Straußenhof Halmer

Vor zehn Jahren wurde von Zuchtschweine- auf Straußenhaltung umgestellt und dieser Betriebszweig systematisch ausgebaut. In dieser Zeit wurde auch mit 'Schule am Bauernhof' begonnen (derzeit rund 35 Klassen von Kindergärten, Volksschule bis Fachschulen). Es werden die Produkte der Strauße zum Teil auch mit Kooperationsbetrieben veredelt (Nudelprodukte, Eierlikör,...) bzw. Kunsthandwerksgegenstände hergestellt. Die Produkte werden über den eigenen Hofladen (Genussecke), auf Märkten und auch über Geschäfte vermarktet.

Hühner | Rinder | Ziegen | Veredelung | Betrieb mit anderer Branche | Urlaub am Bauernhof | Schule am Bauernhof | Exkursionsbetrieb | Online-Shop | Gästebewirtung | Nutzung sozialer Medien | Hofladen

Kontakt

Straußenhof Halmer
Andrea Halmer Josef Halmer
Baumbach 1a
3281 Oberndorf
A-Niederösterreich

+436641386199
info@straussenhof-halmer.at
http://straussenhof-halmer.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:21 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:0,5 ha
Hauptbetriebszweig:Straußenhaltung mit Führungen und Kunsthandwerk, Milchwirtschaft
Tierbestand:18 Milchkühe, 10 Blauhalsstrauße, 2 Zwergziegen, 10 Legehennen
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 1994 - Arbeitskräfteäquivalent: Andrea und Josef Halmer, Teilzeitkraft 8 h/Woche, Mitarbeit beider Töchter in ihrer Freizeit - Zuständigkeit: Josef: Landwirtschaft, Rinderhaltung Andrea: Führungen, Kunsthandwerk, Bauernhofkaffee - Lage der Flächen: im Wesentlichen arrondiert - Konventionell - eigene Maschinen, Pflanzenschutz - überbetrieblich

Veränderungsgrund

Wir wollten unseren Betrieb wieder im Vollerwerb führen (haben wir seit 2011 verwirklicht). Beide hatten keine Freude mit der Zuchtsauenhaltung und haben eine Alternative gesucht. Die Rinderhaltung und Milchwirtschaft sollte weitergeführt werden.

Idee und Umsetzung

Wir haben uns viele Betriebe angesehen. Der Kontakt zu Kindern war uns wichtig. Die Entwicklungsschritte haben sich im Zuge der Umstellung durch die Kundenwünsche ergeben. - Durch die Straußenhaltung können wir unseren 20 ha - (davon 6 ha Pacht) Betrieb mit 18 Milchkühen wieder im Vollerwerb führen. Durch die Führungen können wir den Besuchern landwirtschaftliches Grundwissen vermitteln. Durch die Verarbeitung von Produkten der Strauße, zum Teil mit Kooperationsbetrieben, können wir Wertschöpfung durch die Direktvermarktung erzielen. Die Vermarktung der kreativ gestalteten Kunsthandwerksgegenstände über unseren Hofladen und diverse Märkte sowie das zu festgelegten Terminen abgehaltene Bauernhofkaffee erfolgt gewerblich. Derzeit wird im neu errichteten Zubau auch eine Ferienwohnung eingerichtet. Die Werbung erfolgt neben der Homepage über die zahlreichen persönlichen Kontakte auf den Märkten und über Weiterempfehlungen.

Herausforderungen

Am Beginn unseres Weges gab es eine große Skepsis von den Berufskollegen, 'die mit den großen Vögeln haben einen Vogel'. Wir mussten Erfahrungen sammeln im neuen Betriebszweig, deshalb erfolgte die Umstellung Schritt für Schritt, auch baulich angepasst an die gemachten Erfahrungen und Notwendigkeiten. Herausfordernd war auch das Finden verlässlicher Kooperationsbetriebe.

Unterstützung durch LK/LFI

Zertifikatslehrgang 'Schule am Bauernhof', organisierter Erfahrungsaustausch mit 'Schule am Bauernhof'-Betrieben,

Sonstiges

Josef: Landwirtschaft, Rinderhaltung Andrea: Führungen, Kunsthandwerk, Bauernhofkaffee - So schmeckt NÖ-Betrieb Regionspartner Mostviertel Mostviertler Qualitätsbetrieb - Ausbau 'Urlaub am Bauernhof' bauliche Veränderungen im Rinderstall

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Exkursionsbetriebe in unserer Umgebung

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Julia Eberharter
LK Österreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Michael Hirtl
LK Tirol

Lena Krug
LK Wien

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Johann Schmid
LK Salzburg

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS