Idee und Umsetzung
Mit der Umstellung auf Vollweidehaltung auf Kurzrasen und mit der Aufstockung des Milchviehbestands von 15 Milchkühen auf 40 Milchkühe, wurde schrittweise bereits vor der Übergabe begonnen. Kostengünstiger aber voll funktionsfähiger Stallumbau. Betriebsveränderung mit voller Unterstützung der Übergeber. Umstellung von Nebenerwerb auf Vollerwerb Möglichst geringer Investitionsbedarf und arbeitswirtschaftliche Entlastung Milchviehhaltung auf Kurzrasenweide, Blockabkalbung mit Anrüst-, Nachmelk- und Abnahmeautomat, Stallarbeit für 40 Milchkühe am Morgen und Abend jeweils 2 Stunden mit 1 Person 2. Standbein: Obstverarbeitung und Vermarktung im eigenen Hofladen, Produkte von KernObstHof (Säfte, Most, Cider, Liköre, Edelbrände)
Kontakt
Kernobsthof Haberg
DI Reinhard Kern und Karin Kern
Haberg 7
3261 Steinakirchen/Forst
A-Niederösterreich
+436648312407
reinhard.kern@a1.net
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 40 ha |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 4 ha |
Hauptbetriebszweig: | Milchwirtschaft |
Tierbestand: | 40 Milchkühe |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | 8.000 kg Stalldurchschnitt - Übernahme: 2015 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 - Zuständigkeit: Reinhard Kern: Milchvieh Fütterung und Management, Melken am Abend, Außenwirtschaft, Obstverarbeitung Karin Kern: Direktvermarktung Obstprodukte Maria Kern (Mutter): Tiergesundheit, Melken am Morgen Karl Kern (Vater): Reparaturarbeiten Maschinenpark - Lage der Flächen: im Wesentlichen arrondiert - Biobetrieb - 1 Traktor, 1 Traktor in Gemeinschaft, übliche Heuerntegeräte, wesentlicher Teil der Außenwirtschaft durch Maschinenring bzw. Gemeinschaftsmaschinen, |
Statement
Paretoprinzip als Betriebsphilosophie gute Leistungen mit möglichst geringem Betriebsmittel- und Arbeitseinsatz Produkte und Dienstleistungen von denen man selbst überzeugt ist, werden auch von Konsumenten geschätzt und gekauft.
Veränderungsgrund
Ziel war die Umstellung vom Nebenerwerbs- zum Vollerwerbsbetrieb. Bereits vor der Hofübergabe wurde mit dem Aufbau der Obstverarbeitung und -vermarktung begonnen (Auspflanzen von Apfel- und Birnenbäumen).
Idee und Umsetzung
Mit der Umstellung auf Vollweidehaltung auf Kurzrasen und mit der Aufstockung des Milchviehbestands von 15 Milchkühen auf 40 Milchkühe, wurde schrittweise bereits vor der Übergabe begonnen. Kostengünstiger aber voll funktionsfähiger Stallumbau. Betriebsveränderung mit voller Unterstützung der Übergeber. Umstellung von Nebenerwerb auf Vollerwerb Möglichst geringer Investitionsbedarf und arbeitswirtschaftliche Entlastung Milchviehhaltung auf Kurzrasenweide, Blockabkalbung mit Anrüst-, Nachmelk- und Abnahmeautomat, Stallarbeit für 40 Milchkühe am Morgen und Abend jeweils 2 Stunden mit 1 Person 2. Standbein: Obstverarbeitung und Vermarktung im eigenen Hofladen, Produkte von KernObstHof (Säfte, Most, Cider, Liköre, Edelbrände)
Herausforderungen
Veränderung war ein fließender Prozess mit voller Unterstützung der Übergeber. Umstellung wurde schrittweise optimiert.
Unterstützung durch LK/LFI
DI Reinhard Kern war bis zur Hofübernahme Referent in der Betriebsabteilung der NÖ Landwirtschaftskammer und betreute unter anderem den Arbeitskreis Unternehmensführung. Mitglied des Arbeitskreises Milch
Sonstiges
Reinhard Kern: Milchvieh - Fütterung und Management, Melken am Abend, Außenwirtschaft, Obstverarbeitung Karin Kern: Direktvermarktung Obstprodukte Maria Kern (Mutter): Tiergesundheit, Melken am Morgen Karl Kern (Vater): Reparaturarbeiten Maschinenpark - Ab Hof Messe Wieselburg: Goldene Birne - Umstellung auf Heumilch, Erzeugung von Bergkäse
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Wird auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt Obstgarten, Obstverarbeitung und Hofladen Milchviehhaltung auf Kurzrasenweide Blockabkalbung, Melkpause August/Anfang September Melken im Side by Side Melkstand mit Anrüst-, Nachmelk- und Abnahmeautomat - Programmart: Führung - Hofladen mit Kernobst-Produkten
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Berufskolleg:innen
Termine
Termin nach Vereinbarung
Sonstiges
Anfahrt PKW: Ja - Parken: Ja