen einpacken zu lassen! Mehr als nur ein Hof - ein Platz zum Durchatmen!
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 25.36 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 47 |
Hauptbetriebszweig: | Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft |
Tierbestand: | ca. 20 Mutterkühe |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2000 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 - Biobetrieb |
Mein Hof - Mein Forst
Nutzfläche in ha: 47 - Waldwirtschaftsplan vorhanden - Schlecht: Bringungslage 3 - ungünstige Holzerntebedingungen (≤1/3 der Waldfläche schlepperbefahrbar)
Statement
'Wichtig zu wissen ist, dass man sein Leben selbst gestalten kann!'
Veränderungsgrund
In Folge der BSE Krise im Jahr 2000 sanken die Rinderpreise spürbar. Aus diesem Grund beschlossen Sandra und Manfred Anderl damals, ihr Rindfleisch zukünftig selbst vermarkten zu wollen.
Idee und Umsetzung
Die Umsetzung der Idee folgte ohne langen Überlegungen, sondern vielmehr spontan und intuitiv. Durch die neuen Herausforderungen im Zuge der Umstellung auf die Selbstvermarktung entwickelten sich im Laufe der Zeit auch immer neue Umsetzungsstrategien. Das Projekt ist somit auch nachhaltig geworden. - Im Jahr 2000 erfolgte die Veränderung von einem traditionellen Familienbetrieb in einen Bauernhof der besonderen Art durch die Beschreitung neuer und innovativer Wege. So tummelt sich nun eine Herde hornloser Angus-Rinder auf den paradiesischen Weiden im nördlichen Waldviertel. Der 5.000 m² große Schaugarten lockt jährlich zahlreiche Besucherinnen die - nach einer Führung durch den Betrieb und den Garten - in der eigenen Jausenstation das Waldviertel schmecken und den Ausblick und die Ruhe genießen können. Weiters besteht die Möglichkeit, sich ein Stück von diesem ursprünglichen Lebensgefühl und dem Waldviertler Geschmack im Hofladen einpacken zu lassen! Mehr als nur ein Hof - ein Platz zum Durchatmen!
Sonstiges
Grundsätzlich hat jeder seine Aufgabengebiete, dennoch gibt es tägliche Absprachen um sich gut organisieren zu können. - Goldener Igel (Natur im Garten) Biozertifikat - Für die zukünftige Entwicklung ist geplant, den eigenen Viehbestand zu erhöhen. Zusätzlich wird es auch Partnerbetriebe geben, deren Angusrinder über den Angushof von Familie Anderl vermarktet werden. Auch das Gartenangebot wird erweitert - durch die Kräuterpädagogik-Ausbildung von Sandra Anderl wird es auch hier zukünftig Angebote geben. Weiters sind die Gestaltung eines neuen Gemüse- und Kräutergartens sowie die Schaffung eines Seminarangebotes am Angushof geplant.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Für die Besucher wird ein Ausflugsziel unter dem Motto: 'Erlebnis Stein und Garten' geboten: Bei Führungen durch den Natursteingarten und den landwirtschaftlichen Betrieb wird Wissenswertes über den landwirtschaftlichen Betrieb, den Ort Harmanschlag und die Entstehung der Gartenanlage vermittelt. Beim nachfolgenden Rundgang erfreut man sich der Blütenpracht im Natursteingarten und wandert über kleine Wege zu den imposanten Steinmauern, die harmonisch mit den Felsen verschmelzen. Hier kann der wunderschöne Rundumblick über das Waldviertel genossen werden. Der Hofladen lädt zum Gustieren ein - angeboten werden Spezialitäten vom Angusrind, Fruchtaufstriche, Chutneys, Säfte, Liköre und vieles mehr. Im Anschluss werden die Besucher und Gäste des Angushofes mit Kaffee und Kuchen oder Jause in der Jausenstation verwöhnt und können die Heimreise gestärkt und mit vielen beeindruckenden Impressionen antreten. - Programmart: Führung - Workshop - Verköstigungen
Zielgruppe
Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: 2 h - Kosten: 5 € pro Person
Termine
Termin nach Vereinbarung
Sonstiges
Anfahrt PKW: Ja - Parken: Es bestehen gratis Parkmöglichkeiten und es ist ausreichend Platz für Busse vorhanden. - Sanitäranlage - Behindertengerecht