Idee und Umsetzung
Wir haben uns viele Betriebe angesehen. Der Kontakt zu Kindern war uns wichtig. Die Entwicklungsschritte haben sich im Zuge der Umstellung durch die Kundenwünsche ergeben. - Durch die Straußenhaltung können wir unseren 20 ha - (davon 6 ha Pacht) Betrieb mit 18 Milchkühen wieder im Vollerwerb führen. Durch die Führungen können wir den Besuchern landwirtschaftliches Grundwissen vermitteln. Durch die Verarbeitung von Produkten der Strauße, zum Teil mit Kooperationsbetrieben, können wir Wertschöpfung durch die Direktvermarktung erzielen. Die Vermarktung der kreativ gestalteten Kunsthandwerksgegenstände über unseren Hofladen und diverse Märkte sowie das zu festgelegten Terminen abgehaltene Bauernhofkaffee erfolgt gewerblich. Derzeit wird im neu errichteten Zubau auch eine Ferienwohnung eingerichtet. Die Werbung erfolgt neben der Homepage über die zahlreichen persönlichen Kontakte auf den Märkten und über Weiterempfehlungen.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 21 ha |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 0,5 ha |
Hauptbetriebszweig: | Straußenhaltung mit Führungen und Kunsthandwerk, Milchwirtschaft |
Tierbestand: | 18 Milchkühe, 10 Blauhalsstrauße, 2 Zwergziegen, 10 Legehennen |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 1994 - Arbeitskräfteäquivalent: Andrea und Josef Halmer, Teilzeitkraft 8 h/Woche, Mitarbeit beider Töchter in ihrer Freizeit - Zuständigkeit: Josef: Landwirtschaft, Rinderhaltung Andrea: Führungen, Kunsthandwerk, Bauernhofkaffee - Lage der Flächen: im Wesentlichen arrondiert - Konventionell - eigene Maschinen, Pflanzenschutz - überbetrieblich |
Statement
Seinen Weg muss man aktiv suchen und finden. Mir war es immer schon ein Anliegen, den Kindern die Landwirtschaft näher zu bringen. Jetzt kann ich meine Kreativität entfalten.
Veränderungsgrund
Wir wollten unseren Betrieb wieder im Vollerwerb führen (haben wir seit 2011 verwirklicht). Beide hatten keine Freude mit der Zuchtsauenhaltung und haben eine Alternative gesucht. Die Rinderhaltung und Milchwirtschaft sollte weitergeführt werden.
Idee und Umsetzung
Wir haben uns viele Betriebe angesehen. Der Kontakt zu Kindern war uns wichtig. Die Entwicklungsschritte haben sich im Zuge der Umstellung durch die Kundenwünsche ergeben. - Durch die Straußenhaltung können wir unseren 20 ha - (davon 6 ha Pacht) Betrieb mit 18 Milchkühen wieder im Vollerwerb führen. Durch die Führungen können wir den Besuchern landwirtschaftliches Grundwissen vermitteln. Durch die Verarbeitung von Produkten der Strauße, zum Teil mit Kooperationsbetrieben, können wir Wertschöpfung durch die Direktvermarktung erzielen. Die Vermarktung der kreativ gestalteten Kunsthandwerksgegenstände über unseren Hofladen und diverse Märkte sowie das zu festgelegten Terminen abgehaltene Bauernhofkaffee erfolgt gewerblich. Derzeit wird im neu errichteten Zubau auch eine Ferienwohnung eingerichtet. Die Werbung erfolgt neben der Homepage über die zahlreichen persönlichen Kontakte auf den Märkten und über Weiterempfehlungen.
Herausforderungen
Am Beginn unseres Weges gab es eine große Skepsis von den Berufskollegen, 'die mit den großen Vögeln haben einen Vogel'. Wir mussten Erfahrungen sammeln im neuen Betriebszweig, deshalb erfolgte die Umstellung Schritt für Schritt, auch baulich angepasst an die gemachten Erfahrungen und Notwendigkeiten. Herausfordernd war auch das Finden verlässlicher Kooperationsbetriebe.
Unterstützung durch LK/LFI
Zertifikatslehrgang 'Schule am Bauernhof', organisierter Erfahrungsaustausch mit 'Schule am Bauernhof'-Betrieben,
Sonstiges
Josef: Landwirtschaft, Rinderhaltung Andrea: Führungen, Kunsthandwerk, Bauernhofkaffee - So schmeckt NÖ-Betrieb Regionspartner Mostviertel Mostviertler Qualitätsbetrieb - Ausbau 'Urlaub am Bauernhof' bauliche Veränderungen im Rinderstall
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Schule am Bauernhof Herkunft, Körperbau, Haltung und Fütterung der Strauße Rund ums Ei, Eiersorten-Bestimmung Beschreibung von Straußenprodukten im Hofladen Pflanzen erkennen (Getreide, Wiesenblumen,...) Straußeneierspeise gemeinsam zubereiten evtl. Verkostung von Eierlikör und Schokolade Basteln: Teile von Straußeneiern mit Acrylfarbe bemalen und lackieren, Schreiben mit Straußenfedern Spielstationen: Eierlauf, Sackhüpfen, Bauerngolf, Dosenwerfen - Programmart: Führung - Workshop - Bauernhofwoche - Verköstigungen - Grillkurse, grüne Kosmetik, Korbflechtkurse, Backkurse
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: 2 - 3 Stunden - Kosten: siehe Homepage
Termine
Termin nach Vereinbarung - Fixtermine: Bauernhoffrühstücksbuffet siehe Homepage
Sonstiges
Anfahrt Öffis: nein - Anfahrt PKW: ja - Parken: gratis PKW: bis 60 Busse: bis 3 - Sanitäranlage - Behindertengerecht