Selbsternte

Der Selbsterntegarten ist ein nachhaltiges Konzept zur regionalen Nahversorgung, ganz nach dem Motto 'ernten statt kaufen'. Ein Selbsterntegarten besteht aus einzelnen Gemüsebeeten, welche für eine Gartensaison genutzt werden können. Während dieser Zeit pflegt, jätet und erntet jeder Selbsterntegärtner sein eigenes Gemüse. Im Herbst und Frühjahr bereiten die Landwirt*innen die Beete für die nächste Gartensaison vor.

Ackerbau | Gemüsebau | Betrieb mit Konsument:innen | Schule am Bauernhof | Nutzung sozialer Medien

Kontakt

Selbsternte
Julia Hieger
Reitzersdorf 3/2
3151 St. Georgen am Steinfeld
A-Niederösterreich

+436704070980
office@selbsternte.at
http://selbsternte.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:60
Hauptbetriebszweig:Ackerbau
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Arbeitskräfteäquivalent: 1,5

Idee und Umsetzung

Werde Selbsternte Partner und profitiere von unserer Erfahrung aus mehr als 30 Jahren. Wir unterstützen bei der Konzepterstellung für deinen Selbsternte Standort und gehen dabei individuell auf deinen Standort ein. Unsere jahrelange Erfahrung erleichtert dir in der Anfangsphase den Sprung ins kalte Wasser. Um deinen Standort bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen unterstützen wir dich mit Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählt nicht nur eine eigene Seite auf unserer Webseite selbsternte.at, sondern auch regelmäßige Erwähnungen auf unseren Social Media Kanälen (Instagram und Facebook). Auch überregionale Werbeanzeigen in Print- und Onlinemedien sowie Messebesuche zählen zu unseren Aufgaben. Zum Erfahrungsaustausch zwischen den Selbsternte Anbietern organisieren wir auch Infoabende und Exkursionen. Dadurch profitierst du von einem großen Netzwerk. Diese Unterstützung von uns erhältst du für einen jährlichen Beitrag, abhängig von der Anzahl der Selbsternte-Beete.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Michael Hirtl
LK Tirol

Peter Stachel
LK Steiermark

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Lena Krug
LK Wien

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Julia Eberharter
LK Österreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS