Annahof

Der Betrieb wurde 1997 neu errichtet und 2006 gepachtet bzw. teilweise gekauft. Das Konzept sah schon beim Bau einen biologischen Vorzeigebetrieb vor, es konnte auf eine gute Grundlage aufgebaut werden. Alle Produkte aus der Landwirtschaft werden selbst veredelt bzw. vermarktet. Die Kuhmilch wird zur Gänze am Betrieb weiterverarbeitet, auch Käse wird produziert. Am Hof wird auch geschlachtet und das Fleisch und Wurstprodukte werden direkt an die Kunden verkauft. Für diverse Schritte in der Produktion gibt es verlässliche Lohnverarbeitungsbetriebe bzw. Partner. Ebenfalls kauft die Familie aus der Region von Biobetrieben deren Erzeugnisse. Als 'Schule am Bauernhof'- Betrieb wird vielen Kindern einen Einblick in die realistische Landwirtschaft geboten.

Ackerbau | Grünland und Futterbau | Schweine | Rinder | Biodiversitätsfördernde Maßnahmen | Bio-zertifiziert | Veredelung | Schule am Bauernhof | Hofladen

Kontakt

Annahof
Ing. Johannes Schabbauer
Klostergasse 11
2381 Laab im Walde
A-Niederösterreich

+436648368944
bio@annahof-laab.at
http://annahof-laab.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:70 ha
Hauptbetriebszweig:Milchwirtschaft
Tierbestand:100 Rinder, 100 Schweine, 100 Hühner
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2006 - Arbeitskräfteäquivalent: 10 - Zuständigkeit: Melken, Stallarbeiten, Obstbau, Verarbeitung, Verkauf, Büro - Lage der Flächen: teilweise arrondiert - Biobetrieb - 80 % Eigenmechanisierung

Idee und Umsetzung

Der Annahof ist ständig 'in progress'... Es gibt nicht die eine Idee, die jetzt umgesetzt wird, die Familie sieht sich ständig gefordert, sich weiterzuentwickeln. Das betrifft Produkte genauso wie interne Organisation oder auch Investitionen in jede Richtung. - Der Betrieb ist stolzer 'Schule am Bauernhof'-Betrieb. Das Programm kann man auf der Homepage detailliert nachlesen.

Unterstützung durch LK/LFI

Die LK ist ein Partner, der für den Annahof nicht wegzudenken ist. Es wurde über die Jahre hinweg immer wieder darauf zurückgegriffen.

Sonstiges

Kommunikation ist das Wichtigste überhaupt. Täglich mehrmals werden Arbeiten und Vorkommnisse abgestimmt. Es gibt klare Zuständigkeiten. Die zufriedenen (Stamm-)Kunden sind die wichtigste Auszeichnung. Die Kennzahlen sind monatlich am Tisch und werden besprochen. Auf Veränderungen reagieren wir sehr rasch und unkonventionell.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Lena Krug
LK Wien

Michael Hirtl
LK Tirol

Peter Stachel
LK Steiermark

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Julia Eberharter
LK Österreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS